Die Grobschätzung/indikative Wertermittlung ist ein wesentliches Instrument für die Überbrückung bis zur endgültigen Beleihungswertfestsetzung, welche im Rahmen von Kreditsicherheitenprüfungen verstärkt im Fokus der externen und internen Prüfer liegt. Allerdings dürfen Grobschätzungen nur für einen gewissen Zeitraum berücksichtigt werden. Eine entsprechende Zeitüberschreitung ist daher zu vermeiden respektive bedarf es einer automatisierten Nullung des Wertes. Darüber hinaus bergen zu hohe Wertansätze Risiken durch mögliche Verluste.
14:00 - 17:00 Uhr
1. Durchleuchtung der prozessualen Anforderungen an indikative Beleihungswerte (auch vorläufiger Beleihungswert, Grobschätzung oder Vortaxe)
- Aufsichtliche Anforderungen gemäß MaRisk
- Vordefinierte Gültigkeitszeiträume für indikative Beleihungswerte bei Neubauten, Bestandsbauten und Modernisierungen
- Einsatzmöglichkeiten und Anrechnungsspielräume
- Einsatzmöglichkeiten diverser Ermittlungsverfahren
- Abschlagsverfahren
- maschinelle Verfahren
- Gutachtereinbindung zur besseren Einschätzung: Abgrenzungen Vortaxe, wann und bei welchen Objekten dies erforderlich wird
- „Umgang“ mit der maschinellen Vortaxe, wenn diese nicht angeboten wird sowie daraus resultierende mögliche Auswirkungen
- Validierungsprozess richtig durchlaufen: Zeitraum – Ergebnisse – Herangehensweise
- Worst-Case-Szenario: Was tun, wenn es nicht so läuft?
- Auswirkungen auf die Anrechnung bei Zeitablauf der Grobschätzung
- Ausstrahlungseffekte und Umgang mit zu hohen Grobschätzungen
2. Kontroll- /Prüfungsansätze und Ausstrahlungseffekte - vorläufiger Beleihungswert versus Beleihungswert
- Kontroll- und Prüfungshandlungen zur Einhaltung der Ablauforganisation und Entscheidungskompetenzen
- Risiken sowie systemische und einzelfallbezogene Schwachstellen
- Ermittlung des indikativen Werts – Einsatz von speziellen Stellschrauben
- Konsequenzen für einen möglichen Verlust durch eine zu hohe Grobschätzung im Vergleich zum Beleihungswert
- Mögliche Manipulation/Interessenskonflikte erkennen (z.B. Auswirkung auf Kompetenzermittlung)
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.