DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix

FACHZEITSCHRIFTEN

  • Inhaltsverzeichnis
  • Editorial
  • Alle Beiträge
  • Herausgebergremium
  • Fachzeitschrift bestellen
  • Unsere Partner
  • Mediadaten
  • zurück zur Übersicht

IKSPraktiker

IKS-Praktiker ist die Fachzeitschrift, die Revision, Compliance & Beauftragtenwesen, Recht & Regulatorik und das interne Kontrollsystem vereint – weil IKS alle betrifft! Der IKS-Praktiker versorgt Sie mit aktuellen Fachinformationen und neuen Trends aus dem Bereich der Revisionspraxis, zu bankrechtlichen und bankaufsichtlichen Fragestellungen rund um die Themenbereiche Recht und Compliance. Besonders wichtig ist hierbei der Praktikeransatz, denn stets werden die Problemfelder und Themen in die Arbeitsabläufe integriert und bieten so dem Lesenden die Möglichkeit, das Problem im Kontext seiner praktischen Arbeit und dessen Konsequenzen am Einzelfall oder für die Prozessorganisation seines Hauses präsentiert zu sehen.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

der Beitrag zu den dynamisch risikoorientierten Prüfungsansätzen in dieser Ausgabe soll aufzeigen, wie wichtig es ist, das audit universe risikobasiert permanent im Fokus zu haben. Audit universe, Methoden und Prozesse in der Internen Revision stehen in einer engen Wechselwirkung und sind kontinuierlich den Gegebenheiten anzupassen.

Seit 1988 bin ich in der Internen Revision tätig. Von heutigen Standards zum IKS, den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision, waren wir seinerzeit noch Lichtjahre entfernt. Resilienz war als Begriff nicht im Fokus, Belastbarkeit war gefragt. Das audit universe war überschaubar. Kassenprüfungen waren wesentlicher Teil des audit universe. Auf zwei Seiten wurden die wesentlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision beschrieben und Prüfvermerke der Internen Revision mit grüner Mine getätigt. Jeder wusste: „Hier war die Innenrevision am Werk“. Eine meiner ersten Anpassungen als Leiter in der Internen Revision war es, den Begriff des Prüfungsberichtes und des Mangels im Wording zu ändern. Vom Abitur hatte ich noch die Bedeutung des Konnotats und Denotats eines Wortes im Gedächtnis. Fortan erstellten wir einen „Quality Report“ und schrieben von „Qualitätsdefiziten“. Ziel war es, dazu beizutragen, dass die gelebte Qualität im Fokus steht und über den „Bankenhorizont“ hinauszuschauen.

Ich selbst übernahm in der Zeit auch eine Überwachungsfunktion für eine Pflege GmbH. In der Pflege war seinerzeit Compliance schon sehr wichtig. In der hiesigen Bankenwelt war dies noch kein Begriff. Von den Prozessen anderer Branchen zu lernen, war ein Fokus für die Optimierung von Prozessen. Konnte man Methoden und Prozesse auf die Interne Revision übertragen?

So vergingen die Jahre. Es kamen die Mindestanforderungen an die Ausgestaltung einer Internen Revision, die MaIR. Die MaRisk folgten und konkrete Anforderungen an eine Interne Revision wurden formuliert. Seinerzeit orientierten wir uns bereits auch an den IDW-Standards, wie den früheren IDW PS 260 und 300. Systemprüfungen standen im Fokus. Mit der europäischen Aufsicht und der SREP-Leitlinie kam neue Bewegung in die Dynamik der Anpassungsprozesse in den Banken und damit auch neue Aufgabenstellungen der Internen Revision. Seitdem orientieren wir uns an den IIA-Standards in der Internen Revision. Die Veröffentlichungen zum ICAAP hatte ich aufmerksam verfolgt. Es war nur eine Frage der Zeit, bis es auch die LSI betrifft. Die Revisionskollegen und -kolleginnen sind dabei, ihre Prozesse im Zeitverlauf zu optimieren und auf die Notwendigkeiten in der Bank auszurichten.

Die vorliegende Ausgabe des IKS-Praktikers und alle früheren Artikel der Fachzeitschrift sind insoweit für uns ein Mehrwert für die tägliche Arbeit. Wir sind Spezialisten unseres Bereiches und können von den Vorgehensweisen der Kollegen und Kolleginnen wertvolle Impulse für unsere Tätigkeit erhalten. Die Anforderungen an eine Interne Revision sind hoch und werden sich noch massiv in den nächsten Jahren verändern. Die Digitalisierungsprozesse und der komplexe Datenhaushalt in unseren Banken werden dazu führen, dass wir alle zum Teil auch IT-Revisor sein müssen. Das audit universe wird sich sehr dynamisch weiterentwickeln. Neue Prüffeldkonzepte sind gefragt.

