Donnerstag, 27. März 2025

Effektive Prüfung der Gesamtbanksteuerung

Strategien und Praxistipps für eine erfolgreiche Prüfung des Fachberei-ches

Sandra Schmolz, Finanzcontrollerin, Unternehmensplanung und Steuerung, VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG

Die Pflicht zur Durchführung regelmäßiger Prüfungen ist Bestandteil regulatorischer Anforderungen. So hat gemäß AT 4.4.3 Tz. 3 MaRisk die Interne Revision […] risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen […][1]. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe ist gemäß BT 2.3 MaRisk ein jährlich fortzuschreibender Prüfungsplan zu erstellen und von der Geschäftsleitung zu genehmigen. Um die erforderliche Transparenz sicherzustellen, sind der geplante Prüfungszeitraum und die vorgesehenen inhaltlichen Schwerpunkte den jeweils geprüften Bereichen rechtzeitig vorab zu kommunizieren.

Der Prüfungsturnus ist u. a. abhängig von der Relevanz des Prüffelds. So ist beispielsweise der Bereich Gesamtbanksteuerung aufgrund seiner Bedeutung für das Risikomanagement laufend in den jährlichen Prüfungsplan einzubeziehen.

Die folgenden Ausführungen beschreiben ein in der Praxis bereits erfolgreich erprobtes Vorgehen für interne als auch externe Prüfungen zu verschiedenen Prüffeldern in einer Genossenschaftsbank. Gemäß dem klassischen Prüfungsablauf werden – wie in der folgenden Abbildung dargestellt – drei Phasen unterschieden: Prüfungsvorbereitung, Prüfungsdurchführung und Prüfungsnachbereitung.

Abbildung 1: Regelprozess im Prüfungsablauf


Der Regelprozess im Prüfungsablauf beginnt mit der Prüfungsankündigung und -vorbereitung. Im Vorfeld der Prüfungsdurchführung erfolgt die initiale Dokumentenbereitstellung als Basis für die folgende Durchführung der Prüfungshandlungen. Die Ergebnisse werden schließlich im Abschlussbericht (oder auch Prüfungsbericht) festgehalten und im Abschlussgespräch erörtert und näher erläutert. Die festgestellten Sachverhalte werden in der Folge mit Maßnahmen zu deren Bearbeitung und Schließung zu unterlegen sein. Die Ergebnisse der Prüfungsnachbereitung dienen wiederum der Dokumentation der Bearbeitung der Maßnahmen und als Nachweis der Erledigung und Schließung der Sachverhalte aus dem Abschlussbericht der Vorprüfung. Sie sind damit wichtige Dokumente für die Vorbereitung der nächsten Prüfung.

In den folgenden Abschnitten wird detailliert auf die einzelnen Prüfungsphasen eingegangen.

I. Erfolgsfaktor Prüfungsvorbereitung

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen erfolgreichen Prüfungsverlauf ist deren Vorbereitung. [...]
Beitragsnummer: 22908

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Neue MaRisk, 6. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Gesamtbanksteuerung: Effiziente Durchführung der Fachbereichsprüfung

469,00 € exkl. 19 %

14.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen

Für Unternehmen selbst aber auch für Kreditinstitute ist es nicht ausreichend, DASS ein Früherkennungssystem implementiert ist. Die Qualität entscheidet.

03.12.2024

Beitragsicon
BaFin Fokusrisiken 2025

Die BaFin warnt in „Risiken im Fokus 2025“ vor sechs Kernrisiken für den Finanzmarkt und betont die Notwendigkeit robuster interner Kontrollsysteme.

26.03.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.