Analyse von Bankbilanzen: Fokus Depot A & Interbankengeschäft

Eigene Plausibilisierungspflichten trotz externer Ratings • Externe Bankbilanzen richtig verstehen und beurteilen • Quick-Check-Bilanz/GuV-Analyse • Frühwarnindikatoren

Die Bankenaufsicht hat klargestellt, dass es bei der Bonitätsbeurteilung nicht ausreichend ist, nur auf externe (Banken-)Ratings abzustellen. Vielmehr müssen eigene Erkenntnisse und Informationen in die Kreditentscheidung einfließen. Die Bonitätsbeurteilung von Bankabschlüssen stellt sowohl Kreditentscheider, als auch Analysten vor echte Herausforderungen. Vor allem im Depot A und Interbankengeschäft müssen oftmals schnelle Limitentscheidungen getroffen werden. In diesem sehr praxisorientierten Seminar werden zunächst die analyserelevanten Grundlagen und Besonderheiten der Bankbilanzanalyse herausgearbeitet. In der Folge wird u. a. aufgezeigt, wie eine risikoadäquate Kurzanalyse (u. a. Kapitalausstattung, Qualität Aktiva, Aufwands- und Ertragslage) unter Berücksichtigung von marktrelevanten Frühwarnindikatoren durchgeführt werden kann.

Seminarnummer: SE2511048
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Besonderheiten der Bankbilanzanalyse - wesentliche Bilanz-/GuV-Positionen

  • Festlegung von Risikolimite für Depot A und Interbankengeschäfte auf Basis eigener Bonitätsbeurteilungen der Bankabschlüsse - Reichweite eigener Plausibilisierungspflichten
  • Quick-Check der Bilanz-/Ertragsstruktur - Einfluss strategischer Änderungen?
  • Praktische Hinweise für einen strukturierten Leitfaden für aussagekräftige Bankbilanzanalysen

Kurz-Analyse der Kapitalausstattung/-struktur und Verbindlichkeiten

  • CRR-Eigenmittel - Gesamt-Verlustabsorptionsfähigkeit - Abzugsposten
  • EK-Entwicklung: Ausschüttungsrestriktionen - Zugang zu EK-Märkten? - Risikoaktiva
  • Relevanz (versteckter) außerbilanzieller Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten
  • Interpretationsspielräume wichtiger Kennzahlen: u. a. Kernkapitalquote, risikogewichtete Aktiva

Kurz-Analyse der Qualität von Aktiva, Kredit- und Wertpapier-Portfolio

  • Bewertung Kreditportfolio: Kreditwachstum vs. Verlustabsorptionskapazität - Risikovorsorge vs. Problemkredite/Nettozuführungsquote - Engagement in Spezialsegmenten?
  • Risikovorsorge für (außer-)bilanzielles Kreditgeschäft: Spielräume & Schätzunsicherheiten bei der Bewertung Wertpapierportfolio: Analysekriterien für Segmentierung der Wertpapierbestände
  • Wertberichtigungen auf Portfolioebene, stille Reserven/Lasten - Risikokonzentrationen

Kurz-Analyse der Aufwands-/Ertragslage und Rentabilität 

  • Beurteilung der Stabilität/Nachhaltigkeit der Zins-, Provisions- und Handelsergebnisse - Diversifikationsgrad der Erträge (regelmäßige vs. einmalige Erträge)
  • Analyse Zinsüberschuss: Zusammensetzung - u. a. aus Dividendenerträgen, Erträgen aus Beteiligungen und Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen - Auswirkungen von Ausweiswahlrechten
  • Einfluss der Bilanzpolitik: „Stellschrauben“ für Anlage-/Umlaufvermögen, Forderungen, Ausfallrisiken Segementergebnisse: Zinsüberschuss vor/nach Risikovorsorge - zinsunabhängige Erträge/Aufwendungen - Segmentierung nach Top-3-Ertragsquellen
  • Aussagekräftige Rentabilitätskennzahlen: Zins-/Provisionsspanne, CIR, Risikokostenquote

Kurz-Analyse der Liquiditätslage und Liquidierbarkeit der Aktiva 

  • Refinanzierungsstruktur: Refi-Quellen - Kapitalmarktzugang - Fristentransformationsprobleme - Laufzeit- und Fremdwährungsinkongruenzen - Qualität der Liquiditätslage/Funding
  • Einfluss neuer Liquiditätskennzahlen auf Bilanzstrukturmanagement: „gestresste“ Liquiditätsdeckungsquote - strukturelle Liquiditätsquote - Beobachtungskennziffern

Kurz-Analyse trennscharfer Frühwarnindikatoren für Depot A-Risiken (10-PunkteCheckliste!) und Aufspüren von Ertrags-/Risikokonzentrationen 

Analyseergebnisse/-erfahrungen an zahlreichen ausgewählten Praxisfällen • Top 10-Kennzahlen für Quick-Check-Bank-Bilanzanalyse • praxiserprobtes 5- stufiges Analyse-Schema

14:00 - 17:00 Uhr

Dr. Thomas Kohlhase

Senior Credit Analyst
Ampega Asset Management GmbH

Über 25-jährige Krediterfahrung bei WestLB u Deutscher Bank mit Fokus Analyse/Kreditrisikomanagement. Bei der Deutschen Bank zuletzt als stv. Teamleiter des Global Credit Rating Teams für Firmenkunden/Finanzinstitutionen. Seit Juli 2014 bei der Talanx Asset Management.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

05.11.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Online
469,00 €
Film + Seminardokumentation
469,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dr. Thomas Kohlhase
Senior Credit Analyst
Ampega Asset Management GmbH

Termin

05.11.2025

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.