 

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen der Lektüre

 

Ihr Michael Maria Claaßen

Bereichsleiter Interne Revision, Volksbank Marl-Recklinghausen eG


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

Dynamisch risikoorientierte Prüfungsprozesse im audit universe

Neue PrüfBV & IDW P 526 zur Vereinheitlichung der Prüfungsstandards für alle Banken ; Feststellungsorientierung "am Risikogehalt der Bank" wird ausgehebelt

Zum Beitrag...

Neues vom EuGH zum Datenschutz

Datenschutzthemen schlagen nun vermehrt beim EuGH auf. Der Umsetzungsdruck wird dadurch keinesfalls geringer.

Zum Beitrag...

Kryptowährungen als Geldwäscherisiko?

Stellen Kryptowährungen ein Höheres Risiko im Hinblick auf Geldwäsche dar und wie wirkt sich dies auf die Praxis der Verdachtsmeldungen aus?

Zum Beitrag...

DORA – ein Meilenstein im Rahmen der Digitalisierung des Finanzsystems

Dora - Aufsichtliche Erwartungshaltung an die IT-Systeme

Zum Beitrag...

Digitale Identität durch Anwendung von Zahlungsmitteln

Inwieweit können Zahlungsmittel als Identitätsnachweis dienen? Chancen und Vorteile einer innovativen Lösung zur Konvergenz von Payments und Identity-Services.

Zum Beitrag...

IT-Sonderprüfungen – Professionelle Vor- und Nachbereitung

Das Risiko für eine Sonderprüfung mit IT-Bezug ist höher denn je. Wie können sich Banken bestmöglich vorbereiten und Mängel strukturiert abarbeiten?

Zum Beitrag...

Vorfälligkeitsentschädigung: Bepreisung der Berechnung

In welchen Fällen ist ein Entgelt für die Berechnung der Vorfälligkeitsent-schädigung noch zulässig?

Zum Beitrag...

Rezensionen im Heft


Auerbach, Banken- und Wertpapieraufsicht, 2. Auflage, C.H.BECK, 2023; von Lukas Zimpfer

Zur Rezension...

Wedde, Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung, Bund-Verlag, Frankfurt, 2023; von Christian Maull

Zur Rezension...



Alle Beiträge

Ausgabe - 12-01/2023
Erweiterung der Geeignetheitsprüfung um Nachhaltigkeitspräferenzen
13.01.2023
EBA Leitlinien für Kreditvergabe und -überwachung sind rechtswirksam
30.11.2022
Wandel in Liechtenstein: transparenter & moderner Finanzplatz
23.11.2022
ESG-Investments: Herausforderungen des Greenwashing
22.11.2022
Rezension: GwG
21.11.2022
Rezension: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
16.11.2022
Rezension: DS-GVO • BDSG
16.11.2022
Erkenntnisse aktueller Kreditprüfungen: Zinsanstieg, Inflation etc.
15.11.2022
Selbstverursachter Betrug durch Beeinflussung menschlicher Urinstinkte
08.11.2022
Rezension: Sustainable Finance
04.11.2022
Umsetzung eines wirksamen IKS im Bereich der Banksteuerung
02.09.2022
Ausgabe - 10-11/2023
Praktische Konkordanz: Hinweisgeberschutzgesetz versus Datenschutz
21.09.2023
Die neuen MaRisk – aus der Adlerperspektive und doch „in medias res“
19.09.2023
Sollmaßnahmenkatalog: von der Anforderung bis zur Umsetzung
15.09.2023
Aktuelle Schwerpunkte banken-/versicherungsaufsichtlicher IT-Prüfungen
14.09.2023
Aufbau eines effizienten IKS im IT-Bereich
29.08.2023
Ausgabe - 08-09/2023
Verpflichtende Umsetzung der BCBS 239 für Institute unter EZB-Aufsicht
06.09.2023
IT-Sonderprüfungen – Professionelle Vor- und Nachbereitung
21.07.2023
Rezension: Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
18.07.2023
Kryptowährungen als Geldwäscherisiko?
10.07.2023
Rezension: Banken- und Wertpapieraufsicht
06.07.2023
Vorfälligkeitsentschädigung: Bepreisung der Berechnung
30.06.2023
Neues vom EuGH zum Datenschutz
30.06.2023
Digitale Identität durch Anwendung von Zahlungsmitteln
29.06.2023
Dynamisch risikoorientierte Prüfungsprozesse im audit universe
29.06.2023
DORA – ein Meilenstein im Rahmen der Digitalisierung des Finanzsystems
29.06.2023
Ausgabe - 06-07/2023
Rezension: Strategiehandbuch Kreditwirtschaft
01.06.2023
Auswirkungen der neuen EBA-Richtlinie auf Geldwäschebeauftragte
31.05.2023
Umgang mit ermittlungsbehördlichen Auskunftsersuchen
26.05.2023
Rezension: Internetrecht
24.05.2023
Rezension: Bank- und Kapitalmarktrecht
24.05.2023
Geldwäsche im Profifußball – ein Spiel ohne Schiedsrichter
11.05.2023
Rolle der Internen Revision im Fusionsprozess
09.05.2023
Kontokündigung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG?
09.05.2023
Ausgabe - 04-05/2023
„Aufsicht mit Biss“ in der Geldwäscheprävention: BaFin-Sonderprüfung
04.04.2023
Herausforderungen EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit
28.03.2023
KI im Backoffice einer Bank
23.03.2023
Rezension: AGB-Banken • AGB-Sparkassen • Sonderbedingungen
23.03.2023
Rezension: Geldwäsche-Compliance für Industrie und Handel
22.03.2023
Fokusrisiken 2023 der Aufsicht in den Blickpunkt nehmen
22.03.2023
Beschwerdemanagement als zentrale Aufgabe im Institut
21.03.2023
Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Produktüberwachungspflichten
09.03.2023
Ausgabe - 02-03/2023
Der Fachkräftemangel in Banken – schlafwandelnd in die Krise?
27.01.2023
Rezension: AGB-Recht • Kommentar
26.01.2023
Wie ist die Lage? Prüfung des Lageberichts einer Bank
24.01.2023
Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision
17.01.2023
Rezension: Prüfungen nach § 44 KWG und Art. 12 SSM-VO, 4. Auflage
11.01.2023
Rezension: Datenschutzrecht
10.01.2023
Mehrwertbilanz der Internen Revision – Pflicht oder Kür?
05.01.2023
DSGVO-Auskunftsanspruch als Instrument für datenschutzfremde Ziele?
04.01.2023
Kryptoverwahrgeschäft – was bringt die Erlaubnis für die Institute?
03.01.2023

Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Christian König
    Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer Verband der Privaten Bausparkassen e.V. und Geschäftsführender Direktor der Europäischen Bausparkassenvereinigung
  • Inci Metin
    Rechtsabteilung Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), Paris
  • Davor Brcic
    Prokurist, Bereichsleiter Recht/Beauftragtenwesen, Volksbank in der Region eG
  • Jürgen Büschelberger
    Bundesbankdirektor, Regionalbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Bayern
  • Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
    Vizepräsident, Vorsitzender Richter des XI. Zivilsenats, Bundesgerichtshof, Karlsruhe
  • Thomas Gerlach
    Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
  • Stefan Kern
    Mitglied des Vorstands, Volksbank Trossingen
  • Dr. Stephan R. Lauer
    Leiter Interne Revision, KfW
  • Marko Mohrenz
    Bereichsdirektor Interne Revision Volksbank, Münsterland Nord eG
  • Dr. Michael Schiwietz
    Bereichsleiter Revision, Deutsche Kreditbank AG
  • Jan B. Töppe
    Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
  • Dr. Gebhard Zemke
    Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Leiter Banken und Finanzdienstleister BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bestellen Sie den

Jahresabonnement
IKSPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
€ zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Es wird Wertbeständigkeit des Preises vereinbart. Als Maßstab zur Berechnung der Wertbeständigkeit dient der vom Statistischen Bundesamt in Deutschland verlautbarte jährliche Verbraucherpreisindex oder ein an seine Stelle tretender Index. Dabei werden die Werte aus Abteilung 10 (Bildungswesen) des Gesamtindizes zugrundegelegt. Der Preis wird analog der ausgewiesen prozentualen Veränderungsraten des Index Bildungswesen jeweils vom Vorvorjahr zum Vorjahr prozentual angepasst. Die Anpassungen erfolgen prozentual 1:1 nach oben (Erhöhung) oder nach unten (Senkung) entsprechend den ausgewiesenen Indexveränderungen. Alle Veränderungsraten werden auf eine Dezimalstelle gerechnet. Die jeweilige Veränderung wird dem Kunden mit der Jahresrechnung mitgeteilt und tritt jeweils zur neu laufenden Aboperiode im aktuellen Kalenderjahr in Kraft. Der oben genannte Index und seine Veränderungen können auf www.destatis.de nachvollzogen werden.
Das bedeutet, dass ein Abopreis von z.B. 100 Euro im Jahr auf 103 Euro im Jahr ab der nächsten jährlichen Abrechnungsperiode (etwa im Jahr 2024) steigt, wenn sich am 1.1.2024 eine Veränderung des Index um +3% von 2022 auf 2023 ergeben hat.

Jetzt Bestellen!
Beilage zum BankPraktiker

BankPraktiker (inkl. PrivateFinancePraktiker)

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
IKSPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
€ zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
IKSPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
BankPraktiker DIGITAL

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.