Dr. Patrick Hedfeld, Senior Projektleiter Deutsche Leasing, FOM Hochschule,
Stefan Fuller (M. Sc.), FOM Hochschule Frankfurt am Main,
Prof. Dietmar Pfaff, Geschäftsführer der infomarketing Gesellschaft für Informationsanalyse und Marketingberatung mbH, Frankfurt am Main
I. Einleitung
Die Digitalisierung erreicht einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft und der gesamten Wirtschaft. Die Umwandlung analoger Werte in digitale Formate lässt sich in allen Bereichen des täglichen Lebens beobachten. Eine Ausprägung der Digitalisierung im Finanzbereich ist die Existenz von digitalem Geld, welches in Form von Bits und Bytes in einem Netzwerk verbundener Computer besteht. Es ist im Gegensatz zu Bargeld nicht physisch greifbar. Eng verbunden mit diesem auch als E-Cash bezeichneten Zahlungsmittel ist der digitale Zahlungsverkehr bzw. das Digital Payment, auch Cashless Payment genannt. Digital Payment versteht sich als elektronische Transformation von Werten ohne papiergebundene Zahlungsmittel und ohne Bargeld[1].
Bereits 2016 wurden EU-weit ca. 122 Mrd. bargeldlose Transaktionen abgewickelt. Das sind, statistisch gesehen, über 3.800 Abwicklungen pro Sekunde[2]. Für Banken und Unternehmen ergibt sich ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz, wenn den Kunden die Möglichkeit gegeben wird, beispielsweise mit Apple Pay zahlen zu können, kontaktlos, sicher und schnell. Die reine Anzahl der unbaren Bezahlvorgänge sowie die dazugehörigen Volumina verdeutlichen eindrucksvoll, dass der digitale Zahlungsverkehr in Europa einen hohen Stellenwert genießt. [...]
Beitragsnummer: 17091