Wertpapiergeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung

Aufbau- & Ablauforganisation • Fokusthemen zur Anlageberatung analysieren • Überprüfung: WpHG-Kontrollen und Berichte • Zuwendungsverzeichnis • Mitarbeiterqualifikationen

WpHG-Compliance und Revision: Aktuelle Anforderungen und Prüfungsansätze

Die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Wertpapier- und Depotgeschäft stellt Banken vor wachsende Herausforderungen. Die BaFin hat die MaComp überarbeitet, um insbesondere die Anforderungen an die Kundenberatung, Interessenkonflikte und ESG-Integration weiter zu präzisieren. Gleichzeitig verschärfen sich durch MiFID II und die ESMA-Leitlinien die Anforderungen an Aufzeichnungspflichten und Meldeprozesse.

Für die Revision bedeutet dies eine verstärkte Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation: Sind Beratungs- und Kategorisierungsprozesse nachvollziehbar dokumentiert? Wie wirksam sind die Maßnahmen zur Identifikation und Steuerung von Interessenkonflikten? Welche Rolle spielt die Second Line WpHG-Compliance-Funktion in der Überwachung?


Seminarnummer: SE2505012
Interessant für die Bereiche: Revision, Compliance

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Revisor Wertpapier-, Depot- und Dienstleistungsgeschäft

12.05.2025 - 15.05.2025

Produktnummer: SE2505008

Das Seminar „Wertpapiergeschäft in der Prüfung: Aufbau, Pflichten und Durchführung“ gibt Ihnen einen guten Überblick zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie in die neuesten Erkenntnisse aus Prüfungen und Feststellungen. Es ist das 2. Modul der Zertifizierung: "Zertifizierter Revisor Wertpapier-, Depot- und Dienstleistungsgeschäft "

Seminarinhalte:

Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation

  • Regulatorische Anforderungen an Prozesse und Kontrollen sind hoch – Verstöße werden konsequent geahndet!
  • Identifizierung von Schwachstellen & Frühzeitige Minimierung von Risiken

Prüfungsteilgebiete im Wertpapier- und Depotgeschäft:

  • Anleger- und objektgerechte Beratung gemäß WpHG & MaComp
    • Geeignetheitserklärungen: vollständig und nachvollziehbar dokumentiert?!
    • Erheblichen Haftungs- und Reputationsrisiken bei Verstößen
  • Kundenkategorisierung gemäß WpHG & MiFID II
    • Fehlerhafte Einstufungen führen weitreichende regulatorische Konsequenzen
    • Korrekte Kategorisierung ist Grundlage für alle weiteren Beratungs- und Prüfprozesse.
  • Aufzeichnungspflichten & Dokumentationsanforderungen
    • Die revisionssichere Dokumentation ist essenziell, um Beanstandungen in Prüfungen zu vermeiden.
    • Strengere Vorgaben erfordern eine kontinuierliche Anpassung interner Prozesse.


  • Umgang mit Interessenkonflikten
    • Zuwendungen müssen transparent erfasst und geprüft werden.
    • Eine Richtlinie allein reicht nicht – entscheidend ist die wirksame Umsetzung!
  • Prüfung der Qualifizierungsanforderungen für Berater gemäß § 87 WpHG & MaComp
    • Regelmäßige Schulungen mit nachweislich aktueller Sachkunde ist unabdingbar.
    • Wiederholte Verstöße führen zur Aberkennung der Beratungsbefugnis
  • Rolle und Prüfung der 2nd Line Compliance-Funktion im Wertpapiergeschäft
    • Die WpHG-Compliance-Funktion als zentrale Kontrollinstanz: Enge Zusammenarbeit mit Revision und Risikomanagement ist wichtig!
    • Effektive Kontroll- und Prüfmechanismen verhindern frühzeitig Verstöße.
  • Zuwendungs- & Verwendungsverzeichnis gemäß § 70 WpHG & MaComp BT 5
    • Korrekte Erfassung von Zuwendungen & regelmäßige Überprüfung der Zulässigkeit
    • Fehlerhafte Dokumentation führt zu Beanstandungen und möglichen Sanktionen gegen die Bank
  • Taping, Vertriebsvorgaben & ESG-Integration
    • Fehler bei Telefonaufzeichnungen
    • Verstöße bei der Anlageberatung wegen Vertriebsvorgaben der Bank
    • Die ESG-Integration bringt neue regulatorische Anforderungen für Anlageberatung und Produktempfehlungen.
    • Bei Verstöße gegen Aufzeichnungspflichten drohen erhebliche Sanktionen
  • Meldepflichten & Berichtsanforderungen nach PrüfBV und ESMA-Leitlinien
    • Regulatorische Meldepflichten sind komplex und fehleranfällig.
    • Lückenlose Berichtsstrategie ist entscheidend.

    13:30 - 16:30 Uhr

    Lukas Zimpfer

    Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
    Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

    Spezialist für Prüfungen des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts / Meldewesen, Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot, langjähriger Referent und Autor beim FCH, seit 2023 Lehrbeauftragter des Landes Baden-Württemberg an der DHBW Villingen-Schwenningen

    Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

    Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

    Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

    Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
    Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

    Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

    Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

    Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

    Online-Veranstaltung mit Zoom.

    Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
    Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

    13.05.2025
    13:30 - 16:30 Uhr
    Online
    469,00 €
    Film + Seminardokumentation
    469,00 €
    Ihr Ansprechpartner

    Christina Schöning
    +49 6221 99898 0
    E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

    Ihr Dozent

    Lukas Zimpfer
    Verbandsprüfer und Mitglied der Facharbeitsgruppe WpHG/Depot Prüfungsaußendienst
    Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

    Termin

    13.05.2025

    13:30 bis 16:30 Uhr

    Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

    Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

    Mehr erfahren
    Werden Sie Sponsor!

    Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

    FCH Nachhaltigkeitsrechner

    Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

    • Bitte PLZ eingeben

    Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.