Zeitfresser & Kommunikationskonflikte in der Revisionspraxis
Inhouse-Workshop: Beseitigen Sie lästige Störfaktoren und verbessen Sie die Akzeptanz der Internen Revision
Inhaltsverzeichnis:
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Obwohl die Interne Revision zu einer wirtschaftlichen und risikoorientierten Vorgehensweise bei den Prüfungen angehalten ist, kann es passieren, dass die Interne Revision zu viel Zeit auf unter Risikogesichtspunkten nebensächliche Aspekte verwendet. Wenn Sie darüber hinaus den Eindruck haben, dass zu viel Zeit auf organisatorische Fragen, wie Besprechungen und Verwaltungstätigkeiten verwendet wird, dann sollten Sie diese Zeitfresser endgültig aus Ihrem Arbeitsalltag streichen, damit Sie mehr Zeit für Ihre eigentlichen Kernaufgaben, die Durchführung von Prüfungen und Beratungen haben.
Daneben ist eine wirksame Kommunikation der Schlüssel für die Akzeptanz der Internen Revision und die damit verbundene Selbstaktivierung der Fachabteilungen, die Feststellungen der Internen Revision abzuarbeiten. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Durchführung von Prüfungen nicht immer frei von Kommunikationsproblemen erfolgt. Auch wenn die Prüfungsfeststellungen fachlich richtig sind, gilt es den Revisionspartner für die Umsetzung der notwendigen Veränderungen zu gewinnen. Der Revisor sollte hierbei mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl vorgehen.
Vorgehen
Das Training erfolgt durch trainings- und praxiserfahrene Experten, welche eine jahrelange Erfahrung als Prüfer und Seminarleiter haben. Die Schwerpunkte dieses Trainings liegen in praxisorientierten Gesprächsübungen (mit Videoanalyse) und Gruppenarbeiten/-übungen:
- Reflexion des eigenen Arbeitsalltags: Was stört mich - wo könnten Ursachen liegen - wie können Störfaktoren nachhaltig beseitigt werden?
- Intensives Training der Vorgehensweise in konfliktträchtigen Kontroll-/Prüfungs- und Beratungsgesprächen
- Entwicklung und Förderung der „Berater-Kompetenz“, Verbesserungsvorschläge überzeugend „verkaufen“
- Veränderungsprozesse für das Haus in Gang setzen und steuern
- Frage- und Interviewtechnik: Das richtige(!) Fragen
- Körpersprache „richtig“ einsetzen
- Praxiserprobte Tipps für eine Stärkung der Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen
Ergebnisse
Durch das praxisorientierte Training stellen Sie erste Erfolge bereits während des Workshops fest! Auf der Basis einer klaren Struktur überzeugen Sie künftig Ihre Gesprächspartner und schaffen eine „Win-Win-Situation“. Als Unterstützung für die operative Umsetzung erhalten Sie zudem einen leicht handhabbaren Umsetzungsleitfaden. Darüber hinaus gelingt es Ihnen Störfaktoren und Zeitfresser zu identifizieren und nachhaltig zu beseitigen.
Beratungsangebot anfordern