Gesamtbanksteuerung: Anforderungen • Feststellungen • neue Prüffelder

Geschäftsmodell-Prüfung • Beurteilung Auslagerungs- & IT-Prozesse • ESG im Risikomanagement-Prozess • Bewertung der Risikotragfähigkeit-Perspektiven • neue IRRBB & CSRBB

Seit Jahresbeginn sind die (Mindest-)Anforderungen der 7. MaRisk-Novelle umzusetzen. Hierbei stehen insbesondere EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung, der Umgang mit eigenen Immobiliengeschäften, Voraussetzungen für Risikomodelle, Anforderungen an Geschäftsmodellanalysen sowie der Umgang mit ESG-Risiken im Fokus. Hinzu kommen spätestens Anfang 2025 neue Vorgaben der 8. MaRisk-Novelle für Zinsänderungs- (IRRBB) und Kreditspreadrisiken (CSRBB). Die Umsetzung der Neuregelungen aus zwei MaRisk-Novellen sowie erste Prüfungserfahrungen mit Umsetzung der normative und ökonomische Risikotragfähigkeit-Perspektive erzeugen einen hohen Handlungsbedarf, da hieraus resultierende Prüfungsfeststellungen in Bezug auf einzuhaltende Organisations- und Steuerungspflichten direkt die Geschäftsleitung, Banksteuerung und interne Revision betreffen. 

Seminarnummer: SE2411003
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

7./8. MaRisk-Novelle & Risikotragfähigkeit: Vorgaben • neue Prüffelder • Prüfungserfahrungen

  • Prüfungsfokus aus 7. MaRisk-Novelle (MaRisk 8.0): Immobilieneigengeschäfte, Voraussetzungen für Risikomodelle, Anforderungen an die Geschäftsmodell-Analyse sowie Umgang mit ESG-Risiken
  • 8. MaRisk-Novelle vom 29.05.2024: Neue Anforderungen an Zinsänderungs- (IRRBB) und Kreditspread-Risiken (CSRBB) – Verweistechnik auf EBA-Leitlinien, u.a. zu Stresstests, Ausgestaltung von Risikosteuerungsprozessen, Ermittlung von Zinsrisiken in Währungen und Berichterstattung über Marktpreisrisiken
  • Überprüfung der einzuhaltenden Vorgaben für die neue normative und ökonomische Risikotragfähigkeits-Perspektive Erwartungen und erste Erkenntnisse aus 44er Prüfungen

(dazwischen15 min. Pause)

10:00 - 12:00 Uhr

Sebastian Möckel

Laufende Aufsicht
Deutsche Bundesbank

Langjährige Erfahrungen als MaRisk-Prüfer, insb. im Bereich Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung, sowie in der Laufenden Aufsicht über Institute verschiedener Bankengruppen.

Prüfung interner Bankprozesse zur Beurteilung des Geschäftsmodells und der Risk Governance

  • Überprüfung des Strategie-, Budget- und Planungsprozesses in Bezug auf Banksteuerung: u.a. realistische Zielvorgaben? • Belastbarkeit von (zu positiven) Wachstumsannahmen zur Geschäfts- und Ertragsplanung
  • Würdigung sog. ESG-Faktoren zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken – was können Erfolgsfaktoren sein? • Welche strategischen Risiken treten auf?
  • Bewertung der Auswirkungen aktueller Geschäftsentscheidungen auf Melde-Kennzahlen (z.B. RWA, LCR)
  • Beurteilung der Risk Governance: u.a. Überprüfung des NPP • Prüfung der Auslagerungs- (funktionsfähige Dienstleister-Steuerung?) und IT-Prozesse (Sicherstellung solider Datenqualität/-konsistenz/-verfügbarkeit)
  • Prüfungsansätze zur Abbildung von Risiken aus Immobilien: Immobilienrisiko als eigenständige Risikoart? • Stresstests und Expertenschätzungen aufgrund fehlender Zeitreihen
  • Erzielen von Strukturbeiträgen als wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells – Überprüfung des Überwachungsprozesses für Zinsänderungsrisiken im Bankbuch (IRRBB); Berücksichtigung der Bewertung des Credit-Spread-Risikos (CSRBB)
  • Konsistente Einbindung der Kreditvergabe/-überwachung in die Risk Governance
  • Depot A-bezogene Aspekte der risikoorientierten Prüfungsplanung – Spezialfonds & nachhaltige Assets

(dazw. 60 min. Mittagspause; danach 15 min. Pause)

12:00 - 15:00 Uhr

Marko Mohrenz

Bereichsreferent Produktion Marktfolge
Volksbank im Münsterland eG

Langjährige Erfahrungen mit der Prüfung des Risikomanagements, der Gesamtbanksteuerung und mit Geschäftsmodell-Prüfungen.

Bewertung der neuen normativen und ökonomischen Risikotragfähigkeit-Perspektive seit 2023

  • Ansätze zur Überprüfung der Kapitalplanung: Planszenario auf Basis der erwarteten Geschäftsentwicklung und adverser Szenarien? • Welche Eigenmittel kann man als Risikodeckungspotenzial (RDP) heranziehen?
  • Eigenkapital-Einsparungen im Kontext höherer und neuer Kapitalpuffer/-quoten als (neues) Prüfungsfeld?
  • Sicherstellung der Konsistenz zwischen dem adversen Szenario aus der Kapitalplanung und MaRisk-Stresstests
  • Ableitung eines barwertigen/-nahen RDP – kritische Zeitraumbetrachtung bei Beachtung ökonomischer Risiken in der normativen Perspektive aufgrund fehlender Erfassung von Neugeschäften
  • Berücksichtigung aller Risiko- und Kostenkomponenten in ökonomischer Perspektive
  • Beurteilung der (barwertigen/-nahen) Risikoinventur unter Beachtung bislang vernachlässigter Risikoarten
  • Prüfung des Risikomessverfahrens: Höhe des Konfidenzniveaus • Fondsdurchschau auf Risikopositionen? • Prüfungsansätze zur Bewertung des internen Validierungsprozesses unter Berücksichtigung der Trennung von Pflege und Validierung
  • Konsistenz der Annahmen der Risikomessverfahren in der ökonomischen Perspektive
  • Würdigung und Umsetzung der ESG-Anforderungen an die Risikotragfähigkeit (RTF) und Risikomessung
  • Welche Perspektive ist der Engpassfaktor im Rahmen der RTF-Analyse aus bisherigen Praxiserfahrungen?
  • Prüfung der Implementierung geeigneter Steuerungs- und Eskalationsverfahren im Rahmen der normativen Perspektive und Verzahnung mit der ökonomischen Perspektive (Limitierung)

15:15 - 17:00 Uhr

Falk Beyer

Prüfungsleiter Revision Banksteuerung
Sparkasse KölnBonn

Langjährige Erfahrung mit der Prüfung und Beurteilung des Risikomanagements und der Gesamtbanksteuerung.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 8 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
899,00 €
07.11.2024
Seminardokumentation als PDF
200,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Sebastian Möckel
Laufende Aufsicht
Deutsche Bundesbank


Marko Mohrenz
Bereichsreferent Produktion Marktfolge
Volksbank im Münsterland eG


Falk Beyer
Prüfungsleiter Revision Banksteuerung
Sparkasse KölnBonn


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.