DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix

Nachhaltigkeit im Fokus der Internen Revision

Anforderungen & Erwartungen an ein ESG-Risikomanagement • Prüfungsansätze in Bezug auf Strategien, Geschäftsorganisation & Risikomanagement • Mängelnachverfolgung ab 2023

Inzwischen kann sich keine Bank mehr gesellschaftspolitischen und regulatorischen Entwicklungen zur nachhaltigen Finanzwirtschaft entziehen. Somit müssen sich alle drei Verteidigungslinien der Bank mit Nachhaltigkeits-/ ESG-Faktoren auseinandersetzen. Nach MaRisk-Vorgaben der Aufsicht soll das finanzielle Risikopotenzial identifiziert, bewertet, gesteuert, überwacht und durch Offenlegungsvorschriften transparent gemacht werden. Dabei kann die Interne Revision mittels „(Vor-)Prüfungen“ frühzeitig Umsetzungsrisiken, -mängel und Verbesserungspotenziale identifizieren. Eine Bundesbank-Prüferin berichtet über Vorgaben und Erwartungen an Management und Offenlegung von ESG-Risiken. Danach setzen sich zwei Revisoren kritisch mit Prüfungsfeldern/-handlungen zu Unternehmensführung/ Strategien, Geschäftsorganisation und Risikomanagement auseinander.

Seminarnummer: 221201
Interessant für die Bereiche: Vorstand & Aufsichtsrat, Revision
Inhaltsverzeichnis:
  • Seminarthemen und Agenda
  • Konditionen und Organisatorisches
  • Location

Seminardokumentation

01.12.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

  • Beschreibung
10:00 - 12:00 Uhr

Aufsichtliche Anforderungen und Erwartungen an Nachhaltigkeits-/ ESG-Faktoren und -Risiken

  • BaFin-Merkblatt: Konkretisierung des Umgangs mit Nachhaltigkeitsrisiken (NHR) in Banken und Good Practice-Leitfaden
  • Risikomanagement und Offenlegung im EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken: Anwendung auf LSI-Institute (Proportionalitätsprinzip)
  • Risikomanagement der NHR in der 7. MaRisk Novelle: u.a. Integration von NHR in die Strategie und Risikoinventur • Einfluss von ESG (Umwelt, Soziale & Governance)-Faktoren auf verschiedene Risikokategorien • NHR-Bezüge zur Kreditvergabe/-überwachung • Beachtung von NHR bei Stresstests
  • Weitere Vorgaben zum Umgang mit NHR-/ESG-Faktoren: EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe/-überwachung • EBA Leitlinien zur internen Governance • Baseler Papier zu klimabezogenen Risiken • ECB Guide to fit and proper assessments • EBA Report on management and supervision of ESG risks
  • Offenlegungspflichten von NHR: Taxonomie-Verordnung zu nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten sowie EBA-Konsultationspapier zur Offenlegung von ESG-Risiken nach Artikel 449a der CRR • Aussagegehalt der neuen Kennzahl Green-Asset-Ratio
  • Ergebnisse des EZB Klimastresstests 2022
  • Erste Prüfungsansätze, Feststellungen und Erwartungen der Bankenaufsicht • Einfluss von ESG-Risiken auf den SREP

(dazwischen 15 min. Pause)

12:00 - 14:45 Uhr

Prüfung und Beurteilung nachhaltiger Unternehmensführung, Strategien und Geschäftsorganisation

