Schlüsselkontrollen bei Kreditprozessen: Auswirkungen der NEUEN MaRisk

MaRisk- & EBA GL-konformes IKS im Kreditgeschäft • Prüfungssicheres Kontrollsystem: (Schlüssel-)Kontrollen und Prüfungshandlungen

Zahlreiche Sonderprüfungen belegen, dass dokumentierte und überwachte Schlüsselkontrollen in den Kreditprozessen ein funktionierendes IKS gewährleisten können. Die Verantwortlichen aus Kredit-Mafo/Überwachung, Risikocontrolling, Compliance/IR & Org/IT benötigen die Schlüsselkontrollen mittlerweile zwingend für ihre jeweiligen Tätigkeiten (u. a. AT 8.2 MaRisk!). Darüber hinaus fehlt es jedoch vielfach noch an einem fortlaufend überwachten System mit expliziter Integration der Schlüsselkontrollen in die laufende Berichterstattung. Neben Kredit-Marktfolge/Überwachung und Org/IT profitieren auch die IR, Compliance und Risikocontrolling durch Verringerung des eigenen Prüfungs-/Kontrollaufwands. Dieses Spezialseminar legt einen sehr konkreten Fokus auf die inhaltliche Ausgestaltung der relevanten Schlüsselkontrollen in den Kreditprozessen.

Seminarnummer: 230311
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

22.03.2023
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

09:00 - 11:00 Uhr

Aktuelle bankaufsichtliche Betrachtung der Kreditvergabestandards und Ausblick auf neue Anforderungen an das Immobiliengeschäft 

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Kreditprozesse und Prozesskontrollen 
  • Ausblick auf MaRisk 8.0 mit Fokus auf EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
  • Bedeutung der ESG- / Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen der Kreditvergabestandards
  • Erwartungen der Aufsicht an (Schlüssel-)Kontrollen im Rahmen der Kreditvergabe und Kreditweiterbearbeitung: Was ist Pflicht? Was ist Kür?
  • Schnittstelle zwischen aufsichtsrechtlichen Werthaltigkeitsprüfungen (PAAR) und der Prüfung von Kreditvergabestandards
  • Aktuelle Prüfungserkenntnisse der Aufsicht und erforderlicher Handlungsbedarf mit Blick auf die neuen MaRisk EBA-Leitlinien 

 

11:00 - 16:00 Uhr

Integration & Ausgestaltung der wesentlichen Kreditkontrollen (Schlüsselkontrollen) in der Aufbau- und Ablauforganisation

  • Aufbau und Validierung einer Risiko-Kontroll-Matrix für die Kreditprozesse als Grundlage für die Anwendung einheitlicher Verfahren 
  • IKS-Kontrollanalyse nach AT 8.2 MaRisk & Überwachung der Wirksamkeit der Schlüsselkontrollen im Kreditprozess nach § 25d Abs. 9 KWG
  • Prozessbezogenes IKS im Kreditgeschäft: Konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Schlüsselkontrollen
  • Implementierung der Risiko-Kontroll-Matrix und Darstellung der Schlüsselkontrollen in den Organisationsrichtlinien zu den Kreditprozessen für ein einheitliches und verzahntes, bereichsübergreifendes Vorgehen 
  • Konkrete Umsetzungserfahrungen aus den EBA-Guidelines
  • Knackpunkte und potenzielles Umsetzungserfordernis aus der neuen MaRisk 8.0, u.a. ESG-Kriterien im Rahmen der Kreditvergabestandards
  • Erforderliche Validierung des internen Kontrollsystems in den Prozessen unter dem Fokus der Komplexität, Effizienz, Angemessenheit/Wirtschaftlichkeit und Transparenz 
  • Implementierung von notwendigen/wesentlichen Kontrollen/Schlüsselkontrollen bei ausgelagerten Kreditprozessen
  • Potenzielle Fehlerquellen und Mängelanhäufungen aus Kreditprüfungen zum internen Kontrollsystem

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Nick Wermuth
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.