Laetitia Corbisez, Associate im Cover Pool Management bei der Natixis CIB (Frankfurt)
I. Einleitung
Am 23. Januar 2024 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum dritten Mal eine Übersicht zu den Risiken erstellt, welche die Finanzstabilität oder die Integrität der Finanzmärkte in Deutschland am meisten gefährden können. Dabei sind die identifizierten Risiken solche
- aus signifikanten Zinsanstiegen
- aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
- aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
- aus dem Ausfall von Krediten an deutsche Unternehmen
- aus Cyber-Angriffen mit gravierenden Auswirkungen
- aus unzureichender Geldwäscheprävention und
- aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen.
Doch wie sind diese Risiken einzuordnen und worauf müssen Banken besonders achten? Dieser Beitrag soll die Zielsetzung und die von der BaFin herausgearbeiteten Risiken darstellen. Zudem soll auf die Maßnahmen der Aufsicht, welche diese Risiken eindämmen sollen, eingegangen werden.
II. Hintergrund
Die Risiken im Fokus der BaFin sollen zur Erreichung der von ihr festgelegten Mittelfristziele (1) beitragen und geben für die beaufsichtigten Unternehmen deutliche Hinweise auf die Aufsichtsschwerpunkte. Um diese Ziele zu erreichen, analysiert die BaFin laufend die Risiken für alle Marktteilnehmer auf Basis des makrofinanziellen Umfelds (2) und entwickelt entsprechende Maßnahmen, um ihnen entgegenzuwirken.
1. Mittelfristziele der BaFin
Als Aufsichtsbehörde Deutschlands hat die BaFin u. a. die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Integrität des deutschen Finanzmarktes zu sichern. Aus diesem Grund hat sie sich für die Jahre 2022 bis 2025 zehn Mittelfristziele gesetzt, die auf den Risiken im Finanzsektor basieren und die Richtschnur des aufsichtlichen Handelns zeigen. Die Ziele umfassen folgende Themengebiete: Stabilität und Sicherheit sowie operative Resilienz der beaufsichtigten Unternehmen, Identifizierung von Problemunternehmen, Intensivierung der Geldwäscheprävention, Stärkung des kollektiven Verbraucherschutzes, der Bilanzkontrolle und der Marktaufsicht, die Integration von Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekten in der Aufsicht sowie die eigene Modernisierung und Personalentwicklung.
Dabei will die BaFin in Zukunft anhand von Szenarien verstärkt prüfen, ob die von ihr beaufsichtigten Unternehmen hinsichtlich Kapital- und Liquiditätsausstattung krisenresistent aufgestellt sind. Insbesondere sollen schwache Unternehmen und Unternehmen mit problematischen Geschäftsmodellen frühzeitig identifiziert werden, damit die BaFin entsprechende Korrekturmaßnahmen ergreifen oder ggf. nötige Marktaustritte begleiten kann.
Auch die Geldwäschebekämpfung ist ein integraler Teil der Aufsicht über die Finanzinstitute. Die BaFin prüft hierbei, ob wirksame Kontrollen und Systeme zur Verhinderung von Geldwäsche institutsseitig vorgewiesen werden können. Neben der Geldwäscheprävention rückt auch der Verbraucherschutz in den Mittelpunkt der Aufsichtsprüfung. Ziel der BaFin sind eine besser informierte Bevölkerung und eine abschreckende Wirkung auf unseriöse Anbieter. Hierbei sollen Verbraucher durch eine adressatengerechte Kommunikation vor bestimmten Produkten und Praktiken gewarnt werden. [...]
Beitragsnummer: 22502