Prüfung Neu-Produkte-Prozess (NPP) & Neue-Märkte-Prozess (NMP)

Wird NPP-Notwendigkeit (neue Produkte, Geschäftsfelder, Vertriebskanäle) erkannt? NPP-Pflicht auch für bestehende Produkte!

Der Neue-Produkte-/Neue-Märkte-Prozess (NPNM) ist grds. immer unter Einbindung der Revision durchzuführen, sobald das Institut Aktivitäten in neuen Produkten, aber auch neuen Geschäftsfeldern oder Vertriebskanälen plant. Durch die Digitalisierung der Produkte und Prozesse sowie Innovationen sind die Abgrenzungen zum bestehenden Produktkatalog aber oft schwierig. Die Revision muss in den NPP eingebunden werden und prüft später die Produkte, Geschäftsfelder und Vertriebsprozesse. Aber werden neue Produkte und Geschäftsaktivitäten im Vorherein überhaupt als NEU erkannt und NPPs angestoßen?

Für die Prüfung des NPP/NMP gibt es unterschiedlichste Ansätze. Neben der ohnehin erforderlichen Prüfung des Produktkatalogs auf ein NPP für lange nicht genutzte Produkte & Märkte kann auch eine Prüfung im Rahmen eines  laufenden Projektes sinnvoll sein.

Seminarnummer: 220324
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

23.03.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 15:30 Uhr
  • Konkretisierte MaRisk-Vorgaben zu wesentlichen Prozessänderungen nach AT 8  
  • Hohes Prüfungs-Risiko bzgl. Identifizierung notwendig gewesener NPPs für neue Produkte, Märkte aber auch Geschäftsfelder und Vertriebskanäle
  • Prüfungsschwierigkeiten hinsichtlich der Abgrenzung von Innovationen/neue Aktivitäten und digital abgewandelten Produkten zum bestehenden Produkt-/Märkte-Katalog – erkennen die Fachbereiche die Notwendigkeit für einen NPP/NPNM-Prozess?
  • Ab welchem Veränderungsgrad ist ein Neu-Produkt-Prozess zwingend notwendig? Welche Spielräume bzw. Erleichterungen haben die Institute?
  • Aufwandsschonende Quick-Check-Prüfung zur (Nicht-)Notwendigkeit eines NPP durch Fachbereiche und Revision – was ist wirklich neu bzw. wo ist ein vereinfachter NPP ausreichend?
  • Praxis-Checklisten zu den 4 NPP-Teilprozessen: Initiierung, Durchführung, Test, Abschluss; Fragenkatalog für die Prüfung der neuen NPP-Nachschau
  • Prüfung des NPP-Genehmigungsprozesses hinsichtlich der Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen
15:30 - 17:00 Uhr

Moderne Revisionsansätze: Effizienz der NPP-Prüfung im laufenden Projekt / NPP-Prozess

  • Klassische NPP-Prüfung als nachgelagerte Prüfung - wie effektiv ist eine nachgelagerte Prüfung? 
  • Praxisprobleme des nachgelagerten Prüfungszeitpunkts - ist das Kind dadurch schon in den Brunnen gefallen?
  • Projektbegleitende NPP-Prüfung: Revision in beratender Funktion beim NPP/ Projekt 
  • Moderne Prüfungsansätze - Vorzüge der NPP-Prüfung im laufenden Projekt 
  • Bausteine für eine gelungene NPP-Prüfung 
  • Richtiger Prüfungszeitpunkt - gibt es diesen? 
  • Handlungsspielräume und Möglichkeiten für den Revisor 
  • Verbesserung der Awareness für rechts- und prüfungssichere Prozesse 
  • Agile Prüfungsansätze im Rahmen der NPP-Prüfung

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Christina Schöning
(Syndikus-)Rechtsanwältin Leiterin Interne Revision
Otto M. Schröder Bank AG

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.