Dienstag, 30. April 2024

KI im Marketing: Chancen, Risiken und Empfehlungen für Kreditinstitute

Eine Analyse der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf moderne Marketingmaßnahmen

Sascha Sychov, Bereichsleiter IT und Business Developer FCH AG

 

I. Einleitung

Die fortschreitende Digitalisierung und der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben zu grundlegenden Veränderungen in vielen Wirtschaftssektoren geführt, insbesondere im Marketing.[1] Die Anwendung von KI bietet das Potenzial, Marketingstrategien zu revolutionieren, indem sie eine nie dagewesene Personalisierung der Kundenansprache, Effizienzsteigerungen in Marketingprozessen und eine präzise datengesteuerte Entscheidungsfindung ermöglicht. Gleichzeitig werfen diese technologischen Fortschritte wichtige Fragen hinsichtlich ethischer Aspekte und des Datenschutzes auf.[2]

II. Auswirkungen von KI auf Marketingmaßnahmen

1. Verbesserung der Kundenansprachen durch Personalisierung

Mithilfe von KI-Technologie sind Kreditinstitute in der Lage, Nachrichten und Angebote kundenbezogen anzupassen. Durch die sorgfältige Untersuchung von Kundendaten wie z. B. vergangene Einkäufe, Online-Aktivitäten und persönliche Vorlieben, können KI-Systeme einzigartige Kundenprofile erstellen. Mit diesen Profilen können Kreditinstitute personalisierte Nachrichten und Sonderangebote erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen jedes Kunden zugeschnitten sind. Diese gezielte Ansprache ermöglicht eine effektivere Form der Kundenkommunikation im Vergleich zu nicht personalisierten Werbebotschaften.[3]

Ein konkretes Beispiel für diese besondere Form der Individualisierung stellt der Einsatz von KI in E-Mail-Marketingkampagnen dar. In diesem Zusammenhang verfügt KI über die Fähigkeit, den Inhalt von E-Mails zu personalisieren, indem sie die vorherigen Interaktionen des Empfängers berücksichtigt. Zur Verdeutlichung: Personen mit einer Vorliebe für bestimmte Produktkategorien haben das Potenzial, exklusive Angebote zu erhalten, die sorgfältig auf ihre jeweiligen Interessensgebiete zugeschnitten sind.[4]

Ein weiteres Beispiel zeigt den Einsatz von Chatbots auf Websites, die mit Hilfe von KI verwaltet werden. Diese Chatbots verfügen über die Fähigkeit, alle Anfragen der Kunden zeitnah zu beantworten und dabei deren individuelle Anforderungen und vergangene Engagements zu berücksichtigen. Dies führt folglich zu einer verbesserten Customer Journey und zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit.[5]

Durch diese personalisierte Kommunikation erfahren Kunden ein tieferes Maß an Verständnis und Wertschätzung, was resultierend zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität führt. Darüber hinaus lässt sich ein Anstieg bezüglich der Wirksamkeit von Marketingbemühungen sowie eine Förderung hinsichtlich der Markentreue und des Vertrauens feststellen.[6] [...]
Beitragsnummer: 22574

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Strategiehandbuch Kreditwirtschaft

125,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
GenKI-Agenten: Die neue Ära der Prozessautomation im Finanzsektor

Generative KI revolutioniert die Prozessautomation im Finanzsektor und eröffnet neue Effizienzpotenziale durch gezielte Anwendung in der Praxis.

07.02.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Beitragsicon
Einsatz generativer KI in der Prozessautomation von Finanzinstituten

Der Einsatz von GenKI ermöglicht nicht nur die Automatisierung von Routinetätigkeiten, sondern auch die effiziente Bearbeitung anspruchsvoller Prozesse.

28.01.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.