PPS_neo: IKS & Prozesse in Ihrer Sparkasse sicher managen & steuern!

Optimierte Tool-Anwendung • Risiko-Identifikation • Verknüpfung mit dem IKS • zentrale/individuelle Kontrollen • Risiko-Akzeptanz und Kontroll-Aufhebung • Fallbeispiele

Gemäß § 25a Abs. 1 S. 1 KWG sind Institute verpflichtet, über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation zu verfügen, die ein angemessenes Risikomanagement einschließt. Ein Internes Kontrollsystem (IKS) hilft dabei, die Prozesse im Institut durch regelmäßige Kontrollen zu überprüfen und zu optimieren. Mit dem Tool PPS_neo IKS können alle operationelle Risken Ihrer Sparkasse identifiziert und bewertet werden. Dabei unterstützen die Kontrollmechanismen wie Funktionstrennung und IT-Kontrollen als Sicherungsmaßnahmen die Prozesssicherheit des Instituts. Mit den praxisorientierte Fallstudien im Seminar können Sie typische Fehler vermeiden. Schließlich ist eine kontinuierliche Reflexion und Anpassung der Strategien für Ihre Sparkasse für ein funktionierendes IKS entscheidend.​

Seminarnummer: SE2505089
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Warm-up – Warum Risiken die Prozesssteuerung bestimmen

  • Mehr als nur Theorie: Bedeutung von Risiken und Maßnahmen in der Prozesssteuerung 
  • Dokumententyp "Risiken und Maßnahmen": Wie lassen sich Risiken systematisch erfassen und steuern?
  • Verknüpfung mit dem IKS: Kontrollmechanismen als integraler Bestandteil eines funktionierenden Risikomanagements.

Identifikation und Bewertung von Risiken – Der richtige Umgang mit Unsicherheiten

  • Zentral vs. eigenerstellte Risiken: Vorteil von institutsspezifische Risiken? 
  • Die vier zentralen OpRisk-Ursachenkategorien:
    • Unsachgemäße Beratung: „Falschberatung“ als Risikoquelle?
    • Unautorisierte Handlungen: Interne Schwachstellen als Türöffner für Betrug?
    • Bearbeitungsfehler: Kleiner Fehler mit großen Haftungsfolgen?
    • Kriminelle Handlungen: wie können Sparkassen sich davor schützen?
  • Abgrenzung zu anderen Risikofeldern: Wo endet operationelles Risiko und wo beginnen die Compliance-Risiken?
  • Risikomatrix und Klassifizierung: Unterschied inhärentes und residuales Risiko
  • Bedeutung der Risikoklassen in der Praxis

Kontrollen im Prozessmanagement – Welche Maßnahmen wirklich wirken

  • Maßnahmen vs. Kontrollen: Warum ist die Abgrenzung so wichtig?
  • Wichtige Kontrollmechanismen:
    • Funktionstrennung
    • Vollständigkeitskontrollen
    • IT-Kontrollen
  • Bewertung bestehender Kontrollen – noch zeitgemäß oder überholte „alte Zöpfe“?
  • Umgang mit zentralen und individuell erstellten Kontrollen: Wer setzt den Standard oder wirken diese nebeneinander?
  • Akzeptanz von Risiken und Deaktivierung von Kontrollen: Risikobewusstsein vs. Kontrollwahnsinn


Praxisbeispiele & Fallstudien – Lernen aus echten Fällen

  • Typische Fehler und Herausforderungen in der Risikoerfassung
  • Best Practices für Sparkassen: Wie Sie erfolgreich Ihre Prozesse optimieren

Diskussion & Fragen – Ihr Mehrwert für die Praxis-Umsetzung

  • Reflexion der wichtigsten Erkenntnisse
  • Klärung offener Fragen der Teilnehmenden

09:30 - 12:30 Uhr

Michael Granich

Senior Consultant PPS & IKS
isec GmbH

Über 30 Jahren Erfahrung im Sparkassenumfeld. Davon über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Organisations- und insbesondere Prozessmanagement in den Schwerpunktthemen Passiv- und Dienstleistungsgeschäft.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

21.05.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
449,00 €
Film + Seminardokumentation
449,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Michael Granich
Senior Consultant PPS & IKS
isec GmbH

Termin

21.05.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.