  • Durchsicht der schriftlich fixierten Ordnung: Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung zur Sicherstellung einer angemessenen Geschäftsorganisation mit Vorbildfunktion („Tone at the Top“) bzgl. Nachhaltigkeit
  • Strategische Weichenstellungen sowie Verankerung der Anpassung von Strukturen und Prozesse – Werden bereits (externe) Nachhaltigkeitsstandards in den Strategien und Orga-RiLi abgebildet?
  • Geschäftsmodellanalyse: In welchem Umfang sind Geschäftsfelder von physischen und transitorischen Risiken betroffen? • inwieweit erfolgt eine Auswirkungsanalyse von Nachhaltigkeitsrisiken (NHR)?
  • Überprüfung der Risikostrategien: Auswirkungen von NHR auf die Risikolandkarte und -inventur? • Inwieweit existieren NHR-Indikatoren unter Beachtung des Risikoappetits und der Risikotragfähigkeit?
  • Analyse der Orga-RiLi: Werden NHR in Risikomanagement-, Kredit-, Kapitalanlage-, Produkt-Richtlinien dokumentiert? • Wie werden Verantwortlichkeiten in Bezug auf NHR in der Ablauforganisation definiert?
  • Beurteilung eingeräumter Rechte, Pflichten und Aufgaben eines internen Nachhaltigkeitsbeauftragten o.ä.
  • Inwiefern berücksichtigt die Risikocontrolling- und Compliance-Funktion (nach MaRisk) erhebliche NHR?
  • Analyse des ESG-Notfallmanagement: Existieren wirksame Notfallkonzepte, Prozesse und Exit-Strategien?
  • Inwieweit werden NHR bei kritischen Auslagerungen und Ausgliederungssachverhalten berücksichtigt?

(dazwischen 45 min. Mittagspause, danach 15 min. Pause)

15:00 - 17:00 Uhr

Prüfungshandlungen/-felder zur Würdigung von ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess

  • Überprüfung der Risikoinventur: Wie werden Nachhaltigkeitsrisiken (NHR) auf wesentliche Risikoarten überführt? • Inwieweit erfolgt ein Abgleich der Inventur-Ergebnisse mit aktuellen ESG-KPIs
  • Berücksichtigung von Schnittstellen zu anderen Prüfungen (z.B. Beschwerdemanagement) – Welche Prozesse und Verfahren existieren zur Früherkennung, Vermeidung und Reduzierung von NHR?
  • Inwieweit bestehen geeignete Risikoindikatoren in der Risikotragfähigkeit und zum Risikoappetit zur Einschätzung des Ausmaßes und Zeithorizonts für NHR?
  • Würdigung der NHR-Berichterstattung: Inwieweit werden besondere Charakteristika (z.B. Wechselwirkung zu anderen Risiken) erfasst? • Existieren qualitative Aussagen auf Basis von Szenarioanalysen?
  • Prüfung der Methoden zur Steuerung und Begrenzung von NHR: Inwiefern wurden Ausschlusskriterien/ Limite festgelegt? • Liegen angemessene Positivlisten zur Vermeidung von Greenwashing vor?
  • Welche Maßnahmen zur Risikobegrenzung/-vermeidung werden in Abhängigkeit vom Vertragspartner bzw. Investitionsobjekt festgelegt und sind Eskalationsprozesse bei Nichteinhaltung definiert?
  • Bewertung von ESG-Stresstests/-Szenarioanalysen trotz fehlender historischer Daten – Inwieweit werden sog. physische und transitorische Risiken angemessen und vollständig erfasst?
  • Inwieweit liegen für ESG-Ratings einheitliche Standards vor und entsprechen diese der EU-Taxonomie?

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Davina Bali
Prüfungsleiterin Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Dr. Karsten Geiersbach
CIA, Leiter Interne Revision
Kasseler Sparkasse


Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Nachhaltigkeitsrechner

Durch die online-Teilnahme haben sie folgende CO2 Werte eingespart

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Ähnliche Seminare
  • Analyse von Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken im Kundenkreditportfolio
  • ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess und Internen Kontrollsystem
  • FCH BankFlix: Flexibel durch die Regulatorik streamen
  • FCH BeratungAktuell: ESG-Regulatorik
  • Prüfung Auslagerungen: Fehlerquelle Risiko- & Szenarioanalyse
  • Fachtagung Nachhaltige Finanzwirtschaft
  • Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft
  • Managementleitfaden Sustainable Finance im Fokus der Bankenaufsicht
  • Neu-/Ausrichtung des Geschäftsmodells auf nachhaltige Finanzwirtschaft
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter FCH AG meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.