MaRisk-konforme Analyse von Planrechnungen bei Kreditentscheidungen

Integrierte Planung mittelständischer Unternehmen in der Kredit(Analyse)Praxis • Ausgestaltung & Aufbau • Plausibilisierung & Fehlerquellen • Sensitivitätsanalysen

Im besonderen Fokus der Bankenaufsicht und im Rahmen der aktuellen MaRisk 2023 auch verpflichtend, ist die Beurteilung der Planungsrechnungen Ihrer Firmenkunden. Des Weiteren müssen mögliche Marktentwicklungen mittels Szenario-/Sensitivitätsanalysen Eingang in die Planungsrechnungen finden. Nur eine integrierte Unternehmensplanung, in der die Planung der GuV-Rechnung, der Bilanz und des Cashflows ein in sich geschlossener rechnerisches System darstellen, geben einen umfassenden Einblick in die Prognose der wirtschaftlichen Verhältnisse. Das sehr erfahrene Referententeam verdeutlicht, wie eine integrierte Planung Ihrer mittelständischen Unternehmen in der Kreditpraxis zu beurteilen ist.

Seminarnummer: SE2405037
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung

Aktuelle aufsichtsrechtliche MaRisk-Anforderungen für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Firmenkunden

  • höherer Detailierungsgrad - u.a. an die Unterlagenanforderungen
  • Analyse der nachhaltigen und zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit
  • expliziter Einbezug von Working Capital Analysen
  • Szenarioanforderungen und Sensitivitätsanalysen

Planungszwecke und Planungshorizonte

  • Rechtliche Anlässe zur Erstellung einer Planung und deren unterschiedliche Ausrichtung z.B. aus der Rechnungslegung oder dem Insolvenzrecht 
  • Betriebswirtschaftliche Anlässe, insbesondere die Fälle der umfassenden Neukreditierung und Unternehmensnachfolge
  • Auswirkung Unterschiedlicher Anlässe der Planungen auf die Ausgestaltung und den Planungszeitraum

Aufbau einer Unternehmensplanung

  • Unterschiede zwischen einer Ertragsplanung und einer integrierten Planung 
  • Möglichkeiten Software im Planungsprozess einzusetzen
  • Planungen bei Unternehmensgruppen und Konzernen
  • Unterschiede zwischen Planungen auf Monats- und Jahresebene 

Umsetzung einer Unternehmensplanung

  • Planungsmöglichkeiten für Umsatz- und Materialaufwand mit belastbaren Wert- und Mengengerüsten
  • Besonderheiten bei der Planung von Personalaufwendungen und sonstigen Aufwendungen
  • Spezialfall der Sprunginvestition sowie komplexe Finanzierungsplanungen 
  • Working-Capital-Planung und Beurteilung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit

Typische Fehlerquellen einer Planung

  • Einfluss der Buchführung auf die Qualität und Aussagekraft einer Planung
  • Besonderheiten und Fallstricke bei der Bilanzplanung
  • Fehlerquellen bei Inflations- und Wachstumsannahmen

Plausibilisierung von Unternehmensplanungen

  • Vorgehensweise bei der Plausibilisierung von Planungen
  • Untersuchungskategorien von Planungen des IDW-Praxishinweises zur Unternehmensplanung

Szenarien und Sensitivitätsanalyse

  • Vorgehensweise und Ausgestaltung von Szenarien in einer Unternehmensplanung

14:00 - 17:00 Uhr

Tobias Nellinger

Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer
dhmp GmbH & Co. KG

Verantwortlicher Partner für den Bereich Corporate Finance. In dieser Funktion mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen bei Finanzierungs- und Transaktionsprojekten.

Oliver Schnepple

Prokurist, Wirtschaftsprüfer
dhmp GmbH & Co. KG

Teamleiter des Bereiches Corporate Finance. Zunächst mehrjährige Prüfungstätigkeit bei mitteständischen Unternehmen. Für dhmp tätig seit 2015 mit dem Schwerpunkt Unternehmensbewertung und Planung.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
399,00 €
14.05.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Jürgen Blatz
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Tobias Nellinger
Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer
dhmp GmbH & Co. KG


Oliver Schnepple
Prokurist, Wirtschaftsprüfer
dhmp GmbH & Co. KG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.