Vollmachten & Betreuung in der Bankpraxis: Probleme & Best Practice

Bankvollmachten & Umgang mit General- u. Vorsorgevollmachten • Legitimation & Befugnisse des Betreuers • genehmigungsfreie/-pflichtige Geschäfte • Einwilligungsvorbehalt

Im Rahmen unserer täglichen Arbeit sehen wir uns oft im Bankenalltag mit unterschiedlichen Vollmachtsformen konfrontiert. Liegt keine Bankvollmachten vor und werden Ihnen privaten oder notariellen (General-)Vollmachtsurkunden vorgelegt, so sollten Sie gerade bei auslegungsbedürftigen Vollmachtsregelungen aufmerksam sein.

Bankvollmachten sind spezielle Formen der Vollmacht, die in der Regel auf die Verwaltung und Verfügung über Bankkonten und -depots beschränkt sind. Im Gegensatz dazu bieten private oder notarielle Generalvollmachten weitreichendere Befugnisse, die über das Bankgeschäft hinausgehen und auch rechtliche und wirtschaftliche Angelegenheiten umfassen können.

Eine besondere Form beinhaltet die Vorsorgevollmacht, die häufig verwendet wird, um im Falle einer Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers für diesen handlungsfähig zu bleiben. Hierbei entstehen oft Praxisprobleme, wenn die genaue Auslegung und der Umfang der Vollmacht nicht klar definiert sind. Banken müssen sorgfältig prüfen, ob die vorgelegte Vollmacht den Anforderungen entspricht und ob der Bevollmächtigte tatsächlich zur Vornahme der beabsichtigten Handlung berechtigt ist.

Betreuungsfälle stellen eine weitere Herausforderung dar. Hier kann es zu Überschneidungen und Konflikten zwischen einer bestehenden Vollmacht und den Befugnissen eines gerichtlich bestellten Betreuers kommen. Eine klare Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Parteien ist hier unerlässlich, um rechtliche und operative Probleme zu vermeiden.

In der Praxis sehen wir uns oft mit Haftungsrisiken konfrontiert. Eine fehlerhafte Anerkennung oder Ablehnung einer Vollmacht kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen für die Bank führen. Daher ist eine gründliche Prüfung und Dokumentation der Vollmachtsregelungen von größter Bedeutung.

Seminarnummer: SE2412009 / 241209
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Einlagen-& Wertpapiergeschäft

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)

02.12.2024 - 06.12.2024

Produktnummer: SE2412007

Programmauszug:

  • Kontovollmacht vs. (notarielle) General-/Vorsorgevollmacht
    • Arten, Umfang und Grenzen
    • Formvorschriften, Original, (beglaubigte) Abschrift, Kopie etc.
    • Vorteile/ Nachteile für die Bank
  • Umgang mit auslegungsbedürftigen Vollmachtsregelungen & Praxisprobleme
    • Zweifel an der Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers
    • Haftungsrisiken bei widerrufener Vollmacht / Vollmachtsmissbrauch
  • Vorsorgevollmacht - Grundlagen
    • Begriff, Zweck, Form und Legitimation
    • Inkrafttreten und Erlöschen der Vollmacht
    • Vor- und Nachteile einer Vorsorgevollmacht – Risiken
  • Besondere Fragestellungen
    • Vorsorgevollmachten bei Gemeinschaftskonten?
    • Vorsorgevollmacht und/ oder Betreuung?
  • Neuerungen im Betreuungsrecht & Problemfelder
  • Legitimation des Betreuers
    • Betreuerausweis oder Beschluss?
    • Wie häufig darf die Vorlage verlangt werden? 
  • Befugnisse des Betreuers
    • Reichweite und Grenzen 
    • Praxisproblem Beendigung der Betreuung
    • Haftungsrisiken für die Bank
  • Verfügungsrechte und Verfügungsbeschränkungen des Betreuers
  • Praxisprobleme & Best Practice Tipps 
    • Einwilligungsvorbehalt
    • Umgang mit bestehenden Vollmachten
    • Konträre Weisungen durch Betreuten oder Betreuer
    • Online-Banking für Betreuer?
    • Spagat maximale Rechtssicherheit vs. effiziente, schlanke Kontoführung

10:00 - 13:00 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

04.12.2024
10:00 - 13:00 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Kaspar Dreyer
Justiziar Referent Rechtsberatung
Sparkasse Bielefeld


Thomas O. Günther
Chefsyndikus/Rechtsanwalt LL.M. oec Beauftragte und Recht
Volksbank Köln Bonn eG


Termin

04.12.2024

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.