Bauträgergeschäft in Banken: Rechtssicher gestalten & Probleme kennen

To Dos aufgrund der Bauträgerkrise? ● MaBV: Zweikontenmodell & Verrechnungsproblematiken ● GU-Verträge: VOB/Teil B & Mängelrüge ● Gewährleistungsbürgschaft ● Praxisfälle

Die Finanzierung von Bauträgerprojekten ist für Banken im derzeitigen Marktumfeld teilweise noch ein sehr lukratives Geschäft. In der Praxis birgt das komplexe (Dreiecks-) Rechtsverhältnis zwischen „Bank - Bauträger - Erwerber“ besondere zu beachtende gesetzliche Anforderungen. Die finanzierende Bank muss das Kreditrisiko unter Beachtung u.a. der KWG- und den verschärften Basel-III-Vorgaben zur Kreditvergabe anhand der vorgelegten Baukostenplanung/den zu erwartenden Gesamtherstellungskosten sowie die Kreditwürdigkeit des Bauträgers und die möglichen Sicherheiten nicht nur bei der Kreditgewährung, sondern insbesondere auch bei der Begleitung und Überwachung des Engagements (laufend) bewerten.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Kreditbereich von Banken, der Internen Revision und an Bankjuristen.

Seminarnummer: SE2409040
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Bankrecht

Programmauszug:

  • Grundlagen der Bauträgerfinanzierung
    • Definition und Bedeutung der Bauträgerfinanzierung
    • Regelungszweck der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
    • Schutzgut der Auftraggeber und ihr Vermögen
  • § 6 MaBV – Zweikontenmodell und Verrechnungsproblematiken
    • Handhabung der Zweikontenmodelle durch Banken
    • Bedürfnisse und Anforderungen der Projektierer
    • Praktische Herausforderungen und Lösungen
  • GU-Verträge
    • VOB/Teil B: Anwendung und Bedeutung
    • Umgang mit Mängelrügen
    • Unterschiede zwischen GU-Verträgen und anderen Vertragsformen
  • Besondere Sicherungspflichten nach § 3 MaBV
    • Erläuterung der besonderen Sicherungspflichten für Bauträger
    • Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung
  • § 7 MaBV: Bürgschaft und Gewährleistungen
    • Ausnahmevorschriften nach § 7 MaBV
    • Bedeutung von Fertigstellungsbürgschaften
    • Praxisbeispiele
  • Avalkredite und das Zweikontenmodell
    • Definition und Bedeutung von Avalkrediten
    • Problematiken und Herausforderungen des Zweikontenmodells
    • Lösungsmöglichkeiten und Best Practices
  • Aufrechnungssperre bei Kreditgewährung
    • Erläuterung der Aufrechnungssperre und ihrer Bedeutung
    • Besondere Vereinbarungen bei der Kreditgewährung
    • Rechtliche Aspekte und praktische Umsetzung
  • Freistellungserklärung nach § 16 MaBV
    • Bedeutung und Anwendung der Freistellungserklärung
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Praxisrelevante Beispiele
  • Bauträgerkreditengagements in der Krise
    • Handlungsbedarfe
    • Best Practice

    14:00 - 17:00 Uhr

    Markus Kessel

    Rechtsanwalt/ Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht/ Bank- und Kapitalmarktrecht
    AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

    Seine Spezialgebiete sind u.a. rund um alle Rechtsfragen im Kreditgeschäft, inkl. Immobilienrecht und erneuerbare Energien.

    Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

    Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

    Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

    Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
    Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

    Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

    Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

    Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

    Online-Veranstaltung mit Zoom.

    Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
    Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

    Film + Seminardokumentation
    399,00 €
    16.09.2024
    Seminardokumentation als PDF
    150,00 €
    Ihr Ansprechpartner

    Christina Schöning
    +49 6221 99898 0
    E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

    Ihr Dozent

    Markus Kessel
    Rechtsanwalt/ Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht/ Bank- und Kapitalmarktrecht
    AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

    Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

    Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

    Mehr erfahren
    Werden Sie Sponsor!

    Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

    Mit freundlicher Unterstützung von

    Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.