AufsichtsEnglisch 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis:
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

Das Thema „AufsichtsEnglisch“ bleibt auch weiterhin aktuell und wird, insbesondere durch den neuen SREP-Prozess der Aufsicht auch bei kleineren und mittelgroßen Banken und Sparkassen zunehmend eine Rolle spielen - nicht nur in der neuen Form der (SREP-)Aufsichtsgespräche sondern nahezu in allen Bereichen der täglichen Arbeit - über Abteilungsgrenzen und Hierarchiestufen hinweg.

Die Banken und Sparkassen müssen sich künftig an Regularien messen lassen, die (teilweise weit) über die MaRisk hinausgehen und nicht immer in deutscher Sprache verfügbar sind bzw. bei Inkrafttreten noch nicht übersetzt worden sind. Hier sind die englischsprachigen Texte maßgebend und die Institute müssen sich schon frühzeitig mit den originären „drafts“, „consultation papers“ und „interpretation guidelines“ auseinandersetzen, um die Umsetzung zu gewährleisten.

Neben der fachlichen Eignung der Mitarbeiter werden somit auch die Sprach­fähigkeiten und -fertigkeiten ein entscheidendes Kriterium darstellen im Wettbewerb um Kunden, Marktanteile oder die Überlebensfähigkeit des Geschäftsmodells - die ersten Kooperationen  zwischen deutschen Instituten und (internationalen) FinTechs haben dies bereits deutlich gemacht. Aber auch die Änderung der Konzernsprache von Deutsch auf Englisch in einzelnen Unternehmen und Instituten ist ein deutliches Zeichen für die künftige Entwicklung des Themas „AufsichtsEnglisch“.

Daher haben wir uns dazu entschlossen, nach den erfolgreichen ersten beiden Auflage wieder zeitnah eine erweiterte 3. Auflage herauszugeben. In der neuen Auflage des Praxis­wörter­buchs mit vielen Facherläuterungen sind weitere zentrale englische Begriffe und „typisches“ Vokabular der Aufsichtsbehörden zusätzlich mit eingeflossen. Neben der Printversion sind alle Begriffe und Abkürzungen auch über eine Sprachlern-App sowie als Datenbank verfügbar.

Das Buch richtet sich an Personen, die Adressaten englischsprachiger Schreiben und Dokumente der Aufsicht sind oder die in direktem Kontakt mit der englischsprachigen Aufsicht stehen, die das Rechts- und Regulatorikmonitoring verantworten oder die sich daraus ergebende Maßnahmen in ihren Instituten umzusetzen haben.

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-115-2 24.01.2019 335 119,00 €
Autoren

Bill Child (Hrsg.)
Certified English Trainer
English Consult


Rainer Pfau (Hrsg.)
Leiter Regulatory Office
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale


Ralph Berkemer
Revision Management- und Interne Service Prozesse
Volksbank Stuttgart eG


Jan Peter Buchholz
Wirtschaftsprüfer / Partner
CASIS Heimann Buchholz Espinoza Partnerschaft


Patrick Heil
Stv. Vorsitzender des Vorstands
Volksbank Breisgau Nord eG


Gerhard Klopf
stv. Abteilungsleiter Rechnungslegung, Aufsichtsdatenbanken
Deutsche Bundesbank


Dr. Thomas Kohlhase
Senior Credit Analyst
Ampega Asset Management GmbH


Christian König LL.M.
Hauptgeschäftsführer
Verband der Privaten Bausparkassen e.V.


Björn Reher
Partner Financial Services / Audit
Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Ulrich Schwarz
Leiter Infrastrukturprojekte/IT-Betrieb
VOLKSWAGEN AG


Andreas Seuthe
Bundesbankdirektor Leiter des Referates Laufende Aufsicht 1
Deutsche Bundesbank


Mag. Dr. Christof Splechtna
Geschäftsführer
S2P BANKEXPERTISE GMBH


Marina Zaruk
Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung Baseler
Deutsche Bundesbank


Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.