Nachhaltigkeit/ESG in der Geschäftsmodellanalyse bewerten & überwachen

Erforderliche Neu-/Bewertung des Geschäftsmodells durch nachhaltige Herausforderungen • Auswirkungen sog. ESG-Faktoren auf Vermögens-, Finanz-, Ertragslage und Reputation

Mithilfe des SREP nimmt die Bankenaufsicht eine Bewertung der Risikosituation der Institute vor. Dabei spielt die Geschäftsmodell-Analyse eine wichtige Rolle und rückt in den Fokus von Aufsichtsgesprächen, Prüfungen und regulatorischen Vorgaben (u.a. EBA-Leitlinien, EZB-Leitfäden). Wesentlicher Bestandteil eines jeden Geschäftsmodells ist inzwischen die Erfüllung gesellschaftspolitischer und aufsichtsrechtlicher Erwartungen an eine nachhaltige Finanzwirtschaft. Daher sollten Institute ESG-Faktoren im Strategieprozess und in der Risikoinventur berücksichtigen und zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit ausreichend Risikodeckungspotenzial unterlegen. Daneben ist das Geschäftsmodell unter ESG-Kosten-Nutzen-Aspekten in Bezug auf Wachstumschancen aber auch erforderliche organisatorische und personelle Anpassungsmaßnahmen zu analysieren.

Seminarnummer: 230428
Interessant für die Bereiche: Controlling, Austria, Vorstand & Aufsichtsrat

Erwartungen der Aufsicht an die Geschäftsmodell-Analyse unter Berücksichtigung von ESG-Risiken

  • EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen und Europäischer Green Deal als „Auslöser“ aufsichtlicher Vorgaben: u.a. Taxonomie-VO • Green Bond Standard • Entwickeln sog. ESG-Benchmarks • Offenlegung
  • EZB-Leitfaden: Erwartungen an die Analyse des Geschäftsumfeldes und der Geschäftsstrategie – aktuelle Good-Practice-Erfahrungen
  • Ganzheitlicher Ansatz zur Würdigung physischer, Transitions- & anderer Umweltrisiken: Von der Prüfung der Geschäfts-/ Risikostrategie über Eingliederung in die Geschäftsorganisation zum Risikomanagement
  • Zukunftsgerichtete Geschäftsmodell-Analyse als Voraussetzung für ökonomisch nachhaltige Strategien – drohende Inkonsistenz zwischen langem ESG-Horizont und 3-5-jährigen strategischen Planungshorizonten
  • Green Asset Ratio u.a. neue Kennzahlen zur Messung des Engagements von Kreditinstituten, ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und Pläne zur Risikoreduzierung in Bezug auf Klimawandel
  • Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf die Geschäftsmodelle der Kunden – Konsequenzen für Kreditinstitute
  • Ausblick: künftige Perspektiven für die Überführung sog. ESG-Risiken in die SREP-Leitlinien

(danach 15 min. Pause)

14:00 - 15:30 Uhr

Gerald Redinger

Bankenaufsicht Signifikante Institute
Oesterreichische Nationalbank

Erforderliche (Neu-) Bewertung des Geschäftsmodells aufgrund nachhaltiger Herausforderungen

  • Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells und dessen Risiken: Nachhaltigkeit-/ ESG-Risiken als neuer Ausschnitt auf der RisikolandkarteVerankerung der Nachhaltigkeit-/ESG-Risiken im Rahmen der institutsspezifischen Risikobereitschaft (RAF – Risk Appetite Framework)
  • Sicherstellung einer konsistenten Darstellung und Abstimmbarkeit mit strategischen Zielen, Beachtung von Steuerungsfähigkeit und Kapazitäten: kritische Bewertung der Annahmen • Realisierungsgrad strategischer Ziele (z.B. CO2-Neutralität)
  • Risiko-Ertrags-Aspekte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-/ ESG-Risiken: Einschätzung der Kundenerwartung, Produktnutzung, Rentabilität der Geschäftsfelder, Standorte, Wettbewerber und Regulatorik
  • (Neu-)Bewertung der erwarteten Ertragslage im Kapitalplanungsprozess und des Handlungsbedarfs (z.B. verschärfte ESG-Auflagen) – Reichen die künftigen Erträge unter Beachtung des Risikopotenzials noch aus?
  • Ertragsanalyse: Stabilität der erwirtschafteten Erträge unter Berücksichtigung von ESG-Klumpenrisiken • Bewertung der wesentlichen Ertragstreiber ESG-Reporting über Risiko- und Ertragslage im Sinn einer integrierten Gesamtbanksteuerung
  • Bewertung der internen Governance-Prozesse, IKS-Vorkehrungen, Mitarbeiterbewusstsein, Abhängigkeiten und aufsichtsrechtlicher Treiber im Hinblick auf Nachhaltigkeit

15:45 - 17:15 Uhr

Mag. Stefan Millinger

Bereichsleitung Risikomanagement
Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

18.04.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Gerald Redinger
Bankenaufsicht Signifikante Institute
Oesterreichische Nationalbank


Mag. Stefan Millinger
Bereichsleitung Risikomanagement
Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.