(Aufsichts-)Recht für Sanierer: MaRisk, EBA/GL, StaRUG & Co.

Modul 1 • MaRisk mit Fokus BTO 1.2.5 & 1.3 • Krisenstadien • Sanierungsstrategie/-instrumente • Voraussetzungen für mögl. Begleitung • Reporting & Sanierungscontrolling

Die (Ausfall-)Risiken sind bei Kunden, die sich in der Sanierung befinden, deutlich höher als bei Kunden in der Normalbetreuung. Dieser grundsätzlich offensichtliche Zusammenhang wird jedoch z. B. in den MaRisk mittels erhöhter Anforderungen an die Begleitung solcher Unternehmen klar dokumentiert. Um diese Anforderungen auch erfüllen zu kennen, müssen diese nicht nur bekannt sein, sondern auch verstanden und angewandt werden (können).

In der Praxis stellen sich als erstes vor allem Fragen zur korrekten Zuordnung und zum Umgang mit Forbearance-Maßnahmen. Wurde das Engagement der Sanierung zugeordnet steht man sehr schnell vor der Herausforderung, in welcher Art und Weise das Engagement weiter begleitet werden kann. Spätestens dann, wenn eine aktive Kreditanfrage gestellt wird.

Erweitern Sie Ihr Fachwissen zu den Rahmenbedingungen einer Sanierungsbegleitung. Holen Sie sich Impulse, wie eine tragfähige Zuordnung des Engagements - auch in Abhängigkeit des Krisenstadiums - erfolgen kann. Erfahren Sie, welche Parameter bei der Aufstellung einer Engagementstrategie mitzuberücksichtigen sind. Und, welche Möglichkeiten das StaRUG hier bieten kann.

Seminarnummer: SE2409043 / 240943
Interessant für die Bereiche: Sanierung/Insolvenz

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH)

09.09.2024 - 18.09.2024

Produktnummer: SE2409042

Wesentliche Rahmenbedingungen aus dem KWG, den MaRisk und EBA/GL

  • MaRisk BTO 1: Zusammenhänge/Querverweise und daraus resultierende Anforderungen

Kreditlebenszyklus eines Problemkredits

  • Ziele und Abgrenzungsmöglichkeiten von "Intensivbetreuung" und "Sanierung"

Unternehmenskrise und Krisenstadien

  • Definition und mögliche interne/externe Ursachen für eine Krise
  • Krisenstadien und deren Folgen für die Zuordnungsentscheidung

Sanierungsstrategie/-instrumente und Voraussetzungen für die Begleitung

  • Relevanz und Tragweite einer Engagementstrategie
  • Überlegungen im Vorfeld einer bankseitigen Begleitung eines Kreditnehmers in der Krise
  • Anforderungen an ein Sanierungskonzept: Aufsicht und Rechtsprechung
  • StaRUG und dessen Einfluss auf die Sanierung

Berichterstattung

  • Erwartungshaltung an den Umfang und den Turnus einer Berichterstattung
  • (mögliche) Mindestinhalte in einem Reporting
  • Hinweise aus bisherigen Prüfungserkenntnissen

14:00 - 17:00 Uhr

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

09.09.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Online
399,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Manuel Kull
Stv. Bereichsleiter Kreditbetreuung
L-Bank

Termin

09.09.2024

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.