Prüfung Kreditmeldewesen: Fokus Groß/Mio.-Kredite

Aktuelle Groß/Mio.-Kreditentwicklungen • CRR II, ITS, RTS • Auslegungshinweise • (Neue) komplexe Kreditbeschlussfassungspflichten bei Durchschau • Prüfungsansätze

Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Groß- und Millionen-Kreditvorschriften unterliegen - wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch - einer sehr hohen Dynamik. Ein ausgewiesener Kredit/Meldewesenexperte und ein sehr erfahrener Bankenprüfer geben umfangreiche Praxis- und (Selbst-)Prüfungshinweise zu Groß-/Mio.-Kredite. Infolge der zunehmenden Bedeutung ist erkennbar, dass das Meldewesen gerade auch mit Blick auf Datenqualität, -verfügbarkeit und -konsistenz noch stärker in den Fokus von Abschluss-/Sonderprüfungen rückt. Dies sollte sich auch in den Prüfungsschwerpunkten/-feldern der Revision, aber auch in der Qualifizierung der Prüfer und Geprüften widerspiegeln.

Seminarnummer: 231104
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

21.11.2023
Zoom
329,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 17:00 Uhr

Prüfungsansätze Sachgebiet Groß-/Mio.-Kreditmeldewesen • Aktuelle Entwicklungen

  •  Ausblick auf die weitere Entwicklung der Millionen- und Großkreditmeldewesensysteme
  • Überblick über aktuelle Änderungen im Großkreditsystem (Änderungen CRR II, Sachstand neue technische Standards Reporting, Durchschau, ) - Prüfungsansätze
  • Wechselwirkung aufsichtliche Risikovorsorge (Backstopp) und Großkreditsystem
  • Steigende Bedeutung von Sicherheiten im Großkreditsystem - verpflichtende Substitution - Beispiel der Anwendung
  • Aktuelle Auslegungen und EBA Q&A    
  • EBA Durchschaupflichten für Fonds und andere Konstrukte
  • Beschlussfassungsüberwachung Grosskredite incl. Durchschau und Substitution
  • Sicherstellung der Einhaltung der Großkredit-Einzelobergrenze (Kreditlinien)
  • Aktuelle Erfahrungen (Kreditbegriff, Vordrucke) zum Mio.- Kreditmeldewesen (Kreditbegriff, Vordrucke)
  • Sicherstellung der Einhaltung der Großkredit-Einzelobergrenze (Kreditlinien)
  • Prüfungsschwerpunkte - Validitäten zu anderen Anzeigen
  • Erhöhte Bedeutung des Einsatzes von Kreditsicherheiten - häufige Fehler
  • Überprüfung der Anzeige von Stamm- und Betragsdaten - Fehlerquellen in der Praxis (u. a. bei Konsortialkrediten) – Plausibilitätsprüfungen
  • Wechselwirkung mit EK-Anzeigen, Mio.-Anzeigen, Rating und § 18 KWG-Prozess
  • Unterschiede/Schnittstellen/Wechselwirkungen zu anderen Anzeigen: AnaCredit-Meldewesen, FINREP/Forbearance    

 Aktuelle Prüfungserkenntnisse (häufige Feststellungen) • Best Practice zur Vermeidung von Fehlern im laufenden Meldeprozess/Anzeigeverfahren • Zahlreiche Beispiele aus der Melde-/Prüfungspraxis

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

21.11.2023

14:00 bis 17:00 Uhr

Ihre Dozenten

Bodo Kolwa
Senior Berater Spezialistenteam Aufsichtsrecht/Rechnungslegung
AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Frank Günther
Senior Consultant Kreditregulatorik
FCH Consult GmbH


Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.