Berechtigungsmanagement in Praxis & Prüfung: Häufige Feststellungen

Neue DORA-Anforderungen an den Berechtigungsvergabeprozess • Umgang mit privilegierten Nutzern • Genehmigungsverfahren & Dokumentation • wichtige Praxis-/ Prüfungs-Tipps

Die zentrale Bedeutung des Identitäts- und Rechtemanagements bleibt auch mit DORA bestehen. Der Zugriff auf sensible Bankdaten und -prozesse soll nur den Personen gewährt werden, die diesen auch wirklich in Anspruch nehmen müssen ("Need-to-know"-Prinzip). Wie ist der Rechtevergabe-Prozess zu definieren bzw. zu dokumentieren? Eingerichtete Rechte stimmen oftmals nicht mit dem Rechtevergabekonzept und der IT-Strategie überein. Durch die neuen MaRisk und neuen BAIT wird explizit eine risikoorientierte regelmäßige Überprüfung kritischer IT-Berechtigungen gefordert. Die aktuellen regulatorischen Vorgaben sowie häufig identifizierte Schwachstellen bei (Aufsichts-)Prüfungen stehen daher im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Seminar adressiert Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, Organisation, Compliance und (IT-)Revision.

Seminarnummer: SE2411088
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

Aktuelle regulatorische Vorgaben zur Steuerung des Identitäts- und Rechtemanagements – Zentrale Prüfungsschwerpunkte 

  • Anforderungen an das Rollenmodell und die Genehmigungs- und Kontrollprozesse - Verfahren zur Einrichtung, Änderung, Deaktivierung oder Löschung von Berechtigungen für Benutzer
  • Überwachung privilegierter User, insb. Systemadmins - Anforderungen an Logging, Protokollierung und Protokollauswertung
  • Soll/Soll und Soll/Ist-Abgleiche - Häufige Schwachstellen aufgrund mangelnder Schutzbedarfsanalyse
  • Prüfung der Notwendigkeit und Zulässigkeit beantragter Rechte - Organisatorische und technische Sicherstellung der minimalen Rechtevergabe
  • Rezertifizierung unter Beteiligung der Fachbereiche - Wer trägt die Verantwortung für den Prozess?
  • 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennung - Laufende Überwachung des Vergabeprozesses (z. B. Alarmmeldungen) und anlassbezogene Aktualisierung des Identität- und Rechtemanagements

Funktionsbezogene Berechtigungsvergabe 

  • Der Weg ist das Ziel: Schaffung eines einheitlichen Funktionsverständnisses
  • Sicherstellung der Vergabe von Berechtigungen an Benutzer nach dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe – Klare Unterscheidung in personalisierte, nichtpersonalisierte und technische Benutzer und die Funktionstrennung im Rechtekonzept
  • Zentralisierte Lösungen insbes. für Kernbankensysteme und wesentliche Teile des Informationsverbunds unerlässlich, vor allem bei größeren Instituten · Genehmigungs- und Kontrollprozesse – Sicherstellung, dass die fachlichen Vorgaben eingehalten werden – Häufige Schwachstelle: Ungenügende Kontrolle der Umsetzung in den IT-Systemen und fehlende Einbindung der fachlich verantwortlichen Unternehmensbereiche
  • Analyse der Ausgangslage - Vermeidung der Anträge auf "Zuruf" – Schaffung einer Unternehmensweiten Sicht der Funktionen
  • Überprüfung eingeräumter Berechtigungen: Vermeidung von Risiken durch regelmäßige Rezertifizierungen.

10:00 - 12:00 Uhr

Tina Hausknecht

Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Langjährige Prüfungserfahrung im Bereich der IT-Regulatorik

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

19.11.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Marcus Michel
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Tina Hausknecht
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.