Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)

Praxiswissen in 4 Module: Recht des Bankkontos mit AGB-Recht & (un-) zulässige Entgelte • Vollmachten & Betreuung • Nachlassbearbeitung • Zahlungs- & Überweisungsverkehr

Unser Zertifikatsprogramm „Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)“, das im letzten Jahr erfolgreich gestartet ist, geht in die zweite Runde.

Die Sicherstellung eines ausreichenden Know-how und Wissenstransfers für Mitarbeitenden im Kundenbereich ist stets geboten und sicherzustellen. In unserem sehr praxisorientierten Zertifikatslehrgang zum „Kontoführungsrecht“ erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um rechtsicher sowohl im Kundenannahmeprozess bei der Kontoeröffnung, aber auch laufend bei den Sonderfällen zu Vollmachten, Betreuung und Nachlass sowie Fragen zum Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht Kundennachfragen bzw. deren Anfragen richtig zu verstehen und rechtskonform zu managen.

Mit unserem Zertifikatsprogramm bieten wir Ihnen in nur vier 1/2 Tagen in Form einer Online-Qualifizierung an, das erforderliche Fachwissen im Bereich des Kontoführungsrecht aufzubauen oder auch aufzufrischen und somit auch den notwendigen Sachkundenachweis zu dokumentieren. Die interaktive, digitale Lernumgebung ermöglicht den gewohnten direkten Referenten-Teilnehmer-Austausch. Unser sehr erfahrenen Referenten machen Sie fit, alle Fragen rund um die Kontoführung souverän in Ihrer täglichen Arbeit erfüllen zu können; denn Ihnen werden kompakt und fundiert aktuelles und essenzielles Praxiswissen rund um das Thema Kontoführungsrecht u.a. zu Bankvertrag, Einwilligungserklärungen, AGB-Recht, Entgelten und Negativzinsen, Vollmachten, Betreuung, Nachlass sowie zum Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht vermittelt. 



Seminarnummer: SE2412007 / 241207
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Einlagen-& Wertpapiergeschäft

Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH):

Unser Zertifikatsprogramm „Zertifizierter Spezialist Kontoführungsrecht (FCH)“, das im letzten Jahr erfolgreich gestartet ist, geht in die zweite Runde.

Ihnen werden kompakt und fundiert aktuelles und essenzielles Praxiswissen rund um das Thema Kontoführungsrecht u.a. zu Bankvertrag, Einwilligungserklärungen, AGB-Recht, Entgelten und Negativzinsen, Vollmachten, Betreuung, Nachlass sowie zum Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht vermittelt. 

Modul 1:  Rechtsfragen rund um das Girokonto: AGB-Recht & (un)zulässige Entgelte (Seminar-Nr.: SE2412008) - Termin: 02.12.2024 (10 bis 13 Uhr)

 Programmauszug:

  • 1x1 des AGB-Recht
  • BGH-Entgeltrechtsprechungsgrundsätze 
  • Zulässige und unzulässige Entgelte in Zahlungsverkehr-, Kredit- und Wertpapiergeschäft
  • Bankkonto 
  • Hinweise und Einwilligungen
  • Verwahrentgelt und Negativzinsen 

 Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/rechtsfragen-rund-um-das-girokonto-agb-recht--un-zulaessige-entgelte

 Modul 2: Vollmachten & Betreuung in der Bankpraxis: Probleme & Best Practice (Seminar-Nr.: SE2412009) - Termin 04.12.2024 (10 bis 13 Uhr)

 Programmauszug:

  • Kontovollmacht vs. (notarielle) General-/Vorsorgevollmacht
  • Umgang mit auslegungsbedürftigen Vollmachtsregelungen & Praxisprobleme
  • Vorsorgevollmacht - Grundlagen
  • Besondere Fragestellungen
  • Neuerungen im Betreuungsrecht & Problemfelder
  • Legitimation des Betreuers
  • Befugnisse des Betreuers
  • Verfügungsrechte und Verfügungsbeschränkungen des Betreuers
  • Praxisprobleme & Best Practice Tipps 

 Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/vollmachten--betreuung-in-der-bankpraxis-probleme--best-practice

 Modul 3: Rechtsfragen & Tipps zur Nachlassbearbeitung in Banken und Sparkassen (Seminar-Nr.: SE2412010) - Termin 05.12.2024 (10 bis 13 Uhr)

