Fachtagung Kreditsicherheiten EEG

Wind-/Solar-/Infrastrukturanlagen/Energiespeicher – Rechtliche Besonderheiten – Praxistipps für eine rechtssichere Besicherung

Die Finanzierung von Anlagen der erneuerbaren Energien (Windkraft, Solar, Energiespeicher…) gewinnt im Kreditgeschäft der Institute im Zuge von Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Die hohen Finanzierungsvolumina können jedoch schnell zu nicht unerheblichen Risiken und Ausfällen führen, sofern bei der Besicherung Fehler gemacht werden. Das Seminar zeigt die Risiken der einzelnen Besicherungsarten auf und gibt praxisorientierte Lösungsvorschläge für eine rechtssichere und werthaltige Besicherung sowie Handlungsoptionen im „default“ bzw. Insolvenz des Kunden und Grundstückseigentümers. Ebenso werden Chancen und Risiken der Direktvermarktung und langfristig abgeschlossener PPAs für Betreiber wie Kreditinstitute behandelt. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Markt, Kreditabteilung, Kreditabwicklung, Revision.

Seminarnummer: 220937
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

12.09.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

Windenergieanlagen und rechtliche Probleme bei sämtlichen EE-Anlagen 

  • Überblick über Projekt-/Finanzierungsabsicherungen, Pro­jekt­assets u. -standorte, zentrale Projektverträge/-verhältnisse, etc
  • Praxisgerechter Umgang mit den in diesem Bereich besonderen Konstellationen und Risiken, ins­bes. bzgl. Scheinbestandteileigenschaft; Prüfung der Nutzungsverträge und Aufnahme von Regelungen zum Schutz der Bankinteressen (inkl. Be­hand­­lung des Themas Widerrufsbelehrungen) 
  • Erforderliche grundbuchliche Eintragungen und ihre Auswirkungen, insbes. beschränk­te persönliche Dienstbarkeiten, Vormerkungen – Verhältnis zu anderweiti­gen Eintragungen in Abt. II und III des Grundbuches
  • Risiken im Fall der Insolvenz des Grundstückeigentümers bzw. in der Zwangs­­versteigerung des Grundstücks und deren Mitigierung 
  • Risiken und Handlungsoptionen im „default“ bzw. in der Insolvenz des Kunden 
  • Praxistipps zur Verschlankung der komplexen Sicherheitenkonstruktion inkl. Checkliste für die Kreditsicherung 

Besonderheiten bei Solar-/Photovoltaikanlagen  

  • Erfassen aller relevanten Bestandteile (z. B. Module, Generator, Speicher, Leitungen…) 
  • Übereignungsfähigkeit vs. Wesentlicher Bestandteil, Zubehör, PV-Anlagen auf Gebäuden 
  • Wie verfährt man mit Nebenanlagen? 
  • Achtung: Verjährungsproblematik vormerkungsgesicherter Ansprüche 
  • Risiken bei Insolvenz und Zwangsvollstreckung in das Grundstück 

 Besicherung und gemeinschaftliche Nutzung von Infrastrukturanlagen bei EE-Anlagen (Onshore)/Energiespeicher  

  • Bestimmung des „richtigen“ Sicherungsmodells auf Grundlage von klassischen Sicherheiten wie Grundschulden, Sicherungsübereignungen, be­schränkten persönlichen Dienstbarkeiten, Vormerkungen, Übertragungs­er­mächtigungen, Grunddienstbarkeiten
  • (Mit-)Nutzungs-/Gestattungsverträge (Sonderkündigungsrechte gemäß ZVG und InsO) 
  • Nutzungsverträge mit Kommunen, Kirchen etc.; Kontrahierungszwang/„Alternativlösungen“ („Durchörterung“, Enteignung etc.) 
  • Aufgaben und vertragliche Einbindung von Infrastrukturgesellschaften 
  • Treuhand- und Sicherheitenpoolverträge bei gemeinsam genutzten Infra­struk­tur-anlagen 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Besicherungsansätze aus Banken­sicht im Rahmen der Finanzierung von Energiespeichern, insb. Batterie­- und Wasserstoffspeicher („Power to Gas“) 
  • Ladeinfrastruktur als wesentlicher Teil der Energie- bzw. Mobilitätswende: Rechtliche Rahmenbedingungen und Besicherungsansätze aus Bankensicht

Direktvermarktung und PPA aus Bankensicht  

  • Rechtliche Strukturen der Direktvermarktung im Marktprämienmodell (Ver­tragsparteien, Leistungsinhalte) und Auswirkungen auf die Pro­jekt­fi­nan­zierung 
  • Direktvermarktung und Vergütung: Risiken (z. B. Bonität des Direkt­ver­mark­ters), Zahlungsweg, Zahlungssicherheit 
  • Besonderheiten der Einspeisung mehrerer Anlagen an einem Netz­ver­knüpfungs­punkt 
  • Risiken bei Sicherungsabtretung der Forderungen gegen Netzbetreiber und Direktvermarkter
  • Sonstige Direktvermarktung nach Ende der EEG-Förderung 
  • (Neue) zukunftsträchtige Vermarktungschancen durch Abschluss lang­fristi­ger PPAs? 

Konditionen und Organisatorisches

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Empire Riverside Hotel Hamburg
Bernhard-Nocht-Straße 97 in 20359 Hamburg
Telefon: 040 31119-0
Fax: 040 311197-073
https://www.empire-riverside.de/

Ihre Dozenten

Dr. Bernd Peters
Rechtsanwalt Dírektor Contract Management
Commerzbank AG


Thomas Waechter
Bereich Recht / Vorstandsstab Fachbereich Firmenkunden/Infrastruktur
Deutsche Kreditbank AG


Dr. Jörn Michaelsen
Rechtsanwalt Bereich Recht und Projektfinanzierung
PROKON Regenerative Energien eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.