Das in 2020 in Kraft getretene Risikoreduzierungssetz (RIG) führt zu weitreichenden Änderungen im KWG. Insbesondere bei den Organkreditvorschriften kam es rund um den § 15 KWG zu umfangreichen Änderungen mit einer deutlichen Ausweitung des Organkreises, Organkreditbegriffs und Beschlussfassungspflichten. Zur Jahresabschlussprüfung steht in Umsetzung der PrüfBV u. a. auch die Prüfung der Umsetzung der Neuerungen aus dem RIG im Fokus. Sie erhalten in diesem Seminar wertvolle Informationen zu den wesentlichen Neuerungen des RIG und deren direkten Konsequenzen auf die Prüfungspraxis von Organkrediten sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen, wie Sie unter Beachtung der neuen Vorgaben Organkredite richtig prüfen. Anhand von praktischen Beispielen erfahren Sie u. a. auch, wie Sie die neuen "Organträger" direkt oder in der GvK erkennen können.
10:00 - 13:00 Uhr
Überblick über die wesentlichen Neuerungen des Risikoreduzierungsgesetzes (RIG) und deren direkten Konsequenzen auf die Prüfungspraxis von Organkrediten
- § 15 Abs.1, 6 KWG: Deutliche Ausweitung des:
- Organkreises
- Organkreditbegriff und
- Beschlussfassungspflichten - Erweiterung des Begriffs der nahestehenden Person und Unternehmen (Organträger) – z.B. auch volljährige Kinder und Eltern, Unternehmensorgankredite (jetzt auch bedeutende Beteiligungen zu berücksichtigen!)
- Erweiterung des Kreditbegriffs, um einen umfassenden Geschäftsbegriff – u.a. jetzt auch Dienstleistungsgeschäfte, Käufe/Verkäufe von Vermögensgegenständen (z.B. Immobilien)
- Praktische Optionen der Informationsbeschaffung und Prozessintegration
- Verzichtspflicht auf Beschlussfassung der Mitglieder der Geschäftsleitung und Aufsichtsrat bei Interessenkonflikten
- Wertvolle Handlungsempfehlungen zur Prüfung der neuen Vorgaben – inwiefern werden Organkredite richtig überwacht und richtig beschlossen?
- Praxistipps zum "richtigen" Erkennen der neuen "Organträger" direkt oder in der Gruppe verbundener Kunden (GvKs) - zahlreiche Praxisbeispiele und Prüfungshinweise
- Mindestanforderungen an die Kreditbeschlussdokumentation und Marktgerechtigkeitsdokumentation inkl. möglicher Erleichterungen
- Achtung: bisher teilweise angewendete Pauschalbeschlüsse für Geschäfte mit nahestehenden Personen/Unternehmen nach den neuen Vorgaben unzulässig
- Prozesskonsistenzen und Parallelen zur Erfassung der Geschäfte mit "Nahestehenden Personen" entsprechend § 285 Nr. 21 HGB
- Aktuelle Auslegung von Ausnahmen
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen
Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie auch unsere Beratungsangebot FCH BeratungAktuell: Meldewesen: https://www.fch-gruppe.de/Beratung/kreditmeldewesen-aktuell
Im Teilnahmeentgelt ist die Seminardokumentation als PDF enthalten. Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Preisnachlass von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Der Zugang für das Online-Seminar erfolgt über "meinFCH", Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "meinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.