2. Fachtagung Nachhaltige Finanzwirtschaft

ESG-Risiken in MaRisk 8.0 • neue Taxonomie- und Offenlegungsvorgaben • ESG-Geschäftsumfeldanalyse • Weiterentwicklung von Risikomessmethoden, Kennzahlen, Szenarioanalysen

Im Fokus der 2. Fachtagung Nachhaltige Finanzwirtschaft stehen ökonomische und risikopolitische Entwicklungen unter Beachtung (inter-)nationaler regulatorischer Neuregelungen (u.a. MaRisk 8.0, Taxonomie, Offenlegungspflichten). Dies erfordert die Weiterentwicklung von Risikomessmethoden, Kennzahlen und Szenarioanalysen, wobei die aktuelle Datenlage häufig nicht ausreichend für einen „langfristigen“ Risikobetrachtungshorizont ist. Somit ist in vielen Bereichen der Bank Expertise aufzubauen, wobei der Fokus auf der Risikoperspektive und nicht Geschäftspolitik liegen sollte. Ein Bundesbanker berichtet über Best Practice-Prüfungen zur Bewertung von ESG-Risiken/-Faktoren vor Hintergrund der MaRisk. Daneben setzen sich erfahrene Bankpraktiker kritisch mit neuen Herausforderungen auseinander und berichten über Erfahrungen aus (Pilot-) Projekten.

Seminarnummer: 230704
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

03.07.2023 - 04.07.2023
Frankfurt
1.500,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

Zu Inhalten & Fragestellungen

  • Durchführung einer zukunftsgerichteten Geschäftsumfeld-Analyse unter Beachtung von ESG-Risiken über einen angemessen „langfristigen“ Risikobetrachtungshorizont
  • Welche Konsequenzen zieht das Kreditinstitut aus der Geschäftsumfeld-Analyse für seine Geschäfts- und Risikostrategie?
  • Hat sich das Institut geeignete Ziele und Risikoindikatoren für die Steuerung seiner ESG-Risiken gesetzt?
  • Zur notwendigen Einbeziehung wesentlicher Nachhaltigkeitsrisiken in die turnusmäßige Risikoinventur
  • Inwieweit werden die Nachhaltigkeitsrisiken des Instituts unter Beachtung von Risikokonzentrationen durch Risikodeckungspotenzial laufend abgedeckt?
  • Verfügt das Institut über die erforderlichen Daten, Methoden und Prozesse zur Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken auf Portfolioebene?
  • Implementierung und künftige Etablierung interner Prozesse zur Früherkennung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Systematische Einbeziehung von ESG-Risiken in die Kreditbearbeitung und in Anlageentscheidungen
  • Ergänzung interner Risikoklassifizierungsverfahren um ausreichend granulare Parameter zur Einwertung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Inwieweit werden Nachhaltigkeitsrisiken bei der Risikoeinstufung des Vertragspartners bzw. Investitionsobjekts sowie bei Bewertung von Sicherheiten hinreichend berücksichtigt?
  • Inwiefern werden bereits Kundengespräche zur Zukunftsstrategie geführt und hierbei ESG-Risiken erörtert?

Das ausführliche Tagungsprogramm mit einer Vielzahl an weiteren interessanten Referenten aus dem Bereich nachhaltige Finanzwirtschaft erscheint Ende März!

Konditionen und Organisatorisches

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz GmbH
Wiesenhüttenplatz 25 in 60329 Frankfurt
Telefon: 069 5660 82 500
Fax: 069 5660 82 599
www.designoffices.de

Unsere Hotelempfehlungen

Scandic Frankfurt Museumsufer
Wilhelm-Leuschner-Straße 44
60329 Frankfurt a.M.
Tel 0699074590
https://www.scandichotels.de/hotelsuche/deutschland/frankfurt/scandic-frankfurt-museumsufer?utm_campaign=gmb&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_content=frankfurt-museumsufer

Premier Inn Frankfurt City Centre Hotel
Elbestraße 7
60329 Frankfurt a.M.
Tel 06966778738
https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/hessen/frankfurt/frankfurt-city-centre.html?cid=GLBC_FRAHOF

Nächster Termin

03.07.2023 - 04.07.2023

03.07.2023 - 13:00 bis 17:00 Uhr

04.07.2023 - 09:00 bis 16:00 Uhr

Ihre Dozenten

Dominik Leichinger
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank


Prof. Dr. Dirk Heithecker
Fachreferent Risikomanagement, Risikotragfähigkeit und Nachhaltigkeit
Volkswagen Bank GmbH


Kevin Dominique Bröde
Nachhaltigkeitsmanager Vorstandsstab
Förde Sparkasse


M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Spezialist Gesamtbanksteuerung Controlling und Risikomanagement
Kreissparkasse Düsseldorf


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.