Sanierungskonzepte/-gutachten: Mindestanforderungen und Beurteilung

Modul 2 • (Aufsichts-)rechtliche Anforderungen an Sanierungskonzepte • Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung • plausibilieren/bewerten der Inhalte/Realisierbarkeit

Mit der aktiven Begleitung von Engagements, die sich in der Sanierung befinden, sind hohe formale Voraussetzungen verbunden. So ist z. B. gemäß den MaRisk BTO 1.2.5 Tz 4 ein Sanierungskonzept zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit des Kreditnehmers einzufordern.

So klar die Anforderung auf den ersten Blick auch erscheinen mag, so diffizil ist sie in der Praxis umzusetzen: Welche (Mindest-)Anforderungen sind an ein solches Sanierungskonzept zu stellen? Was sind die Unterschiede eines Gutachtens nach IDW S 6 Standard und einem Independent Business Review? Und vor allem: Wie stellt man fest, ob die relevanten Angaben in dem Gutachten enthalten sind respektive, wie wertet man solch ein Gutachten systematisch aus?

Vertiefen Sie Ihr Wissen diesbezüglich und erfüllen damit in der Praxis die entsprechenden Anforderungen - auch mit Blick auf mögliche unbequeme Rückfragen im Falle einer späteren Insolvenz Ihres Kunden.

Seminarnummer: SE2409044 / 240944
Interessant für die Bereiche: Sanierung/Insolvenz

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH)

09.09.2024 - 18.09.2024

Produktnummer: SE2409042

(Aufsichts-)Rechtliche Anforderungen an ein Sanierungskonzept

  • BTO 1.2.5 und die Auswirkungen auf die (aktive) Begleitung einer Sanierung
  • Entscheidungen des BGH zu Mindestinhalten eines Sanierungskonzeptes

Abgrenzung unterschiedlicher Konzeptarten

  • Fortführungskonzept vs. Sanierungsgutachten: Abgleich und Einsatzmöglichkeiten
  • IBR vs. IDW S 6 Gutachten: Inhalte, wesentliche Unterschiede und (mögliche) Eignung für die aktive Sanierungsbegleitung
  • Umfang und notwendige Inhalte eines Sanierungskonzeptes

Auswertung von Sanierungskonzepten

  • systematische Herangehensweise an die Plausibilisierung der Angaben
  • Einfluss von ESG-Risiken auf die Sanierungsfähig-/-würdigkeit
  • Würdigung von Planzahlen und Liquiditätsrechnungen
  • Ansätze zur Beurteilung der Realisierbarkeit

14:00 - 17:00 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

10.09.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Manuel Kull
Stv. Bereichsleiter Kreditbetreuung
L-Bank

Termin

10.09.2024

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.