Dienstag, 2. März 2021

Das digitale Zahlungsverhalten der Generation Y in Deutschland

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Identifikation und Anwendung digitaler Bezahloptionen

Dr. Patrick Hedfeld, Senior Projektleiter Deutsche Leasing, FOM Hochschule,

Stefan Fuller (M. Sc.), FOM Hochschule Frankfurt am Main,

Prof. Dietmar Pfaff, Geschäftsführer der infomarketing Gesellschaft für Informationsanalyse und Marketingberatung mbH, Frankfurt am Main

 

I. Einleitung

 

Die Digitalisierung erreicht einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft und der gesamten Wirtschaft. Die Umwandlung analoger Werte in digitale Formate lässt sich in allen Bereichen des täglichen Lebens beobachten. Eine Ausprägung der Digitalisierung im Finanzbereich ist die Existenz von digitalem Geld, welches in Form von Bits und Bytes in einem Netzwerk verbundener Computer besteht. Es ist im Gegensatz zu Bargeld nicht physisch greifbar. Eng verbunden mit diesem auch als E-Cash bezeichneten Zahlungsmittel ist der digitale Zahlungsverkehr bzw. das Digital Payment, auch Cashless Payment genannt. Digital Payment versteht sich als elektronische Transformation von Werten ohne papiergebundene Zahlungsmittel und ohne Bargeld[1].

Bereits 2016 wurden EU-weit ca. 122 Mrd. bargeldlose Transaktionen abgewickelt. Das sind, statistisch gesehen, über 3.800 Abwicklungen pro Sekunde[2]. Für Banken und Unternehmen ergibt sich ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz, wenn den Kunden die Möglichkeit gegeben wird, beispielsweise mit Apple Pay zahlen zu können, kontaktlos, sicher und schnell. Die reine Anzahl der unbaren Bezahlvorgänge sowie die dazugehörigen Volumina verdeutlichen eindrucksvoll, dass der digitale Zahlungsverkehr in Europa einen hohen Stellenwert genießt. [...]
Beitragsnummer: 17091

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Arbeitsrechtliche Vorgaben und Möglichkeiten für Homeoffice-Regelungen

Der Beitrag handelt von den mit dem Homeoffice gewonnenen Freiheiten sowie insbesondere auch von den damit verbundenen arbeitsrechtlichen Herausforderungen.

12.09.2024

Beitragsicon
Neues EU-Gesetz für Echtzeitzahlungen und SEPA-Transaktionen

EU-Verordnung sieht Verification Of Payee für alle Instant Payments und SEPA-Transaktionen vor. Das sollten Zahlungsdienstleister jetzt wissen.

01.03.2024

Beitragsicon
Generationswechsel in Unternehmen: Nachfolge gemeinsam finanzieren

Die Nachfolgefinanzierung stellt im aktuellen Wirtschaftsumfeld oft eine Schwierigkeit dar. In Kooperationen mit alternativen Finanzierern gelingt sie.

13.01.2025

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Banken, Regulierung und Rock 'n' Roll:

Während der Tagung erhielten die Teilnehmer zahlreiche topaktuelle aufsichtsrechtliche und für die Bankpraxis sehr relevante Umsetzungstipps.

26.10.2023

Beitragsicon
Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden

Eine Warnpflicht der Bank ist auf das Vorliegen objektiver Evidenz aufgrund konkreter Verdachtsmomente bzgl. des möglichen Enkeltricks zu beschränken.

17.04.2024

Beitragsicon
BaFin konsultiert FAQs zur Institutsvergütungsverordnung

Zahlreiche Änderungen im regulatorischen Leitbild führen zu Anpassungsbedarf von Vertragsvereinbarungen, Vergütungsgrundsätzen und Governance-Regeln.

10.07.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.