
Karper/Fandrich/Edelmann (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht. C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2024. 973 S., 189 €.
Das aktuell in dritter Auflage erschienene Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht beantwortet dem Bankrechtspraktiker – ob im Unternehmen bzw. Verband oder als Rechtsanwalt – die in der Praxis auftauchenden Fragen zum Bank- und Kapitalmarktrecht. Dabei helfen die zahlreichen Formulierungsvorschläge, Muster, Checklisten und Praxistipps.
Besonders erwähnenswerte Inhalte der aktuellen Auflage sind Ausführungen zu Verwahrentgelten/Negativzinsen und zur Folgenbeseitigung bei unzulässigen Entgelten sowie aktualisierte Inhalte zu den Internetbezahlverfahren PayPal und Giropay. Außerdem findet sich nun ein eigenes Kapitel zum Insiderrecht sowie zu den Verhaltens- und Organisationspflichten im Kapitalmarktrecht. Zudem wird die praxisrelevante Rechtsprechung zu den Änderungen der AGB und insbesondere den Zustimmungsfiktionsklauseln im Entgeltbereich aufgegriffen.
Der praktische Nutzen des Handbuchs ist bemerkenswert: Ein einbändiges Werk schafft es, auf hohem Niveau die praxisrelevanten Themen (mit passenden Praxishinweisen) abzudecken. Aufgrund der guten Strukturierung ist das Buch auch zum Einstieg in das Rechtsgebiet und wird daher dem Bankrechtspraktiker zur Anschaffung empfohlen.
Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, CBH Rechtsanwälte, Köln (of Counsel) sowie Professor für Wirtschaftsrecht, IU Internationale Hochschule
Beitragsnummer: 22519