IT-Auslagerungen im Fokus: Risikokonzentrationen erkennen & überwachen

Umgang der (LSI-)Institute mit Konzentrationsrisiken durch IKT-Mehrmandanten-Dienstleister unter Berücksichtigung neuer Gefährdungslagen und regulatorischer Anforderungen

Die (LSI-) Institute lagern immer mehr IT-Dienstleistungen an spezialisierte Anbieter aus. Auslagerungen führen zu Konzentrationsrisiken, sobald wenige spezialisierte IT-Dienstleister vielen Kreditinstituten ihr Angebot zur Verfügung stellen. Dieses Problem kann sich durch Weiterverlagerungen auf weitere Dienstleister verschärfen. Dadurch ist das Management von Risikokonzentrationen im Zusammenhang mit IT-(Mehrmandanten-)Dienstleistern für die Primärbanken und Bankenaufsicht (als Fokusrisiko 2025) von großer Bedeutung. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung (Risikoinventur), Bewertung (Szenarien und Stresstests), Steuerung (Risikoappetit und Risikotragfähigkeit) und Überwachung (Risikoreporting) von Risikokonzentrationen im Zusammenhang mit Auslagerungen auf (IT-)Dienstleister in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell der Institute.

Seminarnummer: SE2511046
Interessant für die Bereiche: IT & Orga, Controlling

BaFin-Fokusrisiko 2025: Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen

  • Konzentration auf wenige IT-Mehrmandanten-Dienstleister: Auswirkung einzelner Störungen auf „kritische oder wichtige Funktionen (kowF)
  • Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen (u.a. MaRisk, DORA) – was gilt für die IKT-Drittparteien-Steuerung?
  • Entlastungen bei der Dienstleistersteuerung durch ein verbundinternes zentrales Auslagerungsmanagement gemäß BaFin-Mitteilung vom 26.11.2024 im Spannungsfeld zu den aktuellen DORA-Anforderungen
  • Überwachung der ausgelagerten Prozesse und Dienstleistungen zur Stärkung der operationellen Resilienz
  • Überwachung der Verflechtungen und Konzentrationen bei IKT-Dienstleistungen über Wertschöpfungskette hinweg mittels Informationsregister – zielgerichtete Überwachungsmaßnahmen gegenüber Dienstleistern
  • Beobachtung politischer (Risiko-)Konzentrationen – inwiefern wirken sich geopolitische Konflikte auf Auslagerungen der Banken an Dienstleister mit Sitz in Drittstaaten aus? Wahrung der Prüfungsrechte gemäß KWG
  • Aktuelle Beispiele aus Prüfungen mit typischen Schwachstellen und Best Practices im IKT- Drittparteienrisiko

(danach 15 min. Pause)

10:00 - 11:30 Uhr

Dr. Thomas Klühspies

Bank Examiner Regional Banking and Financial Supervision
Deutsche Bundesbank

Umfassende Erfahrungen im aktuellen Umfeld von IT-Sonderprüfungen.

Management von Risikokonzentrationen bei Auslagerungen auf sog. IT-(Mehrmandanten-)Dienstleister

  • Bewusstes Eingehen von Konzentrationsrisiken bei Auslagerungen auf IT-(Mehrmandanten-)Dienstleister – Bewertung von Risikokonzentrationen aus Abhängigkeitsverhältnissen aufgrund schwerer Ersetzbarkeit und mehrfacher Nutzung von Dienstleistern
  • Implementierung eines effektiven Auslagerungsmanagement, Festlegung einer geeigneten Notfallplanung und Entwicklung von Exit-Strategien zum geordneten Ausstieg aus Auslagerungsbeziehungen
  • Institutsindividuelle Risikoinventur zur Identifizierung von Risikokonzentrationen und Wechselwirkungen zwischen Primärbanken und (IT-)Dienstleistern – Erstellen eines angemessenen „Konzentrationsprofils
  • Inwieweit macht die Bewertung von (IT-)Auslagerungsrisiken mit Blick auf die Risikotragfähigkeit (RTF) Sinn? – geeignete KonzentrationsmaßeStresstests und (adverse) Szenarien zur qualitativen Einschätzung • Step-in-Risiken
  • Begrenzung der Risikokonzentrationen auf Basis eines aus der RTF-Konzeption abgeleiteten Limitsystems: Verlustobergrenzen für große „Klumpen“ • Berücksichtigung sog. Sektorkonzentrationen
  • Kontinuierliche Überwachung und Reporting: u.a. Methoden zur laufenden Überwachung von Dienstleister-Risiko(-Konzentrationen) • effektive Berichtswege und Detaillierungsgrad in Abhängigkeit der Adressaten

11:30 - 13:00 Uhr

Barbara Hugo-Dilworth

Leiterin, Zentrale Auslagerungsbeauftragte Zentrales Auslagerungs- und Berechtigungsmanagement
IKB Deutsche Industriebank AG

Langjährige Praxiserfahrungen und hohe Expertise im Auslagerungsmanagement.

DORA-Herausforderung für Auslagerungen und die digitale Transformation

Wie die DORA-Verordnung den Umgang mit IT-Outsourcing verändert und welche Herausforderungen und Chancen sie für die digitale Transformation im Finanzsektor bringt

Oliver Michelmann

Auslagerungsmanagement - DORA konform & digital implementieren

Robin Schmeisser

Verschärfte Auslagerungsanforderungen durch die neuen MaRisk

Dirk Lötters

Auslagerungsüberwachung

Umgang mit Interessenskonflikten zwischen auslagerndem Institut und externem Dienstleister.

Jörg Schmitz

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

07.11.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Online
499,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Thomas Klühspies
Bank Examiner Regional Banking and Financial Supervision
Deutsche Bundesbank


Barbara Hugo-Dilworth
Leiterin, Zentrale Auslagerungsbeauftragte Zentrales Auslagerungs- und Berechtigungsmanagement
IKB Deutsche Industriebank AG


Termin

07.11.2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.