DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix

Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse

Frühzeitiges Erkennen & Reagieren bei unterjährigen Bonitätsverschlechterungen • Frühwarnhinweise aus BWA/SuSa • Aufspüren (un)beabsichtigter unterjähriger Ergebnispflege

Inhaltsverzeichnis:
  • Schwerpunkte des Beratungsangebots
  • Beratungsangebot anfordern

Schwerpunkte des Beratungsangebots

Zum Thema

Eine zielgerichtete Analyse der BWA ist für eine unterjährige Bonitätsanlyse eines Firmenkunden unerlässlich. Die Praxis zeigt aber, dass Ihnen als Kreditentscheider, Votierer oder Kreditrevisor zunehmend weniger Zeit für die Analyse verbleibt. Umso wichtiger ist es, schnell, fundiert, aber dennoch prägnant zu einer Kreditentscheidung zu kommen. Erfahrene Referenten zeigen auf, welche Praxis-Tools für ein schnelles, eigenes Bonitätsurteil hilfreich sind und ohne großen Zeitaufwand im Rahmen der Analyse einer BWA, Summen-/Saldenliste sowie ergänzender Unterlagen eingesetzt werden können. Anhand von (branchenspezifischen) Praxisfällen wird aufgezeigt, wie eine standardisierte BWA-Analyse aussehen kann und wie konkrete Prüfroutinen zum frühzeitigen Erkennen von unterjährigen Ergebnisgestaltungen und Fehlern abgeleitet werden können.

Themen u. a.:

  • Hohe BWA-Relevanz aufgrund deutlich risikoorientierter § 18 KWG-Erfüllung und MaRisk-Anforderungen 
  • Standardisierte Quick-Check-BWA-Analyse: Formale und materielle Plausibilisierung - konkrete und schnelle Prüfroutinen
  • Praktische Hinweise zur effizienten Einbindung von BWA-Analysen zum frühzeitigen Erkennen und Reagieren bei unterjähriger Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Firmenkunden - u. a. aus Offene-Posten-/Fälligkeits-Listen, ABC-Analysen - ergänzende Tools wie Erstellungsbericht und BWA-Wertenachweis
  • Praxistipps für eine risikoorientierte Hinterfragung von BWA-Ergebnissen
  • Quick-Check-Analyse der Summen-/Saldenliste
  • Zahlreiche mittelständische BWA-Praxisfälle 
  • Rechtsformspezifische „Hingucker“ bei GmbH, Personengesellschaften, Einzelunternehmen und Freiberuflern
  • Branchenbezogene Besonderheiten: Welche Spezifika sind bei Branchen-BWAs zu beachten (u. a. Aufbau, Kontenrahmen, Verbuchungen)?
  • Werden Abschreibungen unterjährig verbucht? - Umgang mit teilfertigen/unfertigen Arbeiten und Erzeugnissen? wie werden in diesem Zusammenhang Anzahlungen berücksichtigt?
  • Wie wird der Wareneinsatz in der BWA gebucht/angesetzt? - erfolgt eine unterjährige Inventur? Welche Annahmen werden getroffen? 
  • Inwiefern werden Rechnungsabgrenzungsposten unterjährig verbucht?
  • Interpretation der BWA-Korrekturvorschläge und BWA-Kennzahlen

Inhouse-Angebot anfordern

Ähnliche Produkte
  • Negativkapital in der Kundenbilanz? Was Sie nun beachten müssen!
  • Neue & optimierte Prozesse in der Intensivbetreuung: u.a. MaRisk 8.0
  • Taktiken bei Insolvenz von Freiberuflern, Einzeluntern., Verbrauchern
  • Abgrenzung ECHTE Problemkredite vs. Corona-Effekte
  • Analyse mittelständischer GmbH & Co. KGs
  • Bilanzanalyse im Krisenmodus – branchenspezifische Frühwarnindikatoren
  • Quick-Check BWA-Analyse
  • Risikofrüherkennung in Zeiten der Krise
  • Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse
  • Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH)
KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.