Donnerstag, 7. November 2024

KI-Verordnung und Datenschutz: Herausforderungen und Chancen

Organisatorische Hürden und fachliche Synergien – mehr als nur Verbote

Christian Maull, Global Data Protection Counsel, GRENKE AG

Prof. Dr. Maximilian Wolf, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

I. Ausgangslage

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile in verschiedenen Bereichen. Gleichzeitig stellt sie jedoch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes dar. Dieser Beitrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen KI und Datenschutz, indem er die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, Arten von KI-Systemen und die damit verbundenen Pflichten und Verantwortlichkeiten erörtert.

Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mai 2018 wurde der Schutz personenbezogener Daten in Europa auf eine neue Grundlage gestellt. Parallel dazu hat sich die Nutzung von KI-Systemen weiterentwickelt, was neue Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringt. Die Hambacher Erklärung (2019) und die darauf basierenden Positionspapiere sowie die Orientierungshilfe der DSK zu KI (2024) haben diese Entwicklungen weiter geprägt. Die KI-Verordnung (KI-VO) der EU, die im Mai 2024 in Kraft trat, setzt nun neue Maßstäbe für den Umgang mit KI-Systemen.

II. Definitionen und Grundlagen 

Mit ChatGPT wurde dem allgemeinen Anwender ein KI-System zugänglich gemacht. Seitdem rangiert das Themenfeld KI bei Investoren, Geschäftsführern, Projektleitern und Forschenden weit oben unter den „hot topics“. Und dennoch ist die Frage nach der Definition eines KI-Systems häufig nicht trivial zu beantworten. Wo mit einfachen Regressionsanalysen bereits vor Jahrzehnten Vorhersagen getroffen werden konnten, wurden diese eher selten als „Künstliche Intelligenz“ betitelt, während heute dieser Titel häufig inflationär gebraucht wurde.

Mit der KI-Verordnung wurde nun eine Definition geschaffen, an der sich Unternehmen orientieren können und welche bestimmt, ob die Regelungen der KI-Verordnung überhaupt anwendbar sind.

Ein KI-System ist demnach:

Ein maschinengestütztes System, das für einen in unterschiedlichem Grade autonomen Betrieb ausgelegt ist und das nach seiner Betriebsaufnahme anpassungsfähig sein kann und das aus den erhaltenen Eingaben für explizite oder implizite Ziele ableitet, wie Ausgaben wie etwa Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erstellt werden, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.

Die wesentlichen Merkmale eines KI-Systems sind demnach:

  • Anpassungsfähigkeit
  • Ableitungsfähigkeit
  • Autonomie
  • Umweltwirkung
  • Maschinengestützt
  • Zielsetzung

Wesentliche Definitionen im Umgang mit KI-Systemen sind Art. 3 KI-VO sowie Art. 4 DS-GVO zu entnehmen. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Definition der Zweckbestimmung und der wesentlichen Veränderung. [...]
Beitragsnummer: 22758

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Das Bankgeheimnis im Strafrecht

Der Beitrag zeigt auf, woher der Begriff des Bankgeheimnisses stammt und wie dieses im Strafprozessrecht ausgestaltet ist.

14.10.2024

Beitragsicon
Individuelle biologische KI-Agenten - simulierte Player im Finanzmarkt

Biologisch inspirierte Modelle und KI-Multi-Agenten-Systeme (MAS) schaffen neue Ansätze zur Analyse und Optimierung von Marktverhalten im Finanzsektor.

06.12.2024

Beitragsicon
Hält die Green Asset Ratio (GAR) was sie verspricht?

Folgt

24.09.2024

Beitragsicon
Datenschutzprüfungen effizient vorbereiten

Bestellungspflicht von Datenschutzbeauftragten, Künstliche Intelligenz und zunehmende Prüfungen der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen.

08.04.2024

Beitragsicon
IT-Security: Cyberangriffe verstehen und vorbeugen

Um Attacken weiter zu professionalisieren, gehen Angreifer zunehmend systematisch und zielgerichtet vor.

08.04.2024

Beitragsicon
Frauenpower in der Finanzbranche: Saskia Schmidts Erfolgsstory

Saskia Schmidt teilt ihren Weg zur Führungskraft in der Finanzbran-che, spricht über Herausforderungen für Frauen und zeigt Lösungen für mehr Gleichstellung i

10.12.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.