 Programmauszug:

  • Gesetzliche /gewillkürte Erbfolge
  • Vor-/Nacherbschaft
  • Erbnachweis/Erblegitimation
  • Testamentsvollstreckung
  • Praxisprobleme mit u.a. Erbstreitigkeiten, Nachlasskontoabwicklung
  • Haftungsfreistellungserklärung? Umschreibung auf
  • Kontobevollmächtigten?
  • Erbfall mit Auslandsbezug
  • Spagat: maximale Rechtssicherheit vs. effiziente Erbabwicklung

 Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/rechtsfragen--tipps-zur-nachlassbearbeitung-in-banken-und-sparkassen

 Modul 4: Aktuelle Praxisfragen rund ums Zahlungs- und Überweisungsverkehrsrecht (Seminar-Nr.: SE2412011) - Termin 06.12.2024 (10 bis 13 Uhr)

 Programmauszug:

  • Einführung ins Zahlungsverkehrsrecht (ZDRL I und ZDRL II)
  • Die Vertragsbeziehungen im Überweisungsverkehr und bei Kartenzahlungen
  • Rückfrage-, Prüf- und Warnpflichten sowie Haftung im Überweisungsverkehr 
  • Ansprüche der Kunden vs. Abwehrmöglichkeiten der Banken
  • Haftung im Überweisungsverkehr bei Kollusion und Vollmachtsmissbrauch
  • Rechtsverhältnisse bei den im Auslands-Überweisungsverkehr häufigen SWIFT-Überweisungen
  • Aktuelle Rechtsprechung & Praxistipps

 Link: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/aktuelle-praxisfragen-rund-ums-zahlungs-und-ueberweisungsverkehrsrecht


Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer Kontrollfragen zu den Seminarinhalten und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als Qualifizierungsnachweis, das als Nachweis für ihre Sachkenntnisse gemäß AT 7.1, TZ 2 MaRisk, Qualifikation gemäß § 25c Abs. 4 KWG, §15 Fachanwaltsordnung oder § 18a Abs. 6 KWG oder § 43 Abs. 2 WPO anerkannt ist.

Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer jeweils ein Teilnahmezertifikat.

10:00 - 13:00 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Die FCH Zertifikate sind die Lösung zum Nachweis der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz (Sachkundenachweis) für Ihre aktuelle oder künftige Position. Damit erfüllen Sie die Fit & Proper-Anforderungen der Aufsicht locker. Schaffen Sie sich jetzt über die fachliche FCH-Zertifizierung eine qualifizierte Basis für Ihre berufliche Entwicklung.

Alle unsere Zertifizierungen finden als interaktives, mehrtägiges Online-Seminar statt. Im Rahmen der einzelnen Online-Zertifikats-Module werden Ihnen in jeweils ca. 3 Seminar-Stunden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen von den Fachreferenten die notwendigen Inhalte praxisorientiert vermittelt. Selbstverständlich haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und den Referenten auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungstage können Sie über die Online-Bearbeitung von Fachfragen (Multiple Choice) ein anerkanntes FCH-Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde erlangen. Zu jedem Zertifikatsmodul werden ca. 7 Fachfragen in MeinFCH eingestellt. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie 80% richtig beantworten. Zur Beantwortung der Fragen gibt es kein Zeitlimit.Die Fachlehrgangstage sind auch unabhängig vom Zertifikatskurs einzeln buchbar.

art´otel Köln
Holzmarkt 4 in 50676 Köln
Telefon: +49 221 80103 0
Website der Location

02.12.2024 - 06.12.2024
10:00 - 13:00 Uhr
Köln
1.796,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Prof. Dr. Roman Jordans
Rechtsanwalt (of Counsel), Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht
CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB


Davor Brčić
Senior Consultant Consult
FCH Consult GmbH


Kaspar Dreyer
Justiziar Referent Rechtsberatung
Sparkasse Bielefeld


Thomas O. Günther
Chefsyndikus/Rechtsanwalt LL.M. oec Beauftragte und Recht
Volksbank Köln Bonn eG


Peter Selzer
Bereichsleiter Grundsatzfragen und Recht Fachanwalt f. Bank- u. Kapitalmarktrecht
PSD Bank RheinNeckarSaar eG


Termin

02.12.2024 - 06.12.2024

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.