Betriebswirtschaftliche und aufsichtliche Einordnung des ICAAP im SREP

Modul 1: Umsetzung der Anforderungen aus dem Risikotragfähigkeit (RTF)-Leitfaden ab 2023 • Berücksichtigung von ESG-Risiken • Probleme beim Übergang auf neue Perspektiven

Die BaFin hat Kriterien und Maßstäbe zur aufsichtlichen Beurteilung der neuen normativen und ökonomischen Risikotragfähigkeit (RTF) im Leitfaden 2018 festgelegt, die seit 2023 von den (LSI-)Instituten umzusetzen sind. Die Überwachung der Vorgaben und die Bewertung der Risiken erfolgt im aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP). Im Fokus der neuen Steuerungsperspektiven stehen u.a. eine angemessene Risk GovernanceStrategien und Verfahren zur Bewertung des Risikodeckungspotenzials, Übereinstimmung zwischen dem intern benötigten und nach ICAAP geforderten Kapital(-Bedarf), die Erfassung wesentlicher Risiken und Konzentrationen, plausible Annahmen und Risikoparameter sowie Schweregrad und Definition von nachvollziehbaren Stress-Szenarien. Dies wird sich auch in künftigen Aufsichtsgesprächen und 44er Prüfungen widerspiegeln.

Seminarnummer: 230221
Interessant für die Bereiche: Controlling, Vorstand & Aufsichtsrat
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

13.02.2023
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 13:00 Uhr
  • Bankenaufsichtliche Erwartungen im SREP an interne Prozesse/Verfahren der Kapitalsteuerung (ICAAP): u.a. Vorgehensweise bzw. Methoden zur Bewertung einzelner Elemente inkl. etwaiger Auswirkungen
  • Umsetzung einer gleichzeitigen Erfüllung der normativen (erweiterte Kapitalplanung) und ökonomischen (von Rechnungslegung losgelösten) Perspektive laut BaFin-Leitfaden zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit (RTF) ab 2023
  • Überwachung der Kapitalausstattung in neuen Perspektiven – Nachweis hoher Qualität des Kapitalbedarfs zur tatsächlichen Risikoabsorption: Kapitalbestandteile im Fokus der Aufsicht • Hindernisse bei Nutzung stiller Reserven und Buchwerte in ökonomischer Sicht • Unterschiede bzgl. der Risikodeckungsmassen
  • Sicherstellung solider Governance und Kapitalplanung: Strategiefindung unter Einbeziehung der Kapital- und Refinanzierungsplanung • Anforderungen an konsistente Geschäfts- und Risikostrategie • vollständige Abbildung aller relevanten aufsichtlichen KennzahlenICAAP-Ergebnisanalyse als essenzieller Bestandteil des Steuerungsprozesses (Reagibilität der Ergebnisse, Soll-Ist-Abgleich inkl. Ursachenanalyse)
  • Besonderheiten bei der Risikoermittlung im ICAAP: Bestimmung der Wesentlichkeit von (Barwert/-nahen) Risiken durch Beurteilung des Risikopotenzials (Risikoinventur) • Prüfung der Angemessenheit, Konsistenz und (unabhängigen) Validierung der Risikomessverfahren (Herausforderungen an ein ICAAP-IKS)
  • Beurteilung von adversen Szenarien in der Kapitalplanung und von Stresstest-Anforderungen in Säule 2
  • Einschätzung bestimmter Einflussfaktoren zur Prognose der Höhe des SREP-Zuschlags: u.a. Änderung der strategischen Ausrichtung/des Geschäftsmodells und daraus resultierender Risiken • Grenzen der Institutsprognose inkl. Beachtung des Einflusses auf die Kapitalplanung
  • Beachtung von ESG-Risiken in normativer und ökonomischer Perspektive gemäß MaRisk 8.0: u.a. Aufbau eines adversen „ESG-Szenarios“mehrjähriger Betrachtungshorizont zur ökonomischen Risikomessung

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Tom John Geie
Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Daniel Storch
Stv. Abteilungsleiter Unternehmenssteuerung/Controlling
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.