Freitag, 29. März 2019

Digitalisierung: Mediative Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Damit Digitalisierung und Industrie 4.0 für Unternehmen nachhaltig gelingen, sind mediative Kompetenz, Fall-Supervision und Mediation Schlüssel für den Erfolg.

Dr. Michaela Theißen, Rechtsanwältin (Tätigkeitsschwerpunkte: Bank- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Vertriebsrecht), Mediatorin, Master of Mediation (MM) und Supervisorin (mediationsanaloge Fall-Supervision), Carl Heinrich Knoche & Partner Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Düsseldorf

Heiner Krabbe, Diplom-Psychologe, Mediator und Supervisor (BAFM), Ausbilder in Mediation und Supervision, Leiter der Mediationswerkstatt Münster

I. Digitalisierung als Herausforderung für Menschen

Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten Unternehmen weltweit neue und herausfordernde Möglichkeiten. Das im Raum stehende Versprechen lautet: Wer die Technik optimal nutzen kann, der kann auf digital leadership in seiner Branche und wirtschaftlichen Erfolg hoffen. Die Umkehrung des Gedankens ist ebenso machtvoll: Wer die Digitalisierung verpasst, dürfte auf Dauer erhebliche Nachteile haben. Unternehmen wollen den Anschluss an die Digitalisierung nicht verpassen. Das gilt natürlich auch – aber nicht nur – für die Banken- und Versicherungsbranche.

Digitalisierung verändert die bisherige Art zu arbeiten. Sie schafft neue Arbeitsformen[1]. Beschäftigte 4.0 – als Arbeitnehmer (m/w/d)[2] oder selbständige Dienstleister – nehmen die Digitalisierung als Chance und als Risiko wahr. Sie fragen sich z. B., ob sie weiter genug Arbeit und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die digitale Welt haben.

Um als Unternehmer erfolgreich zu sein, bedarf es nicht nur fachlicher Kompetenz. Mediative Kompetenz und der Einsatz von Fall-Supervision und Mediation sind ebenso Schlüssel für ein Gelingen der digitalen Transformation, denn sie haben einen positiven Einfluss auf die Beschäftigten- und Kundenzufriedenheit und damit auf den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens.

1. Beschäftigte 4.0

Digitalisierung wird vor allem als informationstechnischer Begriff verstanden. Neue technische Möglichkeiten wie das sog. Smart Manufacturing (deutsch: intelligente Fertigung) entstehen. Hierbei wird die Automatisierung von Fertigungsprozessen vorangetrieben[3]. Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle. Der Weg geht hin zum Cloud-Computing. Dies ermöglicht – im Ergebnis – die „Königsdisziplin der digitalen Transformation“: das Digitale Geschäftsmodell[4].

Die digitale Welt scheint praktisch von selbst abzulaufen. Das stimmt so (natürlich) nicht. Es bedarf der Menschen, um die digitalen Prozesse zu gestalten, mit ihnen zu arbeiten und in dieser Welt zurechtzukommen. Es entwickeln sich neue Beschäftigungsformen. Eine Auswahl: [...]
Beitragsnummer: 1311

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
KI-Implementierung im standardisierten Bankgeschäft

Nachfolgender Artikel hebt ausgewählter Anwendungsmöglichkeiten aus Finanzdienstleistungssicht inkl. praxisorientierter Tipps zur Implementierung hervor.

13.03.2024

Beitragsicon
Dead companies walking – Identifikation von „Zombieunternehmen“

Auch eher unauffällige Unternehmen können ein großes Risiko für Kreditinstitute darstellen. Vor allem, wenn diese Unternehmen vom Substanzverzehr „leben".

07.02.2024

Beitragsicon
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG)

Bei wachsender Globalisierung werden Menschenrechte missachtet und verletzt. Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) soll dabei Abhilfe schaffen

29.06.2023

Beitragsicon
KI im Marketing: Chancen, Risiken und Empfehlungen für Kreditinstitute

Dieser Beitrag untersucht KI im Marketing, fokussiert auf Effizienzsteigerung und ethische, datenschutzrechtliche Herausforderungen

09.04.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.