FACHZEITSCHRIFTEN


BankPraktiker

BankPraktiker ist die monatliche Fachzeitschrift aus dem Finanz Colloquium Heidelberg für Fach- und Führungskräfte aller Institutsgruppen der Kreditwirtschaft. BankPraktiker informiert die Leser monatlich kompakt und lösungsorientiert mit praxisorientierten Beiträgen über die wichtigen Entwicklungen im Aktiv- und Passivgeschäft sowie zu Personal- und bereichsübergreifenden Themen aus der Kredit- und Finanzdienstleistungsbranche. Im Infoteil halten Personalia und Bücher die Leser auf dem Laufenden.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits die Regelungen zu den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MAK) regten an, dass „zwischen der Einstufung im Risikoklassifizierungsverfahren und der Konditionengestaltung ein sachlich nachvollziehbarer Zusammenhang bestehen sollte“ (Rundschreiben 34/2002 (BA), Tz. 42). Bis zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 16.08.2021 hatte sich dieser Passus nicht verändert.

In den 2020 von der EBA veröffentlichten Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung (EBA/GL/2020/06) wird der Aspekt der Bepreisung im Kreditgeschäft deutlich detaillierter aufgegriffen. Neben relevanten Kosten soll demnach im Rahmen der Preisgestaltung u. a. auch dem Risikoappetit des Instituts und der strategischen Geschäftsausrichtung Rechnung getragen werden. Darüber hinaus sehen die EBA-Leitlinien eine Überwachung der Preisgestaltung über Leistungsindikatoren vor.

Vor dem Hintergrund, dass die EBA-Leitlinien auch Gegenstand der aktuellen Novellierung der MaRisk sind, verwundert es nicht, dass in der Konsultationsfassung vom 26.09.2022 entsprechende Ergänzungen aufgenommen wurden (BTO 1.2 Tz. 9 MaRisk-E).

Abgesehen von aufsichtsrechtlichen Anforderungen bzw. Erwartungen sollte die Etablierung eines angemessenen Rahmenwerks für die Bepreisung von Produkten im ureigenen Interesse eines jeden Instituts sein. Schließlich hängt der Erfolg eines Instituts und damit die nachhaltige Tragfähigkeit des Geschäftsmodells nicht unwesentlich von der Produktbepreisung ab.

Erst in einem kürzlich seitens der EZB veröffentlichten Artikel (Banks’ business models: an uncertain environment needs agile steering, 15. Februar 2023) bescheinigt die Aufsicht den Instituten ineffektive Rahmenvorgaben zur Preisgestaltung. Dies birgt nicht nur Gefahren für die Rentabilität eines Instituts. Vielmehr resultieren daraus auch Risiken, die strategischen Ziele umzusetzen bzw. zu erreichen.

Hintergrund dieser Aussage sind Erkenntnisse aus einer in 2021/22 seitens der EZB durchgeführten Prüfungskampagne zur Geschäftsmodellanalyse bei signifikanten Instituten innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM). Deutlich mehr als die Hälfte der dort im Zusammenhang mit der Produktbepreisung getroffenen Feststellungen wurden als gewichtig eingestuft.

Auch in der Rechnungslegung nach IFRS9 spielt eine angemessene Preisgestaltung bei der Kreditvergabe eine relevante Rolle. Im Rahmen der Beurteilung einer signifikanten Erhöhung des Kreditrisikos (SICR) ist bspw. auch die Preisbildung als eine relevante Information heranzuziehen. In gleicher Weise hat sich auch die EBA in ihren Leitlinien zur Kreditrisikomanagementpraxis und Bilanzierung erwarteter Kreditverluste von Kreditinstituten (EBA/GL/2017/06) positioniert (vgl. dort Tz. 97).

Mit Blick auf die Neuausrichtung des BFA 7 zu Pauschalwertberichtigungen, in welchem nunmehr auch verstärkt Methoden der internationalen Rechnungslegung eingeflossen sind, dürfte auch von Seiten der Rechnungslegung dem Thema einer angemessenen Preisgestaltung im Kreditgeschäft eine größere Bedeutung zukommen.

 

Beste Grüße und viel Spaß beim Lesen der Ausgabe!

Ihr Dominik Leichinger[1], Deutsche Bundesbank – HV in NRW

[1] Die hier vertretenen Auffassungen geben die persönliche Meinung des Autors wieder und sind nicht notwendigerweise Positionen der Deutschen Bundesbank oder einer anderen Bankenaufsichtsbehörde.


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

Einführung des IRB-Ansatzes in einer VR-Bank

Vorstudie liefert der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG umfangreiche Erkenntnisse über eine mögliche Einführung des auf internen Ratings basierenden Ansatzes (IRBA).

Zum Beitrag...

