17. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2024

Schlagende Themen 2024/2025 aus der BaFin und der Deutschen Bundesbank unter Berücksichtigung von brisanten Herausforderungen und neuen bankenaufsichtlichen Anforderungen

In bewährter Form behandelt unsere FCH-Premium-Tagung für das ungemein dynamische Aufsichtsrecht auch 2024 wieder aktuelle, zum Teil sehr brisante Themen. Hochkarätige Vorträge aus der BaFin und Deutschen Bundesbank im Zusammenspiel mit erfahrenen Bankpraktikern helfen, den nicht einfachen Überblick über wesentliche praxisrelevante Neuerungen zu behalten. Dadurch können wertvolle Impulse in die Bank gegeben werden, um frühzeitig Prozessschwächen und Prüfungsrisiken auszuloten. Die 17. Hamburger Bankenaufsicht-Tage richten sich an die Geschäftsleitung, Unternehmensteuerung, Risikocontrolling, Interne Revision und externe Prüfer, MaRisk-Compliance und Grundsatzbereiche, die ein kompaktes aufsichtsrechtliches Update suchen. Das hochkarätige Abendprogramm dient der Pflege und Erweiterung persönlicher Netzwerke über den eigenen Verbund hinaus.

Seminarnummer: SE2411011 / 241111
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Controlling

ab 09:00 Uhr Begrüßungskaffee

10:00-10:15 Uhr Eröffnung & Begrüßung

(Moderatoren-Duo Christina Schöning & Prof. Dr. Svend Reuse)

Neue Anforderungen an Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Fokus der 8. MaRisk-Novelle

  • Umsetzung der EBA-Leitlinien zu Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken in nationales Recht (MaRisk 9.0)
  • IRRBB und CSRBB: Welche Anforderungen stecken dahinter? • Was müssen (LSI-)Institute bei deren Einführung beachten? • erforderlicher Abgleich mit bestehenden Umsetzungen in der Praxis
  • Verstärkter Einsatz der Verweistechnik seitens der Aufsicht in Bezug auf die Vorgaben der EBA-Leitlinien, u.a. zu Stresstests, Ausgestaltung der Risikosteuerungsprozesse, Ermittlung der wesentlichen Zinsrisiken in verschiedenen Währungen sowie zur allgemeinen und speziellen Berichterstattung über Marktpreisrisiken
  • Gültigkeit des Proportionalitätsprinzips für alle EBA-Leitlinien durch allgemeinere Formulierung vs. Einschränkung der Verhältnismäßigkeit auf einzelne EBA-Leitlinien für bestimmte Themen (AT 1 Tz. 3, Erl.)
  • Ausblick: aktuelle Erkenntnisse aus dem IRRBB- und MaRisk-Fachgremium

11:15-11:30 Uhr Kaffeepause

10:15 - 11:15 Uhr

Neue, verschärfte Fit & Proper-Vorgaben für die Personaleignung von Geschäftsleitern aus SREP, CRR III & CRD VI

  • Aktuelle Fit & Proper-Regulierung, Prüfungsrisiko einer unzureichenden Personaleignung/-dokumentation
  • Neue Know How-Anforderungen und Organisationspflichten für Geschäftsleiter
  • Überprüfungsprozess der Aufsicht, neue Anforderungen und Ablauf – Welche regelmäßigen Qualifikationspflichten bestehen?
  • Gesamteignung des Vorstandsgremiums – u.a. Darstellungsmöglichkeiten und Umgang mit Vertretungen

12:30-13:45 Uhr  Mittagspause

11:30 - 12:30 Uhr

Bankgeschäftliche Prüfung in Bezug auf nachhaltige Finanzwirtschaft: Anforderungen & Erwartungen

  • Nachhaltigkeit/ ESG als wesentlicher Bestandteil in den MaRisk 8.0 – neue Vorgaben & Auslegungsfragen
  • Rolle des BaFin-Merkblatts für Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext regulatorischer Neuerungen
  • Schließen bisheriger Schlupflöcher durch die 7. MaRisk-Novelle – Umgang mit offenen Regelungslücken
  • Beachtung neuer Eigenmittelanforderungen an Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken aus CRD VI und CRR III

14:45-15:00 Uhr Kaffeepause

13:45 - 14:45 Uhr

Immobilienrisiko im Aufsichtsfokus 2024: Überwachung von Immobilienprojekten/-objekten in Banken

  • Belastung der Ertragslage durch Preisrückgänge, stockendes Neugeschäft, unter Druck geratene Sicherheiten und erste sich materialisierende Risiken bei Immobiliengeschäften der Institute
  • Wesentlichkeitsbeurteilung von Risiken aus Immobilienprojekten/-objekten im Rahmen der Risikoinventur
  • Reaktionen auf neuen BTO 3 der MaRiskmaterielle Plausibilitätsprüfung und Sicherstellung geeigneter Wertermittlungsverfahren
  • Überwachung von Immobilienprojekten: baubegleitende Begutachtung und Bauabnahme – make or buy?
  • Kostenschätzungen bei Projektentwicklungen
  • Rückkopplung sich verändernder Marktparameter mit dem Risikomanagement bei laufenden Immobilienprojekten
  • Neue IDW IFA-Vorgaben für die Bilanzierung von Immobilien – Vermeidung von Abschreibungsrisiken
  • Inwieweit wirken sich Nachhaltigkeits-/ ESG-Faktoren wertbeeinflussend auf das Immobilienportfolio aus?
  • Einfluss von Immobilienrisiken auf die neue Risikotragfähigkeit: u.a. Umgang mit (zugelieferten) KennzahlenStresstests, adverse Szenarien und Expertenschätzungen als Antwort auf fehlende historische Zeitreihen

16:00-16:15 Uhr Kaffeepause

15:00 - 16:00 Uhr

Live Hacking – IT Security & Awareness mal anders


Erleben Sie ab 18:30 Uhr ein dynamisches, ca. 3-stündiges Abendevent, das Ihnen neue Horizonte in der Netzwerkpflege eröffnet – Säulen übergreifend: Ein Besuch in Hensslers Küche, ein kulinarisches Highlight, das im Tagungspreis inbegriffen ist.

