Prüfungen der Data-Governance & Datenqualität in Praxisfällen

Erwartungen der Aufsicht • Konkrete Praxistipps für Prozessprüfungen: Datenbeschaffung, Datenauswertung & typische Prüfungsfeststellungen
Seminarnummer: 221056
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

17.10.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 12:45 Uhr

Prüfung der Anforderungen an die Datenqualität – Erkenntnisse und häufige Feststellungen aus aktuellen Prüfungen & Projekten

  • Die passende Auswahl granularer Basisdaten bei der Qualitätsprüfung – Wie granular muss es sein? Neuer Datenqualitäts-Indikator der Aufsicht
  • Besondere Anforderungen an Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung in Abhängigkeit von Geschäftsaktivitäten und Risiko
  • Notwendige IT-Infrastruktur und IKS-Kontrollen zur Sicherstellung hoher Datenqualität – Automatisierbarkeit von Daten-Lieferprozessen
  • Erfassung, Reporting und Nachverfolgung von Datenqualitätsproblemen
  • Begleitung von Data Governance Projekten durch die Revision
  • Strukturiertes Datenmanagement für eine funktionierende Risikosteuerung
  • Prüfung von Datenhaushalten, Datenbeschreibungen und Datenmodellen
  • Prüfung und Messung der DQ mit Hilfe von Daten-Fluss-Diagrammen
  • Prüfung der Schnittstellen-Parametrisierung durch integrierte DV-Systeme (operative Systeme, Abwicklungssysteme, etc.)
  • Häufige Feststellungen bei Datenqualitäts-Prüfungen und Vorstellung konkreter Praxisfälle aus Prozessprüfungen
12:45 - 13:45 Uhr

Pause

13:45 - 16:30 Uhr

Planung und Durchführung einer Revisionsprüfung mit Schwerpunkt „Datenqualität“

Anhand konkreter Praxisfälle von Prozessprüfungen aus der Praxis werden folgende Punkte behandelt:

  • Bedeutung einer ausreichenden Datenqualität als Grundlage für Risikomanagement, Berichterstattung und Meldewesen
  • Daten-Governance: Rollen und Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Datenqualität 
  • Anforderungen aus den MaRisk und BAIT an das Prüffeld Datenqualität
  • Auswirkungen zusätzlicher Prüfungshandlungen im Bereich Datenqualität und Datenanalyse auf die Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung
  • Praktische Hinweise für die Revisionsarbeit bzgl. der Datenanalyse
  • Größtmögliche Prüfungssicherheit durch eine aussagekräftige Datenbasis (Grundgesamtheit) und risikoorientierte Stichprobenziehung
  • Prüfung des Datenqualitätsmanagements als Ausgangspunkt für analytische Prüfungshandlungen; Datenscreening und Identifizierung nicht plausibler Daten
  • Bedeutung eines nachhaltigen Daten-IKS
  • Praxiseinblick: Vorstellung konkreter Prüfungen zum Datenqualitätsmanagement

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Dr. Karsten Geiersbach
CIA, Leiter Interne Revision
Kasseler Sparkasse


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.