Finance 4.0: Einsatz der KI beim Forecasting in KMU

Ein zuverlässiger Forecast prognostiziert die Unternehmensentwicklung, reduziert die Kosten für Risikominimierung und führt zu einem größeren Betriebsergebnis

Zum Beitrag...

Das „klassische“ Kapitalmarktstrafrecht“

Der Beitrag behandelt Fallgestaltungen der Strafbarkeit eines Kapitalanlagebetrugs gem. § 264a StGB in Banken.

Zum Beitrag...

AML/CFT: Herausfordernde Zeiten zwischen Extremen und Extremismus

Das Themenfeld Terrorismus/Extremismus ist für jedes Kreditinstitut relevant – die Frage ist nur, ob man erkennt, wie hoch die Relevanz ist.

Zum Beitrag...

Rezensionen im Heft


Hans-Jürgen Jakobs, Das Monopol im 21. Jahrhundert, DVA, 2022; von Prof. Dr. Patrick Rösler

Zur Rezension...

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt/Prof. Dr. Hanno Merkt (Hrsg.), Vertrags- und Formularbuch, C.H. Beck Verlag, 2022; von Prof. Dr. Patrick Rösler

Zur Rezension...


Facettenreich, aktuell und für die praktische Anwendung geschrieben. Der BankPraktiker ist ein hilfreicher Partner bei der Weiterentwicklung der Banksteuerung.

Christian Hasenclever

Treasury, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover
Lehrbeauftragter Hochschule Hannover

Alle Beiträge


Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Markus Dauber
    ehem. Vorstandsvorsitzender, Volksbank eG - Die Gestalterbank
  • Christian Denk
    Abteilungsleiter Grundsatz und Koordination Laufende Aufsicht/Meldewesen, Deutsche Bundesbank
  • Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
    Vorsitzender Richter am BGH, Bankrechtssenat, und Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
  • Dr. Peter Hanker
    Vorstandssprecher, Volksbank Mittelhessen eG
  • Wolfgang Hartmann
    Vorstandsvorsitzender des Instituts für Risikomanagement und Regulierung, ehem. Mitglied des Vorstands und CRO, Commerzbank AG
  • Prof. Dr. Thomas A. Lange
    Vorsitzender des Vorstandes, National-Bank AG
  • Dr. Peter Lutz
    Abteilungspräsident Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Jens Obermöller
    Leiter Grundsatzreferat Cybersicherheit in der Digitalisierung und Regulierung Zahlungsverkehr bei der BaFin
  • Prof. Dr. Svend Reuse
    Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf
  • Dr. Hans Richter
    Oberstaatsanwalt, Leiter der Abteilung Bank-, Börsen- und Insolvenzstrafrecht a. D., Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafrecht, Stuttgart
  • Karl Matthäus Schmidt
    Vorstandssprecher, Quirin Privatbank AG

Unser Fachbeirat besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Dirk Beule
    Rechtsanwalt, Syndikus Rechtsabteilung, HSBC Trinkaus, Düsseldorf
  • Markus Dokter
    Bereichsleiter Finanzen, Volksbank Mittelhessen eG
  • Volker Fentz
    Bereichsleiter Firmenkunden, Rheingauer Volksbank eG
  • Dr. Karsten Füser
    Partner, EMEIA Financial Services, Ernst & Young GmbH
  • Frank Günther
    Senior Consultant und Kreditspezialist, FCH Consult GmbH
  • Dr. Ralf Hannemann
    Direktor, Bereichsleiter Bankenaufsicht, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
  • Prof. Dr. Stefan Janßen
    Jade Hochschule Wilhelmshaven, Fachbereich Wirtschaft, vormals Prüfungsleiter bei der Bundesbank
  • Ralf Josten
    LL.M. oec., Rechtsanwalt, Chefjustitiar & Direktor, LL.M., Zentralbereich Kommunen Recht, Kreissparkasse Köln
  • Dr. Marco Kern
    Vorstandsvorsitzender, VR Bank Südliche Weinstraße eG
  • Dr. Jörg Lauer
    Rechtsanwalt, langjährige Immobiliengeschäftsverantwortung im Landesbankbereich
  • Dr. Tanja Leicht
    Bereichsdirektorin Organisation/IT, Sparkasse Südpfalz
  • Dirk Lötters
    Bundesbankdirektor, Leiter Bankgeschäftliche Prüfungen Deutsche Bundesbank
  • Thomas Maurer
    Leiter Interne Revision, Münchner Bank eG
  • Elmar Scholz
    Chief Compliance Officer, Abteilungsdirektor Compliance / Marktservice, Sparkasse am Niederrhein
  • Anja Steinmeyer
    Leiterin Handelskontrolle, HSH Nordbank AG
  • Prof. Dr. Stefan Zeranski
    ehem. Leiter Treasury, Kölner Bank eG

Bestellen Sie den als

Jahresabonnement
BankPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
BankPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
BankPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
FCH meinABO

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


Mit freundlicher Unterstützung von:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.