Datenqualität & IT-Anforderungen für den Bereich der Internen Revision

Vorgaben der Aufsicht zu Datenqualität & Datenschutz DSGVO• Effiziente Prüfungspraxis • IT-Standards & Frameworks • Process Mining & Datenanalyse • Praxisbeispiele

Datenqualität und IT-Kompetenz gewinnen für die Interne Revision zunehmend an Bedeutung. Denn mangelhafte Daten führen nicht nur zu fehlerhaften Prüfergebnissen, sondern auch zu aufsichtsrechtlichen Feststellungen. Die Revision muss heute in der Lage sein, IT-gestützte Prozesse zu verstehen, Risiken datenbasiert zu analysieren und mit modernen Analysetools wie Process Mining zu arbeiten. Auch die Integration von Datenschutzanforderungen in die Prüfungen ist unerlässlich. Dabei werden die Anforderungen durch MaRisk, BAIT und DORA zusätzlich verschärft. Wer die Komplexität ignoriert, gefährdet nicht nur die Wirksamkeit des IKS, sondern riskiert auch Reputationsverluste.

Seminarnummer: SE2505004
Interessant für die Bereiche: Revision

📌 Unzureichende Datenqualität, fehlende IT-Kompetenz und zunehmende regulatorische Anforderungen gefährden die Aussagekraft und Wirksamkeit revisionsinterner Prüfungen. Ohne verlässliche Daten, moderne Analysemethoden und IT-gestützte Prozesse bleibt die Revision hinter ihren Möglichkeiten zurück

Regulatorische Vorgaben zu Datenqualität & Datenschutz

MaRisk, DSGVO & DORA – Anforderungen an die Datenverarbeitung und -sicherheit
Konsequenzen unzureichender Datenqualität – Wie fehlerhafte Daten Prüfungen verzerren und Risiken verschleiern
Datenschutz in der Revisionspraxis – Zweckbindung, Löschpflichten und Auftragsverarbeitung im Fokus der Aufsicht

Anforderungen an Datenqualität in der Revision

Schutzziele der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit im Prüfkontext
Relevanz für Prüfungsobjekte & -berichte – Warum Datenqualität die Grundlage risikoorientierter Prüfungen ist
Herausforderungen in der Praxis – Welche Stolperfallen sich regelmäßig zeigen – und wie man sie vermeidet

IT-Standards und Frameworks im Prüfkontext

MaRisk, DORA, ISO 27001 & BSI-Standards – Relevante Schnittstellen zur Internen Revision
COBIT & ITIL – Welche Modelle helfen, IT-Strukturen besser zu verstehen und wirksam zu prüfen
Ableitung konkreter Prüfungsaspekte – Frameworks systematisch in die Prüfungsplanung einfließen lassen

IT-gestützte Prüfmethoden & Datenanalyse

Data Analytics & Continuous Auditing – Datenbasierte Prüfungsmethoden effektiv einsetzen
Process Mining in der Revisionspraxis – Schwachstellen erkennen, Prozesse optimieren, Risiken aufdecken
Praktische Anforderungen an Datenzugang & -aufbereitung 

Effizienzsteigerung in der Prüfung durch digitale Tools

Automatisierung von Prüfprozessen – Wo Robotic Process Automation (RPA) sinnvoll ist – und wo nicht
KI & Machine Learning – Potenziale und Grenzen für die Interne Revision
Einführung datengetriebener Prüfverfahren – Wie man Akzeptanz schafft und technische Hürden überwindet

Best Practices & Praxiserfahrungen

Erfolgreiche Projektbeispiele
Zusammenarbeit mit IT & Fachbereichen
Lessons Learned & Umsetzungsstrategien – Was funktioniert – und was man besser lassen sollte

09:30 - 12:30 Uhr

Annerose Debes

Gruppenleiterin IT-Organisation
Kreissparkasse Gelnhausen

Langjährige Erfahrung als (IT)-Revisorin, aktuell Leiterin der IT-Orga der Sparkasse Gelnhausen

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte und 0,5 Ethik CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

07.05.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Annerose Debes
Gruppenleiterin IT-Organisation
Kreissparkasse Gelnhausen

Termin

07.05.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.