Testamentsvollstreckung: Als neues Geschäftsfeld rechtssicher umsetzen

Rechtliche Rahmenbedingungen & Haftungsrisiken • Spannungsfeld bei "TV-Doppelrolle" • Implementierung & Umsetzung • Alternative Vergütungsregelungen • Prüfungserfahrungen

Mit der Testamentsvollstreckung bieten Banken Ihren Kunden die Vorteile durch gewachsene Vertrauensverhältnisse und Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Diese unterliegt jedoch klaren rechtlichen Vorgaben. Während sie als erlaubte Nebenleistung (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 RDG) zulässig ist, darf keine unerlaubte Rechtsberatung erfolgen. Das Seminar beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Arten der Testamentsvollstreckung sowie Risiken und Haftungsfragen (§ 2219 BGB). Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, etwa im Spannungsfeld zwischen Immobilienvermarktung und Wertpapieranlage. Ergänzend werden Vergütungsregelungen und interne Prüfmechanismen mit klaren Richtlinien zur Vermeidung von Haftungsrisken behandelt, damit die Testamentsvollstreckung als sicheres und profitables Geschäftsfeld in der Bank etabliert werden kann.

Seminarnummer: SE2505067
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Einlagen-& Wertpapiergeschäft

Seminarinhalte:

Rechtliche Grundlagen der Testamentsvollstreckung

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Verständnis der §§ 2197 ff. BGB und ihre Anwendung in der Bankpraxis.​
  • Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung durch Banken: Konfliktfeld Rechtsberatung
  • Vertragsgestaltung und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern: Effiziente Kooperation für die Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Steuerberatern und Immobilienexperten.
  • Arten der Testamentsvollstreckung: Abwicklungsvollstreckung vs. Dauervollstreckung - Unterschiede, Einsatzgebiete und spezifische Anforderungen.
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Testamentsvollstreckers
  • Umgang mit bestehenden oder zukünftigen Vollmachten: Einfluss auf die Testamentsvollstreckung und Handlungsspielräume.

Doppelrolle des Testamentsvollstrecker

  • Spannungsfeld Immobilienvermarktung & Wertpapieranlage
  • Erkennen/vermeiden von Konflikten bei gleichzeitiger Verwaltung und Vermarktung

Drohende Haftungsrisiken

  • Haftung gegenüber Erben und Vermächtnisnehmern: Konsequenzen bei nicht ordnungsgemäßer Verwaltung gemäß § 2219 BGB Erben/ Vermächtnisnehmer
  • Ausschluss und Beschränkung der Haftung: Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung und deren Grenzen

Aspekte zur Übernahme von Testamentsvollstreckungen

  • aus Kundensicht: Vertrauen zum Institut und dessen Kompetenzen
  • aus Banksicht: strategische Überlegungen, wie Kundenbindung mit Generationsmanagement

 

Implementierung und Umsetzung in der Praxis

  • Privatkunden vs. Private Banking: Anpassung der Dienstleistungen an unterschiedliche Kundensegmente
  • Mitarbeiterausstattung & Knowhow-Aufbau: Schulungskonzepte und Wissensmanagement
  • Akquise von Kunden & Betreuung: Strategien zur Bindung und Gewinnung der Erben als Neu-Kunden

 Arbeit des Testamentsvollstreckers in der Bank

  • Grundsätze einer ordnungsgemäßen Verwaltung: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien.​
  • Vergütungsregelungen bei Abwicklung & Dauervollstreckung: Transparente und faire Honorargestaltung.

 Prüfungserfahrungen mit der Internen Revision

09:30 - 12:30 Uhr

Sigrid Laves

Rechtsanwältin
BRANDI Rechtsanwälte

Langjährige erfahrene Fachbereichsleiterin Wertpapier- und Kapitalmarktrecht beim Sparkassenverband Niedersachsen und Expertin in den Bereichen des WpHG, Beschwerdemanagement, Testamentsvollstreckung und Stiftungsrecht.

Andrea Detzel

Testamentsvollstreckungen und Stiftungen (OE 392)
Sparkasse Hannover

Expertin im Bereich der Testamentsvollstreckung und Nachlassabwicklung

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

20.05.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Sigrid Laves
Rechtsanwältin
BRANDI Rechtsanwälte


Andrea Detzel
Testamentsvollstreckungen und Stiftungen (OE 392)
Sparkasse Hannover


Termin

20.05.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.