Dienstag, 17. September 2024

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Folgen für die Finanzbranche

Dr. Clemens Stauder, Head of Legal, OLB Bank AG

I. Das Gesetz

Wie kaum ein anderes Land auf der Welt ist Deutschland mit seiner exportorientierten Industrie in globale Handelsströme eingebunden. Die längste Zeit war es dabei von eher untergeordnetem Interesse, unter welchen Bedingungen die Produktion in der Ferne abseits der Heimat erfolgte. Mit dem Lieferkettengesetz wird nun erstmalig der Versuch unternommen, eine unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Achtung der Menschenrechte und des Umweltschutzes gesetzlich zu verankern. Ziel ist dabei zweierlei. Zum einen sollen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet werden, wobei es nicht um den Export deutscher Arbeits- und Sozialstandards gehen soll, sondern um die Wahrung grundlegender Menschenrechte, wie beispielsweise das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit. Zum anderen werden mit dem Gesetz, das nun auch auf europäischer Ebene verankert wird, aber auch wirtschaftliche Interessen anhand der Lieferketten verfolgt. Gerade in den letzten Jahren, beginnend mit der Corona-Pandemie, sind die Schwächen ferner Produktionsstandorte, die bei dieser Art der Gesetzgebung im Fokus stehen, deutlich geworden. Auch das neu entstandene Bewusstsein, im internationalen Wettbewerb Konkurrenten nicht durch die Verlagerung von Produktions- und Entwicklungsstandorten unfreiwillig zu stärken, ist sicherlich ein nicht zu vernachlässigender Beweggrund, Lieferketten stärker in den Blick zu nehmen. Wird die Produktion in sog. Niedriglohnländern regulatorisch erschwert, kompensiert dies einige durch Verlagerung erzielte Vorteile und entfaltet auf Dauer auch eine Art Rückholeffekt auf die heimische bzw. europäische Industrie.

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sind im Rahmen des Gesetzes auch Umweltbelange relevant, jedoch nur dann, wenn sie die Ursache für Menschenrechtsverletzungen darstellen, etwa durch vergiftetes Wasser, oder wenn sie dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienen.

Nachdem das Gesetz seine Bindungswirkung zunächst für große Unternehmen entfaltete, trifft es seit dem 01.01.2024 auch kleinere Firmen (mit mehr als 1.000 Mitarbeitern im Inland). Konzerngesellschaften werden bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl der Konzernmutter mitberücksichtigt. Betroffen sind Unternehmen jeder Branche und Rechtsform, sofern Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz oder satzungsmäßiger Sitz innerhalb des deutschen Staatsgebiets liegen. [...]
Beitragsnummer: 22729

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG)

Bei wachsender Globalisierung werden Menschenrechte missachtet und verletzt. Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) soll dabei Abhilfe schaffen

29.06.2023

Beitragsicon
Das Lieferkettengesetz in der Finanzwirtschaft

Aufgrund des „Lieferkettengesetzes“ müssen Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft soziale und ökologische Sorgfaltspflichten einhalten.

07.07.2023

Beitragsicon
Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

22.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.