Turnaround mit Sanierungsgutachten: MaRisk, IDW S6 & Haftungsfallen

Anforderungen an die Konzept/Gutachten-Erstellung • Rolle des IBR (Quick Check) • Must Have: Betroffenheitsanalyse • Sanierungsgutachten treffsicher bewerten

Nicht jede Sanierung ist von Erfolg gekrönt. Wenn sie scheitert, droht immer das Damoklesschwert der zivil- und strafrechtlichen Haftung auf die Bank und ihre Mitarbeiter zu fallen – ausgerechnet auf diejenigen, die i. d. R. ohnehin schon einen hohen finanziellen (Abschreibung) und persönlichen (Arbeitsaufwand) Preis gezahlt haben. Nur ein professionelles Sanierungsmanagement in Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, insbesondere zu den notwendigen Inhalten von Sanierungsgutachten, begrenzt dieses Risiko auf ein Minimum. Hinzu kommt das Dauerproblem der Insolvenzanfechtung. 

Seminarnummer: 230547
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

15.05.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

09:00 - 12:00 Uhr
  • NEUER IDW ES 6 n.F.: Neue Anforderungen an Sanierungskonzepte?!
    • Relevante Neuerung aus dem Entwurf vom 27.09.2022 zum IDW S 6
  • rechtssichere Sanierungsgutachten nach BGH-Rechtsprechung und IDW S 6
  • aufsichtsrechtliche Vorgaben gem. MaRisk zum Einsatz von Sanierungskonzepten
  • praxisrelevante Anforderungen an den Berater/Konzeptersteller  
  • Plausibilisierungsmöglichkeiten von Sanierungsgutachten für Banken
  • Auswirkungen von gesamtwirtschaftlichen „Impacts“ wie der Multi-Krisen-Situation auf Unternehmen
    • Betroffenheitsanalyse z.B. bei Lieferketten & Energieversorgung
    • Pflicht zur Berücksichtigung in Sanierungsgutachten?
  • Sanierungskonzepte im betriebswirtschaftlichen Fokus: bankseitige Chancen-/Risikoabwägung bei der Kreditentscheidung
  • Einfluss von ESG-/Nachhaltigkeits-Kriterien bei Sanierungsgutachten
    • Müssen ESG-Kriterien (künftig) berücksichtigt werden?
    • Welchen Stellenwert nehmen diese ein und welche Auswirkungen haben Sie auf das Ergebnis im Sanierungsgutachten?
  • IBR versus Sanierungsgutachten
    • IBR als Grundlage und vorgelagertes Instrument für Sanierungsgutachten
    • IBR als kostengünstige Alternative zum Sanierungsgutachten sinnvoll?
  • Finanzierungs- und weitere Handlungsoptionen im Turnaround: Standstill, Überbrückungs- und Sanierungskredit, Bankenpool, Investorenlösung
  • Wann sind Sanierungskredite sittenwidrig? 
  • Konsensuale Sanierung versus StaRUG – Eine Bewertung aus Kreditgebersicht

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

15.05.2023

09:00 bis 12:00 Uhr

Ihre Dozenten

Dieter Holtkötter
Gruppenleiter Restrukturierung Region West
DZ BANK AG


Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.