Prüfung Immobilienrisikomanagement: Zinswende • ImmoBlase • MaRisk 8.0

Einfluss von Immobilienrisiken auf Kunden-, Eigengeschäfte sowie neue Risikotragfähigkeit-Perspektiven • Erweiterung der Prüfungslandkarte um verschärfte MaRisk-Vorgaben

Überbewertete Wohnimmobilien, Mietrückgänge bei Büroimmobilien und der starke Zinsanstieg erhöhen den Druck auf die ohnehin angespannte „Immobilienblase“. Die Aufsicht begegnet den steigenden Immobilienrisiken mit neuen verschärften MaRisk-Anforderungen. Hierbei geht es u.a. um die Klärung von Abgrenzungstatbeständen, aufbau- und ablauforganisatorische Anforderungen und die Risikoberichterstattung über Immobiliengeschäfte. Immobilienrisiken spielen im Kunden-, Eigengeschäft und bei Ermittlung der neuen Risikotragfähigkeits-Perspektiven eine wichtige Rolle. Somit rücken Risiken aus Immobiliengeschäften zunehmend in den Fokus von Aufsichtsgesprächen und 44er Prüfungen sowie auf die Prüfungslandkarte der Revision. Ein Bundesbanker berichtet über erste Prüfungserfahrungen und ein interner Revisor gibt wertvolle Hinweise auf (neue) Prüffelder.

Seminarnummer: 230601
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

15.06.2023
Zoom
329,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 15:30 Uhr

Immobilien im Fokus der Aufsicht: neue Anforderungen und Erwartungen • erste Prüfungserfahrungen

  • Würdigung von Immobilienaktivitäten in der Geschäfts-, Risikostrategie und Risikoinventur unter Beachtung des Zinsanstiegs und des neuen BTO 3 MaRisk: Anforderungen an Prozesse im Immobiliengeschäft
  • Überprüfung der Abbildung von Immobiliengeschäften im Risikomanagement-Prozess: Welche Investments durchlaufen den Neu-Produkt-Prozess (NPP)? • Existieren wirksame (Frühwarn-)Indikatoren? • Bestehen erweiterte Durchschaupflichten für Immobilienfonds?
  • Beurteilung etwaiger Auswirkungen von Immobilienrisiken auf die neuen Risikotragfähigkeit-Perspektiven
  • Prüfung der Risikomessung von Immobilien in Säule 2: Umgang mit (zugelieferten) Kennzahlen • existieren Risikoinformationen für sämtliche benötigte Szenarien und Stresstests? • Angemessenheitsüberprüfung externer Validierungshandlungen
  • Bewertung getroffener Annahmen und Parameter bei Immobilienrisiko-Stresstests und adversen Szenarien
  • Erwartungen an adressatengerechte Berichterstattung über Immobiliengeschäfte nach BTO 3.2.2 MaRisk
  • Aktuelle Prüfungserfahrungen zum Umgang mit Immobilien in der Eigenanlage

(danach 15 min. Pause)

15:45 - 17:15 Uhr

Überprüfung angemessener Abbildung von Immobiliengeschäften im Risikomanagement-Prozess

  • Würdigung des Immobilienrisikos in der Geschäfts- und Risikostrategie in Abhängigkeit vom Risikoappetit
  • Überprüfung der Wesentlichkeitseinstufung im Rahmen der Risikoinventur auf Gesamtbankebene zwecks Bewertung des Immobilienrisikos als eigenständige Risikoart
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung bestehender/geplanter Direkt-, Beteiligungs- & Fonds-Immobilieninvestments
  • Einfluss der Risiken aus Immobiliengeschäften auf neue normative und ökonomische Risikotragfähigkeit
  • Bewertung der Quantifizierung des Immobilienrisikos: Inwieweit liegen angemessene Repräsentativitäts- und Zeitreihenanalysen vor? • Sicherstellen der Datenkonsistenz zw. Direktanlagen und Fondsbeständen • Ansatzpunkte zur Überprüfung der Prognosegüte (Validierung)
  • Beurteilung der Stresstests, adversen Szenarien und Expertenschätzung bei fehlender historischer Zeitreihe
  • Prüfung der Risikoberichterstattung über Immobiliengeschäfte an Geschäftsleitung (und Aufsichtsorgan)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

15.06.2023

14:00 bis 17:15 Uhr

Ihre Dozenten

Dominik Leichinger
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2
Deutsche Bundesbank


Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.