Qualitätscheck wirtschaftliche Unterlagen & Bewertung nachhaltige KDF

Wesentlichkeit der Verfügbarkeit vs. Abrufbarkeit wirtschaftlicher Unterlagen • Fokus 100 % auf Analyse • klares Zielbild Unternehmensgesundung

Die Verantwortung für die risikoorientierte Ausgestaltung des Prozesses „Bonitätsprüfung/Offenlegung“ sowie Qualität der eingereichten wirtschaftlichen Unterlagen für eine zuverlässige Berechnung der NACHHALTIGEN Kapitaldienstfähigkeit sind die Institute zuständig. Die Praxis zeigt, dass teilweise zu viel, zu wenig oder nicht die (inhaltlich) richtigen wirtschaftlichen Unterlagen eingeholt werden. Häufig ist die Qualität unzureichend und somit eine verlässliche Analyse/Bewertung nicht möglich. Die Frage bleibt immer: Was möchte ich mit den angeforderten Unterlagen erreichen und was kann ich diesen tatsächlich entnehmen. Gezielte Kundengespräche oder Nachfragen beim Steuerberater bleiben mitunter unerlässlich, insb. bei (anbahnend) kriselnden Engagements, wie Intensivbetreuungs- aber auch Sanierungsfällen.

Seminarnummer: 230323
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

28.03.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

09:00 - 10:30 Uhr
  • Wesentliche Aufsichtsrechtliche Vorgaben in Bezug auf Offenlegungspflicht und die Berechnung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
    • Rechtsgrundlagen auf nationaler und europäischer Ebene: KWG, MaRisk & EBA-Leitlinien
  • Informationsquellen im Rahmen der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung 
    • Anforderungen nach KWG & MaRisk
    • Anforderungen der EBA-Leitlinien in Bezug auf Verbraucher, Kleinstunternehmen sowie kleine, mittlere und große Unternehmen
    • Erfordernis der Implementierung der aufsichts-(rechtlichen) Vorgaben zur Offenlegung und Kapitaldienstfähigkeitsberechnung in den Kreditprozessen 
    • Besondere Herausforderungen in der Praxis
  • Einblick in Berechnungsmöglichkeiten der Kapitaldienstfähigkeit 
    • Betrachtungsbestandteile der Kapitaldienstfähigkeit
    • Allgemeine Anforderungen an den Kapitaldienst, die Kapitaldienstgrenze, die Kapiteldienstfähigkeit inklusive Hinweise auf Besonderheiten
  • Einblick in Beurteilungsmöglichkeiten der Kapitaldienstfähigkeit
    • Relevante Beurteilungsaspekte
    • Anforderungen an die gemäß EBA/GL/2020/06 anzufordernden Planungsrechnungen / Sensitivitätsanalysen
  • Erkenntnisse und Risiken aus Bankaufsichtlichen Prüfungen
10:30 - 12:00 Uhr
  • Sensus facere oder wann ist eine Auswertung eine Auswertung
    • Wann und für was ist eine Auswertung der wirtschaftlichen Verhältnisse sinnvoll bzw. welchen Sinn ergibt die Auswertung, wenn Qualität und Detaillierungsgrad vom Empfänger nicht gewürdigt werden?
    • Das Niveau halten, Satisfaktion für den Analysten
  • Auch Unterlagen und Daten sollten ein Niveau haben
    • relevante Unterlagen und Daten
    • Qualitätsbenchmarks der Informationen
    • To Do bei supoptimaler Qualität
  • Kennzahlen – Navigator oder Blendwerk
  • Die Analyse ist kein Zauberkasten
    • Die Stufen einer Auswertung: Wer zwei Stufen auf einmal nimmt kann fallen
    • klassische Auswertung versus überdachte Auswertung
    • Erkenntnis: weniger ist mehr
  • Die Kunst der nachhaltigen Kapitaldienstbetrachtung
    • Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und ableitende Konsequenzen
    • Engpässe und Herausforderungen der „nachhaltigen Kapitaldienstbetrachtung“ 
  • Quo vadis oder was wird in Zukunft relevant sein
    • Handarbeit ist kaum noch bezahlbar
    • Digitalisierung hat imanente Grenzen
  • Lust statt Frust – auch Ihr Anspruch wird Grenzen finden
  • Kommen wir mal auf den Punkt - Zusammenfassende Praxistipps

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

28.03.2023

09:00 bis 12:00 Uhr

Ihre Dozenten

Laura Feind
Prüferin Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Oliver Pickert
Analyst
Kreissparkasse Mayen


Ihr Ansprechpartner

Kristin Viereck
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.