Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse
Frühzeitiges Erkennen & Reagieren bei unterjährigen Bonitätsverschlechterungen • Frühwarnhinweise aus BWA/SuSa • Aufspüren (un)beabsichtigter unterjähriger Ergebnispflege
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Eine zielgerichtete Analyse der BWA ist für eine unterjährige Bonitätsanlyse eines Firmenkunden unerlässlich. Die Praxis zeigt aber, dass Ihnen als Kreditentscheider, Votierer oder Kreditrevisor zunehmend weniger Zeit für die Analyse verbleibt. Umso wichtiger ist es, schnell, fundiert, aber dennoch prägnant zu einer Kreditentscheidung zu kommen. Erfahrene Referenten zeigen auf, welche Praxis-Tools für ein schnelles, eigenes Bonitätsurteil hilfreich sind und ohne großen Zeitaufwand im Rahmen der Analyse einer BWA, Summen-/Saldenliste sowie ergänzender Unterlagen eingesetzt werden können. Anhand von (branchenspezifischen) Praxisfällen wird aufgezeigt, wie eine standardisierte BWA-Analyse aussehen kann und wie konkrete Prüfroutinen zum frühzeitigen Erkennen von unterjährigen Ergebnisgestaltungen und Fehlern abgeleitet werden können.
Themen u. a.:
- Hohe BWA-Relevanz aufgrund deutlich risikoorientierter § 18 KWG-Erfüllung und MaRisk-Anforderungen
- Standardisierte Quick-Check-BWA-Analyse: Formale und materielle Plausibilisierung - konkrete und schnelle Prüfroutinen
- Praktische Hinweise zur effizienten Einbindung von BWA-Analysen zum frühzeitigen Erkennen und Reagieren bei unterjähriger Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Firmenkunden - u. a. aus Offene-Posten-/Fälligkeits-Listen, ABC-Analysen - ergänzende Tools wie Erstellungsbericht und BWA-Wertenachweis
- Praxistipps für eine risikoorientierte Hinterfragung von BWA-Ergebnissen
- Quick-Check-Analyse der Summen-/Saldenliste
- Zahlreiche mittelständische BWA-Praxisfälle
- Rechtsformspezifische „Hingucker“ bei GmbH, Personengesellschaften, Einzelunternehmen und Freiberuflern
- Branchenbezogene Besonderheiten: Welche Spezifika sind bei Branchen-BWAs zu beachten (u. a. Aufbau, Kontenrahmen, Verbuchungen)?
- Werden Abschreibungen unterjährig verbucht? - Umgang mit teilfertigen/unfertigen Arbeiten und Erzeugnissen? wie werden in diesem Zusammenhang Anzahlungen berücksichtigt?
- Wie wird der Wareneinsatz in der BWA gebucht/angesetzt? - erfolgt eine unterjährige Inventur? Welche Annahmen werden getroffen?
- Inwiefern werden Rechnungsabgrenzungsposten unterjährig verbucht?
- Interpretation der BWA-Korrekturvorschläge und BWA-Kennzahlen
Inhouse-Angebot anfordern