"Dauerbrenner" Kreditnehmereinheiten/Gruppe verbundener Kunden
NEUER EBA-RTS zu GvKs! - Sichere Identifizierung des Kreditnehmers als wirtschaftlich/personell verflochtene Einheit/Gruppe - Analyse/Meldewesen/Prüfung
Inhaltsverzeichnis:
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Am 08.06.2022 veröffentlichte die EBA den Entwurf eines technischen Regulierungsstandards (RTS) zur Ermittlung einer Gruppe verbundener Kunden (GvKs) nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR, der noch in diesem Jahr in der europäischen Gesetzgebung finalisiert werden soll. Dieser ersetzt und präzisiert in Teilen die bekannte Leitlinie EBA/GL/2017/15 und wird zur Aufhebung des BaFin-Rundschreibens 14/2018 führen.
Die Neuregelungen müssen im Kreditprozess sachgerecht umgesetzt und die schriftlich fixierte Ordnung entsprechend angepasst werden. Mitarbeiter müssen mit Blick auf die Neuerungen und ihre Auswirkungen auf Markt-/Marktfolge, vor allem betreffs Kompetenz und Offenlegung, aber auch in der täglichen Praxis für die sichere Identifizierung des Kreditnehmers als wirtschaftlich/personell verflochtene Einheit/Gruppe vertraut gemacht werden. Nicht zu unterschätzen sind dabei auch die Schnittstellen, Wechselwirkungen und Abgrenzung zu den Bereichen Groß-/Mio.-Meldewesen, FINREP/Forbearance.
Themen u. a.:
- Das neue Rechtssystem bei der Bildung der Gruppe verbundener Kunden (GvKs)
- Neuer Technischer Standard (RTS) und „bewährte“ EBA Guideline - wo wird was zukünftig geregelt
- Inwiefern besteht Anpassungsbedarf der internen Arbeitsanweisung!?
- Einfluss auf die Kreditprozesse im Rahmen der in 2022 zu erwartenden MaRisk Novelle
- Finale EBA-Guidelines und Umsetzungsrichtlinien BaFin/Deutsche Bundesbank zur Gruppe verbundener Kunden (GvKs) - Änderungen und Präzisierungen
- 3-stufiges Prüfsystem, Kontrollindikatoren, neue Wesentlichkeitsgrenze, wichtige Hinweise zu Abhängigkeitsvermutungen, Kriterien für Refinanzierungsabhängigkeiten
- Aktuelle FAQ-Liste und erweiterte Anwendungsleitfäden - aktuelle Auslegungshinweise
- KNE/GvKs aus Sicht der Analyse-, Melde- und Prüfungspraxis
- Wechselwirkungen und Praxisprobleme im „täglichen Umgang“ mit den voneinander abweichenden Vorgaben: u. a. Beherrschung & Kontrolle, wirtschaftliche Abhängigkeiten, öffentliche Adressen (Silo-Ansatz), Wegfall von Widerlegungsmöglichkeiten, Sonderauslegungen
- Bildung von Gruppen verbundener Kunden mit wirtschaftlichen Abhängigkeiten
- Umsetzungs- und Prüfungstipps
Beratungsangebot anfordern