Kreditgeschäfts-Prüfungen: (neue) prozessuale Anforderungen der MaRisk

Aktuelle praxis-/prüfungsrelevante aufsichtsrechtliche Vorgaben für die einzelnen Kredit(teil)prozesse • Neue Vorgaben der MaRisk 8.0/EBA-Kredit-Leitlinie • Fallstudien

in diesem hochkarätig besetzten Seminar erörtern zwei sehr erfahrene Bundesbankprüfer die praxisrelevanten, kreditseitigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und diskutieren prozessuale Umsetzungsmöglichkeiten. Die Praxis zeigt, dass die Kreditprozesse vielfach aufsichtsrechtlich nicht ausreichend qualitätsgesichert sind und häufig Schwächen in Kreditgeschäftsprüfungen offenlegen. Die Kernvorgaben im BTO 1-Kreditgeschäft sind prozessual anspruchsvoll und Verstöße haben Ausstrahlungseffekte auf weitere relevante MaRisk-Bereiche (u. a. Kreditrisikosteuerung). Mit den Vorgaben aus den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe/-überwachung und neuen MaRisk 2023 rücken auch die Rahmenbedingungen im Kreditneugeschäft wieder in den Fokus der Aufsicht. 

Seminarnummer: SE2402003 / 240203
Interessant für die Bereiche: Revision, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Überblick über die aktuellen praxisrelevanten Vorgaben der Bankenaufsicht für die Kreditprozesse - Vorgaben aus aktueller MaRisk 8.0 & EBA-Guideline Kreditvergabe/-überwachung

  • Kreditvorgaben in den MaRisk auch zwecks Implementierung aktueller, internationaler Vorgaben (u.a. Bonitätsprüfung, Sicherheiten)
  • Aktuelle Kernvorgaben im BTO 1-Kreditgeschäft sowie wichtige prozessuale Vorgaben in anderen Modulen der MaRisk (z.B. Kredithandbuch, kreditseitiges IKS)
  • Auswirkungen der MaRisk-Novelle 2023 - Verweistechnik der neuen MaRisk auf die EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung und damit verbundene Auswirkungen, u.a. wann gilt was und in welchem Umfang?
  • Ausstrahlungseffekte von Verstößen gegen BTO 1 auf weitere relevante Bereiche der MaRisk (u.a. Kreditrisikostrategie, Organisationsrichtlinien)
  • Knackpunkte der neuen MaRisk für die Prozesse im (Kunden-)Kreditgeschäft, u.a. wesentliche neue Inhalte, relevante Änderungen mit erforderlichen Prozessanpassungen und ggf. Umsetzungszeiträume
    • Kreditprozesse inkl. Kompetenzanforderungen, Objektivität und Unvoreingenommenheit bei Kreditentscheidungen 
    • Kreditvergabeprozess & Kreditgewährung inkl. Bepreisung, Scoring/Rating & Kreditentscheidung, Erleichterungen
    • Kreditweiterbearbeitung, u.a. nachhaltige Kreditvergabe, Anforderungen an Planrechnung/Szenarioanalyse, Wertermittlung von Immobiliarsicherheiten durch Sachverständige, Überwachung, Überprüfung und Bewertung von Sicherheiten u.a. unter Berücksichtigung von ESG-Risiken
  • EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung: detaillierte Standards für das Risikomanagement, Prozesse und deren Monitoring 
  • Ablauf und aktuelle Trends in Kreditgeschäftsprüfungen
  • Regionale Zuständigkeiten, zentrale Qualitätssicherung und bereichsübergreifende Teams für Spezialthemen (z.B. zunehmend für IT-Themen) 
  • Zunehmender Anteil von Immobilieninvestments zur Renditeerzielung (Kreditersatzgeschäft)  - als Konsequenz: neuer "BTO 3 Immobiliengeschäft" in den MaRisk 2023

