Fit für FinRep für (HGB-)Institute: Vorgaben, Anpassungen, Fallstricke

Modul 3: Überblick über alle relevanten Meldebögen im aktuellen Datenpunkt-Modell (DPM) und Vertiefen relevanter Fragestellungen mit FinRep-Bezug in der Meldewesen-Praxis

Neueinsteiger aber auch erfahrene Kollegen aus dem Meldewesen der nach HGB bilanzierenden Institute benötigen eine regelmäßige Auffrischung ihrer Fachkenntnisse zum Erfüllen der Meldepflichten im FinRep nach aktuellem Datenpunktmodell. Derzeitige Erweiterungen in den Meldeformularen beziehen sich v.a. auf die Angaben zu Non Performing Exposures (NPE), Forbearance-Geschäften und damit verbundenen Sicherheiten, um der Aufsicht eine bessere Risikobeurteilung der Institutsportfolien zu ermöglichen. Daneben werden die Auswirkungen der CRR II-Ausfalldefinition auf die Meldeprozesse unter Beachtung von Eigenkapital-Entlastungen sowie Gemeinsamkeiten der neuen BISTA und Immobilienumfrage mit der FinRep-Meldung aufgezeigt. Ein Praxis-Check der Meldebögen mit Blick auf LSI-Institute und Erkenntnisse aus vorliegenden Meldungen runden das Seminar ab.

Seminarnummer: 230529
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

10.05.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 13:00 Uhr
  • Aktuelle Auslegungsfragen zur Anwendung des Datenpunkt-Modells (DPM) 3.0: Überblick über den Diskussionsstand in den betroffenen Meldebögen und mögliche Wechselwirkungen zum CoRep-Meldewesen
  • Erste aktuelle wertvolle Praxishinweise zum neuen DPM 3.1 und 3.2
  • Wertvolle Ausfüllhinweise der BaFin/ Bundesbank für HGB-Anwender zu einschlägigen FINREP-Bögen
  • Praxis-Check in Bezug auf die relevanten FinRep-Meldebögen – Wertvolle Erkenntnisse aus DPM 3.0
  • Zusammenspiel zwischen CoRep-Meldewesen und NPL-Informationen der FinRep-Meldung: Erfahrungen nach Erstanwendungen NPE-Backstop
  • Hinweise zur neuen FinStabDEV als Ergänzung zu AnaCredit, BISTA und als Immobilien-Umfrage sowie Gemeinsamkeiten zur neuen FinRep-Meldung
  • Wofür werden (FinRep-)Meldedaten bei der Aufsicht verwendet? – Datenlängs- und Datenquerabgleiche zur Abstimmung von FINREP- mit Reporting- und externen Meldedaten –Praxisbeispiele
  • Kategorisierung von Validierungsregeln sowie Verhalten der Bank bei verletzten (ggf. durch Bundesbank-Ergänzungen angepassten) Validierungsregeln
  • Ausblick: FINREP auf Einzelgeschäftsebene • FINREP als Basis für nichtfinanzielle Berichterstattung und EU-Taxonomie (Nachhaltigkeitsberichterstattung)

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

10.05.2023

10:00 bis 13:00 Uhr

Ihre Dozenten

Daniel Fröschle
Manager Financial Services, Capital Markets und Accounting Advisory
PricewaterhouseCoopers GmbH


Michael Wölfelschneider
Experte Rechnungswesen und Steuern, Abteilung Finanzen
SaarLB - Landesbank Saar


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.