Kundenbeschwerden im Gesamt-Compliance-Fokus: Einbindung & Bewertung

Zwingende und sinnvolle Einbindung der Beauftragten • Abstimmung mit weiteren Beteiligten • Umgang mit den Kunden & offenen Beschwerden • Dokumentation & Jahresbericht

Kundenbeschwerden können schnell zum Reputationsrisiko für Banken werden – insbesondere, wenn sie unzureichend erfasst oder nicht zeitnah bearbeitet werden. Compliance-Beauftragte stehen dabei vor der Herausforderung, Kundeninteressen, betrieblichen Abläufen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Das Seminar vermittelt praxisrelevante Lösungen, um einen wirksamen Beschwerdeprozess in Banken angemessen zu etablieren sowie den Umgang mit Beschwerden souverän und aufsichtskonform zu meistern.

Seminarnummer: SE2501015
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Compliance

Kommen Ihnen die nachfolgende Beschwerde-Sachverhalte bekannt vor?

  • Der Kunde beschwert sich innerhalb eines Posts auf dem Facebook-Account der Bank. 
  • Die Bankenaufsicht fordert Unterlagen zu einer Kundenbeschwerde an, die intern nicht erfasst wurde. 
  • Eine meldepflichtige Kundenbeschwerde wurde zu spät erkannt und nicht gemeldet, da der Compliance-Bereich nicht zeitnah eingebunden wurde. 

Das sind nur einige wenige Beispiele für mögliche Problemfelder rund um den Beschwerdeprozess in der Bank. Die Compliance-Funktionen stehen dabei im Spannungsfeld zwischen Kundenzufriedenheit, Kollegen- und Bankinteressen sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben. 

Wie können Sie aus Compliance-Sicht souverän und aufsichtskonform mit Kundenbeschwerden um? 

  • Aufsichtsrechtliche Vorgaben des Beschwerdemanagements: Zwingend einzuhaltenden Vorgaben, Besonderheiten & sinnvolle Umsetzung kennen
  • Sicherstellung der aufsichtsrechtlich zwingenden und faktisch sinnvollen Einbindung der einzelnen Beauftragten sowie notwendige Abstimmung mit weiteren Beteiligten (und welchen, ggf. auch Externen, z.B. einem Rechtsanwalt?) 
  • Effiziente Analyse von Kundenbeschwerde: Warum beschweren sich Kunden und sind es „echte“ Beschwerden oder „bloße“ Unmutsäußerungen?
  • Best Practice konkreten Umgang mit den Kunden sowie zur Bearbeitung mit Fallbeispielen
  • Richtige Dokumentation der Beschwerde (mit und ohne technischer Unterstützung) sowie die Überführung in den Jahresbericht der MaRisk-Funktion

09:30 - 12:30 Uhr

Sabine Steffen

Compliance-Beauftragte
Sparkasse zu Lübeck AG

Compliance-Beauftragte, Single Officer und Responsible Officer. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis für Prozesse der Finanzinformatik zum Thema „Beauftragtenwesen“ und Mitglied im Bundesverband der Compliance Manager.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

30.01.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
469,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christina Schöning
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Sabine Steffen
Compliance-Beauftragte
Sparkasse zu Lübeck AG

Termin

30.01.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation als PDF zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Film bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.