Am 08.06.2022 veröffentlichte die EBA den Entwurf eines technischen Regulierungsstandards (RTS) zur Ermittlung einer Gruppe verbundener Kunden (GvKs) nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR, der noch in diesem Jahr in der europäischen Gesetzgebung finalisiert werden soll. Dieser ersetzt und präzisiert in Teilen die bekannte Leitlinie EBA/GL/2017/15 und wird zur Aufhebung des BaFin-Rundschreibens 14/2018 führen. Praxisnah und kompakt erhalten Sie einen ersten Überblick über die anstehenden Änderungen, Präzisierungen und Auslegungshinweise (u.a. zur Belegung und Widerlegung von Refinanzierungsabhängigkeiten, Bildung von Ansteckungsketten(abwärts- und aufwärtsgerichtet) incl. Widerlegungsmöglichkeiten, mehrfache wirtschaftliche Abhängigkeit/sich überschneidende GvKs) und deren Auswirkungen auf die Kredit-/ und Meldeprozesse.
09:00 - 12:00 Uhr
Das neue Rechtssystem bei der Bildung der Gruppe verbundener Kunden (GvKs)
- Neuer Technischer Standard (RTS) und „bewährte“ EBA Guideline - wo wird was zukünftig geregelt
- Inwiefern besteht Anpassungsbedarf der internen Arbeitsanweisung!?
- Einfluss auf die Kreditprozesse im Rahmen der in 2022 zu erwartenden MaRisk Novelle
Bildung von Gruppen verbundener Kunden mit wirtschaftlichen Abhängigkeiten-führendes System
- Präzisierung der Anlässe zu Analyse der Geschäftsbeziehungen und Ansteckungsmöglichkeiten
- Indizienprüfung der Kreditanalyse – zu möglichen Ausrichtungen von „Ansteckungsgefahren“ – Ausnahmen
- Auslegungshinweise und Praxisbeispiele zur:
- Belegung und Widerlegung von Refinanzierungsabhängigkeiten
- Bildung von Ansteckungsketten(abwärts- und aufwärtsgerichtet) incl. Widerlegungsmöglichkeiten
- mehrfache wirtschaftliche Abhängigkeit - sich überschneidende GvKs - GvKs – wirtschaftliche Abhängigkeiten bei natürlichen Personen und Personenhandelsgesellschaften ohne Beherrschungsverhältnis- zu erwartende Neuerung bei der eGBR
- Wirtschaftliche Abhängigkeiten durch gemeinsame Leitung!?
- Nachprüfungs- und Dokumentationspflichten bei wirtschaftlichen Abhängigkeiten-Begriff der „Wesentlichen“ Geschäftsverbindung zwischen Kunden
- 4-stufiges Risikoprüfungsverfahren für Tatbestände „positive Kenntnis“ vs. „intensive Nachforschung“ – Überprüfungsintensität/Unterlagen bei Nichtkunden
- GvKs (wirtschaftliche Abhängigkeiten) versus bankinterne Risikoeinheiten
Änderungen und Präzisierungen betreffs der Prüfung von Kontrolltatbeständen
- Präzisierung des mehrstufigen Prüfsystems der Kontrollindikatoren
- Definition Wesentliche Entscheidungsbefugnisse = Kontrolle !?
- Kontrolle –als eigene Form der wirtschaftlichen Abhängigkeit
- Risiken/Chancen der Widerlegungsmöglichkeiten der Kontrollvermutung
- Aktuelle FAQ-Liste und erweiterte Anwendungsleitfäden - aktuelle Auslegungshinweise
- Geldwäscheprüfung/Legitimation versus GvK/KNE Bildung
- Beispiele "Familienkonzerne" und gemeinsame Kontrolle von Unternehmen durch mehrere Personen - neue aufsichtsrechtliche Basisszenarien
- Institutsgruppe versus GvK "Eigenkonzern“ der Bank
- KNE/GvK-Prozesse im Kreditgeschäft: 2-geteilter KNE/GvK-Begriff-effiziente und richtige Umsetzung an zahlreichen Beispielen
- Häufige Fehlerquellen bei KNE/GvK-Bildung in der Praxis - u. a. bei wirtschaftlichen Abhängigkeiten, öffentlichen Adressen, GbR, Personenmehrheiten, Ansteckungsketten
- Wechselwirkung zwischen Kredit-/ und Meldewesenprozessen
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.