16:15 - 17:15 Uhr

Bundesbank dreht an der Risikoschraube – Konsequenzen aus dem neuen „Risikotoleranzrahmenwerk“

  • Intensität künftiger bankenaufsichtlicher Prüfungen in Abhängigkeit von der Risikoeinstufung der Institute
  • Gezieltere Methoden zur Überwachung und Prüfung von Instituten mit hohem Risiko(-Konzentrationen)neues Risikotoleranzrahmenwerk (RiToF) zur effektiveren Lenkung personeller Prüfungsressourcen
  • Ent-/Belastung einzelner Institute auf Basis neuer Risiko-Cluster – feinere Risikokategorisierungsstufen und -kriterien im neuen Rahmenwerk
  • Zukünftig häufiger anlass(un)abhängige Aufsichtsgespräche mit Vorstand, Aufsichtsrat oder Innenrevision und Sonderprüfungen bei Instituten mit höherem Risikoprofil

10:00-10:30 Uhr Kaffeepause

09:00 - 10:00 Uhr

Beherrschung und Implementierung aufsichtlicher Anforderungen: Lösungsstrategien zur Stärkung der Cyber-Resilienz – Ein unerwarteter Dialog zwischen Aufsicht und Praxis

  • Überblick über aktuelle aufsichtliche Anforderungen im Bereich der Cyber-Resilienz
  • Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung aufsichtlicher Anforderungen
  • Best Practices zur erfolgreichen Implementierung von Lösungsstrategien
  • Diskussion möglicher Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis

10:30 - 11:45 Uhr

Geschäfts- & Risikostrategien an neue Herausforderungen und regulatorische Anforderungen anpassen

  • Anpassung der Strategien durch stark gestiegene Zinsen, geschäftspolitische Herausforderungen und regulatorische Neuregelungen (MaRisk)
  • Beurteilung der (Risiko-)Tragfähigkeit des Geschäftsmodells unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfelds
  • Überprüfung von bisheriger Risikostrategie und Risikoappetit anhand geeigneter Risikoindikatoren unter Berücksichtigung von ESG-Risiken
  • Prüfung der Zielerreichung im Strategieplanungsprozess und Umgang mit Abweichungen: Verhalten bei Verstößen gegen strategische Vorgaben • Aufsichtsorgane einbinden bei nicht strategiekonformen Geschäften
  • Einführung relevanter Schlüsselkontrollen zur Überprüfung des Strategie-, Budget- und Planungsprozesses
  • Erfahrungen aus der Prüfungspraxis

ca. 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

11:45 - 13:00 Uhr

Interviews

Interview Rabea Hacker & Anna Wilms

Interview Jens Engelbrecht

Interview Karina Schulz

Interview Markku Lindstedt

Interview Prof. Dr. Svend Reuse

Interview Marko Mohrenz

Angeregte Pausengespräche und gute Laune!

Interviews Abendveranstaltung

Interview Abendveranstaltung Dr. Gennadij Seel

Interview Abendveranstaltung Dr. Daniel Baumgarten

Interview Abendveranstaltung Prof. Dr. Svend Reuse

Interview Abendveranstaltung Daniel Krüger

Interview Abendveranstaltung Udo Kempter

Interview Abendveranstaltung Guido Weihrauch

Panik City Eindrücke

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
Alter Wandrahm 19-20 in 20457 Hamburg
Telefon: 040 2000640
Website der Location

Das Veranstaltungsticket ist nur gültig in Verbindung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Haben Sie weitere Fragen?

Kitchen Party in Hensslers Küche

Das diesjährige Abendprogramm steht unter dem Motto "Mittendrin, statt nur dabei"Bei der Kitchen Party in Hensslers Küche wird natürlich ordentlich geschlemmt! On top gibt es noch eine Prise Entertainment, denn alle Gerichte werden an verschiedenen Live Cooking Stationen zubereitet und das Küchen Team verrät während des Kochens gerne Geheimnisse und hat Zeit für einen Schnack. So kommt ordentlich Schwung in die Sache: Die Gäste holen sich ihr Essen nach Belieben an den Platz und erleben einen Abend in lockerer Atmosphäre.

04.11.2024 - 05.11.2024
Tag 1 10:00 - 17:15 Uhr
Tag 2 09:00 - 13:00 Uhr
Hamburg
1.600,00 €
16.10.2023 - 17.10.2023
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Markus Hofer
Referent Grundsatzabteilung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht


Prof. Dr. Svend Reuse
Vorstand
Kreissparkasse Düsseldorf


Frank Dehnke
Vorsitzender des Vorstands, Sparkasse Oberhessen


Prof. Dr. Stefan Zeranski
Professur Betriebswirtschaftslehre für Finanzdienstleistungen, Brunswick European Law School (BELS)
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


Prof. Dr. Thomas Dietz
Referatsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen


Tobias Schrödel
Redner Comedy
Ramsauer Rednermanagement


Karlheinz Walch
Leiter Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht
Deutsche Bundesbank


Dr. Patrick Grete
Referat TK 22
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)


Susanne Kufeld
CSO, CISO Unernehmens- und Informationssicherheit
Messe Berlin GmbH


Tom John Geie
Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Termin

04.11.2024 - 05.11.2024

04.11.2024 - 10:00 bis 17:15 Uhr

05.11.2024 - 09:00 bis 13:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mehr erfahren
Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.