 § 44er- Werthaltigkeits („PAAR“)-Prüfungen im Kreditgeschäft

  • Zusätzliche einzelengagementbezogene Werthaltigkeitskomponente
  • Deutlich stärkerer Fokus auf Bewertungsparameter bei Kreditsicherheiten, deren Überprüfungsturnus sowie die Beurteilung der zukunftsbezogenen KDF (ggf. mit der Konsequenz eines erhöhten (aufsichtlichen) Risikovorsorgebedarfs) 

Umgang mit kreditprozessverschlankenden Öffnungsklauseln

  • Verzicht auf die Funktionstrennung – Bsp. für eine (un)sachgerechte Ableitung der Risikorelevanzgrenze (RRG) und mögliche Konflikte zwischen RRG und Kompetenzordnung sowie kumulierter Bagatellgrenzen (RRG-Überschreitungen)
  • Weitere prüfungsrelevante Öffnungsklauseln in den Teilprozessen Sicherheiten, Bonitätsprüfung, Rating, Prolongation, Leistungsstörungen

 Teilprozesse Kapitaldienstfähigkeitsermittlung (KDF) & Risikoklassifizierung/Rating

  • Zentrale Bedeutung einer zukunftsgerichteten KDF-Prüfung
  • Häufige Problemkreise: u. a. Pflege/Aktualität der LHK-Pauschalen, Vergangenheitsbezug, unzureichende Dokumentationen, Ansatz nichthaltiger Einnahmen
  • Wichtiges, z. T. vernachlässigtes Zusammenspiel der KDF-Prüfungen und Ratingprozesse – weitere ratingspezifische Prozessdefizite (u. a. Ratingeinstufung und Kreditkonditionen bzw. Prozessintensitäten, Qualitätseinstufung/Validierung, externe Ratings)
  • Beurteilung einer nachhaltigen nicht gegebenen KDF aus aufsichtlicher Perspektive

 Teilprozesse Sicherheitenbewertung und -überwachung

  •  Problembereiche in Kreditprüfungen u. a. Sicherheitenstrategie, Sicherheitenbewertung, Umgang mit Bürgschaft und Garantien (Bonitätsbeurteilung und KDF-Drittsicherungsgeber), regelmäßige & anlassbezogene Überprüfungsturnusse, Anforderungen an Gutachter

Teilprozesse Risikofrüherkennung & Intensivbetreuung

  •  Forbearance-Anforderungen mit Auswirkungen auf die Frühwarnprozesse – Festlegung institutsindividueller Forbearance-Indikatoren
  •  Risikofrüherkennungsprozesse: u. a. mangelnde Institutsindividualität, 90-Tage-Kriterium (Verschärfung infolge Forbearance), Konsortialkredite, Spezialfinanzierungen
  •  Intensivbetreuung: Definition adäquater Kriterien, Betreuungsintensität

Teilprozesse Problemkreditbearbeitung & Risikovorsorge 

  • Risikovorsorge-/EWB-Prozesse – u. a. institutseinheitliche Kriterien/Triggerevents, EWB ≤ Blankoanteil und Schnittstellen zur Sicherheitenbewertung bzw. nachvollziehbare Erlösquoten
  • Umgang mit Problemkrediten (Sanierungs- und Abwicklungsengagements)
  • Besonderheiten bei stiller Abwicklung
  • Anknüpfungspunkt Sicherheitenbewertung: anlassbezogene Neubewertung bei Wechsel der Engagementstrategie von Going auf Gone-Concern

 Anforderungen an die (Kredit-)Prozesse im Bereich der Eigenanlagen

  • Für Eigenhandelspositionen relevante Anforderungen der MaRisk
  • Problembereich aus MaRisk-Prüfungen bzgl. der Limitierung und Überwachung von Eigenhandelspositionen
  • Problematik vereinfachter Kreditprozesse für Adressenausfallrisiken im Depot A

 EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten

  • Aufbau des Leitfadens – NPL-Steuerung (u. a. NPL-Strategie, Forberance, bilanzielle Erfassung von NPL, Bewertung von Wertminderungen und Abschreibungen bei NPL)
  • Aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

15.02.2024 - 16.02.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Thomas Jabs
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Karsten Schuiling
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.