Achtung! EU DVO zu "Gruppe verbundener Kunden" ist JETZT Gesetz(t)

Aktuelle Auslegung • Änderungen, Konkretisierungen & Antworten auf Konsultationsfragen • Konsequenzen für die Kredit-/meldeprozesse • KNE-/GvK-Prozesse(-spielräume)
Seminarnummer: SE2407034
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Das neue Rechtssystem bei der Bildung der Gruppe verbundener Kunden (GvKs)

  • Veröffentlichung der Durchführungsverordnung 2024/1728 zur Gruppe verbundener Kunden am 18.06.2024 - Bewährtes und Neuerung
  • Wechselwirkung zur „bewährten“ EBA Guideline - wo wird was zukünftig geregelt?
  • Inwiefern besteht Anpassungsbedarf der internen Arbeitsanweisung!?
  • Einfluss auf die Kreditprozesse im Rahmen der MaRisk 8.0

Bildung von Gruppen verbundener Kunden mit wirtschaftlichen Abhängigkeiten führendes System • Änderungen und Präzisierungen

  • Präzisierung der Anlässe zu Analyse der Geschäftsbeziehungen und Ansteckungsmöglichkeiten
  • Indizienprüfung der Kreditanalyse – zu möglichen Ausrichtungen von „Ansteckungsgefahren“ - Ausnahmen
  • Auslegungshinweise und Praxisbeispiele zur:
    - Belegung und Widerlegung von Refinanzierungsabhängigkeiten
    - Bildung von Ansteckungsketten (abwärts- und aufwärtsgerichtet) incl. Widerlegungsmöglichkeiten
    - mehrfache wirtschaftliche Abhängigkeit
    - sich überschneidende GvKs
  • GvKs – wirtschaftliche Abhängigkeiten bei natürlichen Personen und Personengesellschaften (incl. eGbR) ohne Beherrschungsverhältnis
  • Umfangreiche Erweiterungen bei wirtschaftlichen Abhängigkeiten durch gemeinsame Leitung/Aufsicht incl. paritätische Gesellschafterstrukturen !?
  • Nachprüfungs- und Dokumentationspflichten bei wirtschaftlichen Abhängigkeiten - Begriff der „Wesentlichen“ Geschäftsverbindung zwischen Kunden
  • 4-stufiges Risikoprüfungsverfahren für Tatbestände „positive Kenntnis“ vs. „intensive Nachforschung“ – Überprüfungsintensität/Unterlagen bei Nichtkunden
  • GvKs (wirtschaftliche Abhängigkeiten) versus bankinterne Risikoeinheiten

KNE/GvK aus Sicht der Analyse-, Melde- und Prüfungspraxis

  • MaRisk 8.0: Beurteilung "Gruppe Verbundener Kunden" ist Maßstab der Kreditentscheidung
  • Wechselwirkungen und Praxisprobleme im „täglichen Umgang“ mit den voneinander abweichenden Vorgaben: u. a. Beherrschung & Kontrolle, wirtschaftliche Abhängigkeiten, öffentliche Adressen (Silo-Ansatz), Wegfall von Widerlegungsmöglichkeiten, Sonderauslegungen
  • KWG-KNE vs. CRR-GvK – Auswirkungen auf interne Prozesse bei Auseinanderfallen der KNE – Gefahr von Parallelprozessen – erhöhte Analyse und Dokumentationspflichten
  • Prozessvorgaben zur KNE/GvK-Identifizierung: Anpassung der Kreditbeschlusseinheit – kapazitätsschonende Schärfung der Prozesse
  • Feststellungen aus MaRisk-Umsetzungsprüfungen mit Fokus auf Adressenausfallrisiko und Risikokonzentrationen
  • Aktuelle Auswirkungen auf die Großkreditbestimmungen und -anzeigen
  • Konsequenzen unterschiedlicher KNE/GvK-Reichweiten für Groß-/Mio.-/OrganKredite, § 18 KWG-Erfüllung und sonstige Kreditprozesse
  • Abläufe unter Beachtung der Prozesseffizienz, Dokumentations- und Datenerfordernisse - Schnittstelle BCBS 239 und MaRisk

Risikoorientierte, effiziente Analyse von KNE/GvK – Fallbeispiele

  • Analyse- (Prüf- )Checklisten
  • Sichere Identifizierung des Kreditnehmers als wirtschaftlich bzw. personell verflochtene Einheit/Gruppe (auch bei Depot A-Anlagen)
  • Konsolidierungserfordernisse für Wirtschaftszahlen innerhalb von Kundenverbünden inkl. Nichtkunden
  • Rechtsformspezifische Probleme bei Analyse komplexer Engagements (Risikogleichlauf!)
  • Ausgewählte Problemkreise: u. a. GbR, Ehegatten, Erbengemeinschaft, Strohmann-/Treuhandverhältnisse
  • 5-Stufen KNE/GvK-Beweisführung - Schema-(Prüf-)Checklisten

Informationsquellen für Prüfung und Plausibilisierung von KNE/GvKs

  • Zusammenspiel zwischen Markt/Marktfolge bei Einholung und Auswertung von Informationen zur KNE/GvK-Bildung
  •  Anlässe für Überprüfung der gebildeten KNE/GvK (z. B. Prolongation, Sicherheiten-Neubewertung) - Nachbereitung bei Veränderung/Neuordnung von KNE/GvK – Überschreitung von Kreditgrenzen
  •  Zukunft Millionenkreditanzeige - Zukunft der Stammdatensuchmaschine für Kreditnehmereinheiten?

Aktuelle Erkenntnisse aus der Prüfung von KNE/GvKs

  • Grundsachverhalte - Erkenntnisse - Würdigung
  •  Effektive Prüfungsansätze/-felder: u. a. Funktionsfähigkeit der Datenanlieferung und Schnittstellen - Hinweise zu fehlerhaften KNE/GvKs in der Prüfungspraxis - Handlungsempfehlungen
  • Auffällige EDV-Verschlüsselungen
  • Falsche GvK? – Mängel in der Kreditprüfung
  •  Datenkonsistenz zwischen Anzeigen und Kreditprozess (Kundenanlage und Legitimation)
  •  Zahlreiche Prüf-Checklisten für Markt-/Kreditbereiche, Interne Revision und Banksteuerung - Tipps für die Qualitätssicherung

Anwendungsbeispiele zur Lösungsdiskussion können von den Teilnehmern gern im Vorfeld anonymisiert gemailt werden.

Gern unterstützen wir Sie auch bei der Durchführung von Inhouse-Schulungen.

Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie auch unsere Beratungsangebot FCH BeratungAktuell: Meldewesen:https://fch-gruppe.de/Beratung/kreditmeldewesen-aktuell 

09:30 - 12:30 Uhr

Frank Günther

Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Über 30- jährige praktische Erfahrung im Kreditmanagement und Kreditmeldewesen. Seine Kernbereiche in der aufsichtlichen und prozessualen Beratung sind das Kreditgeschäft und Meldewesen. Zuvor langjähriger Leiter des Kreditreferats der Berliner Volksbank eG.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
399,00 €
30.07.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Frank Günther
Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.