Aktuelle Rechtsfragen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen: WKR, VFE u.a.

Aktuelles zur VFE ● Beendigung von Darlehensverträgen ● Praxisfragen zur Kreditvergabe: „Kreditwürdigkeitsprüfungs-Joker“ ● Update zum Widerruf ● Aktuelle Rechtsprechung

Bei der Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen sind nicht nur die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die neuen Rechtsprechungsvorgaben durch die Kreditinstitute, wie z.B. bei den Pflichtangaben in Darlehensverträgen sowie die verschärften Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung und an eine nachhaltige ESG-Kreditvergabe der neuen MaRisk zu beachten.

Gerade hinsichtlich der Kreditwürdigkeitsprüfung gibt es derzeit vermehrte Angriffe von Verbraucheranwälten, die diese als Grundlage für einen sog. „Widerrufsjoker“ anwenden wollen. Zudem gibt es aufgrund der Umsetzung der EBA-Guideline in die MaRisk neue Anforderungen an Informationen, Nachweise, Dokumentationen und Stresstest-Szenarien. Auch die Bewertung der Sicherheiten und der Objektzustand sind kritische Punkte. Hierbei gewinnen die ESG-Kriterien weiter an Bedeutung, die in den Kreditprozess integriert werden müssen.

Die Beendigung von Darlehensverträgen wirft bekanntermaßen vielfältige rechtliche Fragen auf, darunter die Rechte und Pflichten bei einer vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens. Insbesondere die Verweigerung von Mitwirkungshandlungen durch den Darlehensnehmer kann ein Kündigungsgrund sein, wozu es zahlreiche Fälle und Urteile gibt, die unterschiedliche Szenarien beleuchten. Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Darlehensnehmer Anspruch auf eine Verlängerung der Zinsbindung haben. Ferner ist ein zentraler Aspekt bei der Beendigung von Darlehensverträgen die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung mit interessanten Entwicklungen aus der neueren EuGH- und BGH-Rechtsprechung.

Schließlich bleibt der Widerruf von Immobiliar-Verbraucherdarlehen ein heißes Thema im Bankrecht. Trotz der bestehenden Regelungen gibt es weiterhin zahlreiche Diskussionen und Anpassungen. Insbesondere die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Urteile des EuGH haben zu neuen Entwicklungen geführt. Für Bankjuristen ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um die rechtlichen Anforderungen und praktischen Konsequenzen im Auge zu behalten.

Zuletzt erhalten Sie einen wichtigen und guten Überblick zu den aktuellen praxisrelevante Urteile, die die tägliche Arbeit bei der Kreditvergabe und -betreuung sowie in Streitfällen beeinflussen.

Seminarnummer: SE2407024 / 240724
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Bankrecht

Programmauszug:

  • Update zum Widerruf bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen
  • Aktuelles zur Vorfälligkeitsentschädigung
    • Berechnung (EuGH; BGH zu Negativrenditen)
    • Vorfälligkeitsjoker (OLG Rechtsprechung)
    • Aufwandspauschale (Anspruch und Voraussetzungen)
  • Beendigung von Darlehensverträgen 
    • Vorzeitige Rückzahlung
    • Kündigungsgründe (Verweigerung von Mitwirkungshandlungen durch DN)
    • Anspruch auf Zinsprolongation?
  • Praxisfragen zur Kreditvergabe - „Kreditwürdigkeitsprüfungs-Joker“ 
    • Verstärkte „Angriffe“ von Verbraucheranwälten gegen KWP (§ 505d BGB)?
    • Kreditwürdigkeitsprüfung nach Umsetzung EBA-Guideline in MaRisk (u.a. Informationen, Nachweise, Dokumentation, Stresstest-Szenarien)
    • Objektprüfung
    • Anforderungen an eine nachhaltige Kreditvergabe
      • Berücksichtigung der ESG-Kriterien im Kreditprozess
      • erforderliche Informationen und Unterlagen (Energieausweis?) und Dokumentation
    • Umsetzungserfordernisse in Kreditprozessen
  • Praxisrelevante Rechtsprechung, z.B. 
    • Baufortschrittsklausel (OLG Stuttgart)
    • Zeitpunkt für Übermittlung ESIS-Merkblatt (OLG Frankfurt)

09:30 - 12:30 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

10.07.2024
09:30 - 12:30 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Tilman Hölldampf
Rechtsanwalt
Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte


Peter Freckmann
Rechtsanwalt Bereich Recht & Compliance
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG


Termin

10.07.2024

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.