Zahlungsverkehr und Kartenmissbrauch: Haftungsrisiken und Praxisfragen

Rückfrage-, Prüf- & Warnpflichten der Banken • Haftungsrisiken bei Online-Banking & Kartenmissbrauch: Ansprüche der Kunden vs. Bank-Abwehrmöglichkeiten • Rechtsprechung

Regulierung, Haftung & Betrugsprävention im Zahlungsverkehr – Aktuelle Entwicklungen

Steigende regulatorische Anforderungen und zunehmender Betrug fordern Banken heraus. Die Abgrenzung zwischen autorisierten und nicht autorisierten Zahlungen bleibt strittig, während Prüf- und Warnpflichten von Überweisungs- und Empfängerbanken immer wieder Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen sind. Zudem steigt die Haftung der Banken bei Betrugsfällen wie Phishing oder CEO Fraud, insbesondere im Online-Zahlungsverkehr. Auch Kontovollmachten bergen Risiken: Wo endet die Verantwortung der Bank bei Missbrauch durch Bevollmächtigte? Die Umsetzung der PSD2 und die geplante PSD3 erfordern eine erneute Bewertung dieser Haftungsfragen – insbesondere im Kartengeschäft, bei Online-Überweisungen und im internationalen Zahlungsverkehr.

Seminarnummer: SE2510018
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Einlagen-& Wertpapiergeschäft

Regulatorische Vorgaben, Praxisfälle & Haftungsrisiken im Massenzahlungsverkehr rechtssicher managen!

Überblick über nationale und europäische Vorgaben 

  • BaFin-Vorgaben & Auslegungshinweise
  • EBA-Guidelines (z. B. zu Betrugsprävention, Zahlungsautorisierung und Kundenbeschwerden)

Vertragsbeziehungen im Zahlungsverkehr: Überweisungen & Kartenzahlungen

  • Wer haftet wofür? Die Rolle von Zahlungsdienstleistern, Banken und Kunden
  • Besonderheiten des Online-Zahlungsverkehrs: Wie verändern sich die Verantwortlichkeiten?
  • Neue Herausforderungen durch Instant Payments: Was bedeutet das für Banken?

Prüf- und Warnpflichten von Überweisungs- und Empfängerbanken

  • Grundsatz: Keine Prüf- und Warnpflichten – aber wann greifen Ausnahmen?
  • Rückfragepflichten der Überweisungsbank: Ab wann droht Haftung?
  • Empfängerbank zwischen Kundenschutz und Betrugsprävention: Was ist angemessen?

Aktuelle Urteile & ihre Auswirkungen auf das Massengeschäft

  • AGB-Urteil vom April 2021: Welche Anpassungen sind zwingend notwendig?
  • Zinsanpassungsklauseln in langfristigen Sparverträgen: Welche Anforderungen stellt die Rechtsprechung?
  • Basiskonto & Verbraucherschutz: Herausforderungen für Banken durch verschärfte Anforderungen


Betrugsfälle & Bankhaftung im Zahlungsverkehr

  • (Online-)Überweisungsbetrug & aktuelle Angriffsmethoden
  • Exkurs: CEO Fraud – Warum sind Unternehmen immer noch unzureichend geschützt?
  • Phishing & Social Engineering – Wann ist eine Transaktion autorisiert und wann nicht?
  • Haftung im Kartengeschäft – Wie weit geht die Verantwortung der Banken?
  • Autorisierte vs. nicht autorisierte Verfügungen – Abgrenzung und Praxisfälle

Kontovollmachten & Missbrauchsrisiken

  • Rechtslage und Herausforderungen im Bankalltag
  • Haftung bei Missbrauch durch Bevollmächtigte – Wo endet die Verantwortung der Bank?
  • Möglichkeiten zur Risikominimierung

Zukunftsausblick: Was bringt die PSD3?

  • Kerninhalte und erwartete Neuerungen
  • Verschärfung der Betrugsprävention und neue Haftungsregelungen
  • Auswirkungen auf Banken und Zahlungsdienstleister

Dieses Seminar ist Teil des Zertifizierungslehrgangs „Zertifizierter Experte Kontoführungsrecht (FCH)“ und vermittelt fundiertes Fachwissen zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen, Haftungsrisiken und Praxisfragen im Zahlungsverkehr. Es bietet eine umfassende Betrachtung der Prüf- und Warnpflichten von Banken, der Rechtsprechung sowie der Abwehrmöglichkeiten bei Kundenansprüchen – essenziell für Bankkollegen aus den Bereichen Zahlungsverkehr, Rechtsabteilung und Revision.

10:00 - 13:00 Uhr

Peter Selzer

Bereichsleiter Grundsatzfragen und Recht Fachanwalt f. Bank- u. Kapitalmarktrecht
PSD Bank RheinNeckarSaar eG

sowie Of Councel bei Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte zu allen Bankrechtsthemen

Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung

Prof. Dr. Hervé Edelmann

Weitere Klarstellungen zu „ZKG-Entgeltinformation keine AGB"

Prof. Dr. Hervé Edelmann

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

08.10.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Peter Selzer
Bereichsleiter Grundsatzfragen und Recht Fachanwalt f. Bank- u. Kapitalmarktrecht
PSD Bank RheinNeckarSaar eG

Termin

08.10.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.